Zurück zur Registersuche



Matricaria recutita L. (Echte Kamille)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionMatricaria
Artname (botanisch)Matricaria recutita L.
Synonyme (botanisch)Chamomilla recutita (L.) RAUSCHERT, Matricaria chamomilla auct. non L., Courrantia chamomilloides SCH. BIP. nom. illeg., Matricaria bayeri KANITZ, Matricaria courrantiana DC., Matricaria exigua TUNTAS, Matricaria kochiana SCH. BIP., Matricaria pusilla WILLD., Matricaria salina (SCHUR) SCHUR, Matricaria suaveolens L. nom. illeg., Chamomilla recutita var. bayeri (KANITZ) DOSTÁL, Matricaria chamomilla var. salina SCHUR
Gattung (deutsch)Kamille
Artname (deutsch)Echte Kamille
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Apfelkraut (ger.), Camille (ger.), Camillenblume (ger.), Camomilla (ital., span.), Camomille (franz.), Carmelina (ger.), Chamille (ger.), Chamomile (engl.), Comilg (ger.), Feldkamille (ger.), Gamille (ger.), Ganilla (ger.), Gänsblume (ger.), Garmille (ger.), Garnilla (ger.), Gensblum (ger.), German Chamomile (engl.), Gramilla (ger.), Gramille (ger.), Hälmergen (ger.), Härmelgen (ger.), Haugenblum (ger.), Heermännle (ger.), Helmiegen (ger.), Helmrigen (ger.), Hermandel (ger.), Hermel (ger.), Hermelchen (ger.), Hermelen (ger.), Hermelin (ger.), Hermigen (ger.), Hermligen (ger.), Hermüntzel (ger.), Hörminchen (ger.), Kamelblume (ger.), Kamelle (ger.), Kamilbe (ger.), Kamillenblume (ger.), Kammerblume (ger.), Karmille (ger.), Kornkamille (ger.), Krottenkraut (ger.), Kuhmelle (ger.), Kummerblume (ger.), Laugenblume (ger.), Laugenkraut (ger.), Logenkraut (ger.), Magdblum (ger.), Mägdeblume (ger.), Maidplum (ger.), Manzanilla (span.), Marimattalenachrud (ger.), Mattronkraut (ger.), Meddeblum (ger.), Megdeblome (ger.), Megdeblomme (ger.), Meteblume (ger.), Meydblume (ger.), Meydeblume (ger.), Moderekrud (ger.), Mueterchrut (ger.), Muskatblume (ger.), Mutterkraut (ger.), Oepfelkraut (ger.), Opfelblüamli (ger.), Opfelkraut (ger.), Raneyenblume (ger.), Remey (ger.), Rirmerey (ger.), Romerey (ger.), Romey (ger.), Säkfi (ger.), Stomeienblume (ger.), Weiße Blume (ger.), Zäüwih (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: östl. Med [4], O-Eu [18], Vas [18]; V: Argentinien; A: fast weltweit [4]

Makroklimata (Klimazonen)

4, 6, 7, 5, 2, 3

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T7.4, T8.3, T9.1, T9.1.1.1, T10.3.3.1, T10.7

Standorttypen

Äcker (Getreide) [4], Ruderalstellen [4], Boden (ruderal) [4], Brachland, Brachland (Ödland)

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht7
Temperatur6
Feuchtigkeit5
Wind5
pH-Klasse5
Stickstoff5
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

Al(h,s) [4][18], essbar

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Aufgussbeutel aus dem Lebensmittelhandel sind für arzneiliche Zwecke nicht brauchbar, denn sie enthalten meist einen hohen Anteil Kraut, nur wenige Blüten und erreichen nicht den Mindestgehalt an Wirkstoffen! [4]; CAVE(al): Allergische Reaktionen sind sehr selten [4] und beruhen meist auf Verfälschungen mit Anthemis cotula (Anthecotulid als bekanntes Kontaktallergen)! [18]; Den Tee wegen der Schwebstoffe nicht bei Entzündungen am Auge anwenden! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blütenköpfchen (Matricariae flos, Chamomillae flos) [Pharm, Komm.E+, PhEur, ESCOP 6, WHO 1] [4][18], Aus Blüte destilliertes Ätherisches Öl (Matricariae aetheroleum) [Pharm, Komm.E+, PhEur, ESCOP 6, WHO 1] [4]; Hom: Ganze frische Pflanze [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Ätherisches Öl]: Cyclische Sesquiterpene/Sesquiterpenlactone [4][18] (Chemotyp reich an Bisabololoxiden A+B [4], Chemotyp reich an α-Bisabolol (bis zu 50 %) [4][18] (Levomenol [4]), Matricin [4][18], Chamazulen (15 %, Artefakt was sich erst während der Wasserdampfdestillation aus Matricin bildet) [4][18], Anthecotulid), trans-β-Farnesen [18], Guajanolide [4], Proazulene [4], Azulene [4] (aus Proazulen entstehend) [4], Spathulenol [4], Polyacetylene [18] (cis-En-In-Dicycloether [4][18] (Spiroether [4])), Flavonoide [4][18] (v.a. Apigenen/Apigenin-7-glykoside [4][18], Luteolin-7-glykoside [18], Patuletin-7-glykoside [18]), Cumarine [4][18] (Umbelliferon [18], Herniarin [18]), Phenolcarbonsäuren [4], Polysaccharide [4][18] (Schleimstoffe [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

