Zurück zur Registersuche



Equisetum arvense L. (Acker-Schachtelhalm)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieEquisetaceae
Gattung (botanisch) / SektionEquisetum
Artname (botanisch)Equisetum arvense L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Schachtelhalm
Artname (deutsch)Acker-Schachtelhalm
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Ackerschachtelhalm (ger.), Coda di Cavallo (ital.), Equiseto dei Campi (ital.), Fegekraut (ger.), Field Horsetail (engl.), Horsetail (engl.), Kammenkraut (ger.), Katzenschwanz (ger.), Katzenwedel (ger.), Pferdeschwanz (ger.), Prêle de Champs (franz.), Schachtelhalm (ger.), Schaftelen (ger.), Scheuergras (ger.), Zinnkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: N-Hem [4], Hol [18] (N-Am [18], Eu [18], As [18]), O-Eu [18], weiter verschleppt [4]

Makroklimata (Klimazonen)

9, 8, 7, 6, 5, 4, (2)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

L5.2, T8, T9, T10 (T8-10!), u.a.

Standorttypen

Äcker [4], Wegränder [4], Unkrautfluren [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht6
Temperaturx
Feuchtigkeitx~
Windx
pH-Klassex
Stickstoff3
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

III-IV (Sporen) [4]

Erntezeit

Zeitiges Frühjahr [18]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Für Durchspülungstherapie auf zusätzlich reichlich Flüssigkeitszufuhr achten! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete sterile Sprosse/Kraut (Equiseti herba) [Pharm, PhEur, Komm.E+] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Mineralische Bestandteile/Silikate [4][18] (10 % [4], u.a. hoher Anteil wasserlöslicher Kieselsäure [4][18] (5-8 % [18] u.a. wasserlösliche Silikate [18]), Kaliumchlorid/Kaliumsalze [4][18] (1,5 % [18]) und Aluminiumchlorid/Aluminiumsalze [4][18]), Flavonoide [4][18] (wie Glykoside [18], Quercetinester [18], Kämpferol [18]), Dicarbonsäuren [18] (wie Equisetolsäure [18]), Kaffeesäurederivate [4] (wie Dicaffeoyl-meso-Weinsäure [4] und Caffeoylshikimisäure [4]), Alkaloide [4] (in Spuren [18], Palustrin [4][18] (Equisetin [4]) und Nikotin [4][18]), KEINE Saponine [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Flavonoide, Kieselsäure und Kaliumsalze könnten für die schwach harntreibende Aktivität, wie auch für die Gewebsheilung (v.a. der Knochen und Haut) verantwortlich sein [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Die Schachtelhalme existierten bereits im Karbon und stellen ein Relikt der frühesten Landpflanzen dar [18]; Auch Equisetum hyemale und Equisetum fluviatile werden verwendet [18]; Equisetum arvense enthält nur in Spuren Alkaloide wie Palustrin (Equisetin) und Nikotin [4]; KEINE Saponine enthalten wie früher angegeben! [4]; Die Droge wird manchmal verfälscht mit Equisetum palustre [18], welcher potenziell giftige Spermidinalkaloide wie Palustrin enthält [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Das Drogenmaterial stammt aus Wildsammlungen in O-Europa [18]

