Zurück zur Registersuche



Lupinus polyphyllus LINDLEY (Vielblättrige Lupine)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionLupinus
Artname (botanisch)Lupinus polyphyllus LINDLEY
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Lupine
Artname (deutsch)Vielblättrige Lupine
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Stauden-Lupine (ger.), Wolfsbohne (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

-

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T2.3.1, T8.2.2.6, T9.5.4, T10.3.4

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht7
Temperatur5
Feuchtigkeit5
Wind4
pH-Klasse4?
Stickstoffx
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

1-2

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Anagyrin und Ammodendrin sind mutagen und führen zu embryonalen Missbildungen, sog. "crooked calf disease" [25]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter, Samen

Nutzbare Pflanzenteile

Samen

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Alkaloide (Lupanin, 13-Hydroxylupanin, Angustifolin, 13-Tigloyloxylupanin, Albin, Multiflorin, α-Isolupanin, 4-Hydroxylupanin, Ammodendrin, Anagyrin, Spartein)

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Anagyrin und Ammodendrin sind Agonist am nikotinergen Acetylcholin-Rezeptor [25]
▪ Spartein ist Agonist am muskarinergen Acetylcholin-Rezeptor, hemmt Na+-Kanäle und wirkt dadurch antiarrhythmisch und uteruskontrahierend [25]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

In Asien werden die Samen als Sojaersatz genutzt: Tofu, Temphe; Wirkstoffgehalt variabel; 10x höher nach Insektenkontakt

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [25]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Lupinen-Dip]: Zutaten: 50 g getrocknete Lupinenkerne, 2 Knoblauchzehen, 1 EL Zitronensaft, 2 EL Olivenöl, 1 EL Senf, 120 g Joghurt, Salz und Pfeffer, Kräuter zum Bestreuen. Zubereitung: Die Lupinenkerne mindestens 12 Sunden in Wasser einweichen. Die Lupinenkerne in frischem, leicht gesalzenem Wasser in etwa 40 Minuten weichkochen. Mit den anderen Zutaten in einen Mixer geben und pürieren. Mit Gemüsesticks oder Bratlingen servieren. Schmeckt auch als Salatsauce; dazu etwas mehr Zitronensaft und Olivenöl beigeben. [95] (2/2023)


Nutzung nichtmedizinisch

Lb, Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-09 12:42:37
durch Elenor Busse