Bisabololoxide wirken schwächer als das α-Bisabolol [4], ferner Apigenin und Matricin mit Chamazulen und der Chamazulencarbonsäure [4]; In Patientenstudien zeigen sich entzündungshemmende (z.B. bei Gastritis), antiseptische, krampflösende und beruhigende Effekte, die mit den Sesquiterpenen und Flavonoiden in Verbindung stehen [18]; Antibiotische und entzündungshemmende Eigenschaften auch bei äußerlicher Anwendung [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Großflächiger Anbau zu medizinischen Zwecken und als Rohmaterial für das Ätherische Öl (jährlich über 5000 Tonnen) [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Hoher Wirkstoffgehalt v.a. in Ländern wie z.B. Argentinien; Ein Chemotyp ist reich an Bisabololoxiden A+B und anderer Chemotyp ist reich an α-Bisabolol [4]; Sesquiterpenlactone wie Matricin, von dem sich das Chamazulen und die Chamazulencarbonsäuren ableiten [4][18], entstehen erst bei der Gewinnung des Ätherischen Öls durch Wasserdampfdestillation und geben dem Öl eine tiefblaue Farbe [4][18]; Die Wirkung der Heilpflanze beruht wohl in hohem Maße auf dem Zusammenspiel mehrerer Wirkstoffe [4], weniger einzelner Inhaltsstoffe [4]; In S-Europa gilt der Tee als leichtes Beruhigungsmittel [4]; In dem mit heißem Wasser hergestellten Teeaufguss bleiben bis zu 85 % des Ätherischen Öls im Rückstand [4], er enthält aber auch die wasserlöslichen Flavonoide und Schleimstoffe (Polysaccharide) [4]

Zubereitungsformen

M: Fluidextrakt/Flüssigextrakt (Matricariae extractum fluidum) [4][18], Fertigpräparate (wässrig-alkoholische Extrakte) [4], Inhalationen [4][18], Spülungen [4][18], Salben [4], Cremes (z.B. Kamillosan-Handelspräparat) [18], Umschläge [4], Dampfbäder [4], Teilbäder [4][18], Teeaufguss [4][18]; V: Beruhigungsmittel [4], Teeaufguss [4]; Hom: Chamomilla recutita [4],

