Zurück zur Registersuche



Leonurus cardiaca L. ssp. cardiaca (Gewöhnliches Echtes Herzgespann)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionLeonurus
Artname (botanisch)Leonurus cardiaca L. ssp. cardiaca
Synonyme (botanisch)Leonurus villosus DESF. ex SPRENG.
Gattung (deutsch)Herzgespann
Artname (deutsch)Gewöhnliches Echtes Herzgespann
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Agripalma (span.), Agripaume (franz.), Bärenschweif (ger.), Cardiaco (ital.), Cardiaque (franz.), Herzgold (ger.), Herzheil (ger.), Herzkräutel (ger.), Herzkräutl (ger.), Löwenschwanz (ger.), Motherwort (engl.), Mutterkraut (ger.), Mutterwurz (ger.), Schwanzchrut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu [18], N-Eu [18]; V: Eu [4], As [4][18], eingebürgert in N-Am [18], weiter verwildert [4]; A: häufig in Gärten kultiviert [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 8, 7, 4, 5, 2, (9), (1)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T8.2.2.6, T10.1.6, T10.2.2, T10.2.8.3, T10.3.3.1

Standorttypen

Wegränder [4], Hecken [4], Schuttstellen [4], Gärten [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur6
Feuchtigkeit5
Wind6
pH-Klasse8
Stickstoff9
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

Blütezeit [18]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes nicht holziges Kraut (Leonuri cardiacae herba) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Alkaloide [18] (Betaine [4] (Stachydrin [4][18], Leonurin [18])), Iridoidglykoside/Iridoide [4][18] (Ajugol [4][18] (Leonurid [4]), Ajugosid [18], Galiridosid [18]), Diterpenbitterstoffe [4] (Leocardin [4]), Labdanditerpene [18], Diterpenlactone [18] (Leocardin [18], Marrubiasid [18]), Flavonoide [4][18], Phenolcarbonsäuren [18] (Kaffeesäurederivate [4]), Triterpene [4], Gerbstoffe [18], Ätherisches Öl (in Spuren) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Iridoidglykoside oder ihre im Körper gebildeten Metabolite hemmen vermutlich die Prostaglandinbildung [18]; Die Alkaloide interagieren mit Neurorezeptoren [18], die verschiedenen Phenole mit Proteinen [18]; Wahrscheinlich zeigen auch die Diterpene und Diterpenlactone biologische Aktivität (gewisse Strukturverwandtschaft mit Cardenoliden) [18]; Wirkungen sind nachgewiesen worden [18], eine Bestätigung durch experimentelle Studien fehlt jedoch! [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Genauso wie Leonurus cardiaca werden auch Leonurus heterophyllus, Leonurus sibiricus und Leonurus quinquelobatus genutzt [18]; Herzgespannkraut wird i.d.R. in Kombination verwendet (z.B. mit Baldrianwurzel oder Wolfstrappkraut) [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Ernte des Drogenmaterials während der Blütezeit am Wildstandort [18]

Zubereitungsformen

M: Herztonikum [18], Teeaufguss [4][18], Bestandteil verschiedener Herzkreislauftees [18], Kombipräparate (Extraktpräparate oft in Kombi z.B. mit Baldrianwurzel oder Wolfstrappkraut) [4][18]; V: Gemische von Ätherischen Ölen [18]; Hom: Leonurus cardiaca [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 2-3x tgl. 2-4 g Droge (TD 4,5 g, auch für entsprechende Zubereitungen) [18]
▪ [Teemischung zur Beruhigung und Stärkung - fördert den Schlaf, harmonisiert, beruhigt, baut Stress ab, entlastet die Venen]: Zutaten: 3 EL Weißdornkraut und Weißdornblüten, 2 EL Herzgespannkraut, je 1 EL Schafgarbenkraut und Lavendelblüten (alles getrocknet). Zubereitung: Die getrockneten Kräuter und Blüten in eine Schale geben und vermischen. Größere Stücke mit den Fingern zerbrechen. 1 TL dieser Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Dann abseihen und etwas abkühlen lassen. Anwendung: 3 Mal täglich eine Tasse trinken. [95] (3/2022)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-15 12:23:09
durch Elenor Busse