Zubereitungsformen

Einzeldroge [4], Teeaufguss [4][18], Umschläge [4][18], Vollbäder [4]; Hom: Equisetum arvense [4], ethanol. Decoctum oder Rh [HAB] [4]; X(früher): Putzen von Zinngeschirr [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Ödeme infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 2-3x tgl. 2 TL oder 2-4 g Droge/Tasse (kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, TD ca. 6 g) [4][18]; [Umschlag]: 10 g (3-5 EL)/1 l Wasser [4][18]; [Vollbad]: 100 g/2 l kochendes Wasser (1 Std. ziehen, dann abseihen und dem Badewasser zusetzen) [4]
▪ [Basisches Kräuterwasser]: Zutaten: 15 g Birkenasche, 1l Quellwasser, Kräuter nach Wahl (z.B. Zinnkraut/Ackerschachtelhalm, Pfefferminze, Melisse, Salbei) (1) Quellwasser und Kräuter in eine Flasche füllen. Asche dazugeben und umrühren. (2) Flasche verschließen und stehen lassen, bis sich die Asche am Boden absetzt. (3) Das basische Wasser filtrieren und in eine Flasche füllen. Anwendung: 500 ml täglich, über den Tag verteilt einnehmen. Hält im Kühlschrank eine Woche. [95] (1/2023)
▪ [Gichttee]: (hilft beim Entgiften und unterstützt die Nieren beim Ausschwemmen der Harnsäure) 20g Brennnesselkraut, 20g Goldrutenkraut, 20g Birkenblätter, 20g Weidenrinde, 10g Zinnkraut und 10g Mädesüßkraut zerkleinern und vermischen. 1 TL davon mit 200ml kochendem Wasser übergießen. Nach 10 Minuten abseihen. Bei erhöhten Harnsäurewerten eine Tasse täglich trinken, bei einem akuten Gichtanfall 3-5 Tassen verteilt über den Tag trinken. [95] (1/2023)
▪ [Oxymel "Fit und vital" für eine optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen]: Zutaten: je 20 g Gänsefingerkraut, Brennessel, Schafgarbe, Melisse, Ackerschachtelhalm (frisch oder getrocknet), 200 ml naturtrüber Apfelessig, 200 g Honig. Zubereitung: Die Kräuter sehr klein schneiden und in ein Glas geben, Apfelessig und Honig zugeben und gut umrühren. Den Ansatz mindestens 1 Woche kühl und dunkel ausziehen lassen und immer wieder schütteln. Danach durch ein Feinsieb filtrieren und in eine Flasche abfüllen. Etwa ein Jahr bei kühler Lagerung haltbar. Anwendung: Als Kur täglich 1 EL Oxymel pur oder mit Wasser verdünnt 30 Minuten vor dem Essen einnehmen. Die Kräuter fördern die Verdauung, hemmen Entzündungen und helfen dem Darm, Nahrungsmittel besser aufzuspalten und für den Körper verfügbar zu machen. Apfelessig wirkt vitalisierend und Honig versorgt uns zusätzlich mit vielen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen. [95] (2/2023)
▪ [Teemischung "Struktur" - bei Krampfadern und Venenproblemen]: Zutaten: Ackerschachtelhalm, Kastanienblüten, Steinklee, Schafgarbe zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: 1 EL des frischen oder 1 TL des getrockneten Ackerschachtelhalms mit 250 ml kaltem Wasser übergießen und über Nacht stehen lassen, dann abseihen. Die restlichen Kräuter mischen. 2 EL der frischen oder 1 EL der getrockneten Mischung mit 500 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und abkühlen lassen. Den Kaltansatz mit dem lauwarmen Sud mischen und den Tee in eine Thermoskanne füllen. Anwendung: Als Kur 6 Wochen lang 1 Kanne Strukturtee über den Tag verteilt trinken. Die Kräutermischung wirkt entwässernd und gefäßabdichtend, festigt das Bindegewebe und stärkt die Venen. [95] (2/2023)
▪ [Heißer Auszug - bei Blasenentzündung]: 1 TL getrockneter Ackerschachtelhalm, Thymian, Echte oder kanadische Goldrute, Schafgarbe und Kamillenblüten mischen. Jeweils einen TL dieser Mischung mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. 4 Mal am Tag mit zusätzlich 2 Liter stillem Wasser über den Tag verteilt trinken. Zusätzlich 1 L des Tees herstellen und 20 Minuten ziehen lassen. In eine Sitzbadewanne abseihen, mit warmen Wasser soweit auffüllen, bis man gut darin sitzen kann. Im Sitzbad bleiben, solange es angenehm ist und nicht zu kühl wird. [95] (2/2023)
▪ [Vollbad mit Zinnkraut - zur Stärkung der Venen und des Bindegewebes]: Zutaten: 10 EL getrocknetes Zinnkraut. Zubereitung: Das Zinnkraut grob zerkleinern und in einen Topf geben. 1 L Wasser zugeben und erhitzen. Den Sud 30 Minuten köcheln lassen, danach das Zinnkraut abseihen. Anwendung: Den heißen Sud in die Wanne schütten und das Badewasser einlaufen lassen. Nach Wunsch zusätzlich einige Blütenblätter ins Wasser streuen. 10-15 Minuten baden, dabei die Waden leicht einmassieren. Danach die Füße hochlegen und mindestens 30 Minuten ruhen. Das Bad entspannt die Körperhaltung, stärkt die Gefäße und wirkt einem Venenstau entgegen. [95] (3/2022)
▪ [Nährendes Kräuter-Fixativ]: 1 EL Eisenkraut und 1 EL Schachtelhalm zerkleinern. Zusammen mit 1 EL Zitronensaft und 150 ml Wasser in einem Topf zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, dann abseihen und abfüllen. Geeignet als Haarfestiger und Spülung. Nach dem Haarewaschen das Fixativ in Haare und Kopfhaut einmassieren, einige Minuten einwirken lassen, anschließend ausspülen. [95] (3/2022)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Färbepflanze]: k.A.

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

X [4]

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-04-02 11:35:14
durch Elenor Busse