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Bekannte Allergie gegen Korbblütler [4], [Teeaufguss]: Entzündungen am Auge [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Frauentee - gegen Regel- und Wechseljahrsbeschwerden]: Zutaten: 20 g zerstoßene Mönchspfefferfrüchte, 15 g Schafgarbenkraut, 15 g Frauenmantelkraut, 15 g Zitronenmelisse, 15 g Kamillenblüten, 10 g Himbeerblätter, 10 g blühendes Johanniskraut; alle Kräuter fein zerkleinert. Zubereitung: Alle Zutaten gut vermischen. 1-2 TL der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt etwa 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Bei Beschwerden 3x Täglich eine Tasse Tee trinken. [95] (3/2022)
▪ [Schlafkissen]: Zutaten: 3 Teile getrocknete Hopfendolden, 1 Teil getrocknete Rosenblütenblätter, 1 Teil Kamillenblüten, einige Lavendelblüten. Zubereitung: Dolden und Blüten auf einem Wollvlies verteilen und mit einer Wollauflage bedecken. Alles in eine kleine Kissenhülle aus Baumwolle füllen und den Bezug mit einem hübschen Band verschließen. Anwendung: Neben oder auf das Kopfkissen im Bett legen. Der Duft beruhigt und entspannt. Wenn das Aroma nachlässt, muss die Kräutermischung erneuert werden. [95] (3/2022)
▪ [Teeaufguss]: 3-4x tgl. 1(-2) EL bzw. 1-2 TL Blüten/Tasse (kochendes Wasser, 5-10 min ziehen, frisch zubereiten, ungesüßt und lauwarm schluckwiese zwischen den Mahlzeiten trinken) [4][18]
▪ [Magentee]: 3x tgl. 1 EL Kräutermischung/300 ml Tasse (kochendes Wasser, 20 min ziehen lassen; 32 g Fenchel, 22 g Schafgarbe, 21 g Kümmel, 21 g Bockshornsamen, 16 g Alant, 11 g Malvenblätter, 11 g Bohnenschalen, 11 g Thymian, 11 g Johanniskraut, 7 g Kamille, 6-7 g Melisse, 6-7 g Gänsefingerkraut, 6 g Ringelblume) [25]
▪ [Tinktur]: 3x tgl. 1-4 ml (1:1 Tinktur) [18]
▪ [Spül- und Gurgelmittel/Umschläge]: 2-3 EL/100 ml Wasser bzw. 3-10 % Teeaufguss [4][18] [Dampfbad]: 2 EL/1 l heißes Wasser [4]
▪ [Teilbäder]: 50 g/10 l Wasser [4][18]
▪ [Cremes/halbfeste Produkte]: 3-10 % Droge [18]
▪ [Inhalation]: 2 Handvoll Salbei und 1/2 Handvoll Kamille mit 2 Handvoll Salz und ca. 1 l kochendem Wasser übergießen und inhalieren. [95] (1/2023)
▪ [Kräuter-Kick]: Beruhigt gereizte, verkrampfte Atemwege und lockert festsitzendes Sekret. Zutaten: 20 g Kamillenblüten, 10 g Thymiankraut und ein Schraubglas. (1) Kräuter in ein Schraubglas füllen, mischen. (2) 1 gehäuften EL in einer hitzefesten Schüssel mit 1/2 l kochendem Wasser überbrühen. (3) Kurz abkühlen lassen. Anwendung: Topf mit rutschfester und hitzebeständiger Unterlage z.B. auf den Küchentisch stellen, mit einem Handtuch über dem Kopf ca. 5 Minuten die wohltuenden Dämpfe inhalieren, danach ruhen. [95] (1/2023)
▪ [Kräuterbad]: Entspannt die Seele ebenso wie die Atemwege, kurbelt die Durchblutung an und hat schleimlösende sowie entzündungshemmende Effekte. Im Topf einen Liter Wasser aufkochen, je einen Teebeutel Pfefferminz- und Kamillentee, 1 Stück Ingwer (in fingerdicken Scheiben) und 1 TL Anis hinzugeben. 10 Minuten ziehen lassen. Sud durch ein Sieb seihen und ins warme Vollbad (ca. 38 Grad) geben. Etwa 20 Minuten baden, anschließend noch 1/2 Stunde warm eingepackt ruhen. [95] (1/2023)
▪ [Salbeiräuchermischung mit Kamille]: Je 1 Teil trockene Salbeipflanzen ohne Wurzeln, Muskatellersalbei, Kamille, Lavendelblüten, Rosenblüten und Fichtenharz, Räucherkohle und/oder Stövchen. Salbei wirkt klärend und säubernd, reinigt Körper, Aura und Räume von negativen Energien, wirkt antibakteriell, fördert die Konzentration und soll verlorene Energie zurückgeben. Schwangere und stillende Frauen sollten keine Körperräucherungen oder intensive Räucherung mit Salbei durchführen. [95] (1/2023)
▪ [Salbeiinhalation mit Kamille]: 2 Handvoll Salbei, 1/2 Handvoll Kamille und 2 Handvoll Salz mit 1 l kochendem Wasser übergießen und inhalieren. [95] (1/2023)
▪ [Kamille gegen Hornhaut]: Einen EL getrocknete Kamillenblüten in ein Stück Baumwollstoff einschlagen, dann das Päckchen mit 3 EL kochendem Wasser übergießen, kurz abkühlen lassen und anschließend 15 Minuten lang auf die Stelle mit der Hornhaut drücken. Wiederhole die Prozedur ein paar Mal am Tag. Nach ein paar Tagen lässt sich die Hornhaut leichter entfernen. [95] (1/2023)
▪ [Aromatherapie-Augenöl]: 5 Tropfen ätherisches Echte-Kamille-Öl, 5 Tropfen ätherisches Rosenöl und 30ml Jojobaöl mischen und in eine Glasflasche mit Tropfer füllen. Anwendung: Das Gesicht reinigen und 2 Tropfen des ÖLs mit den Fingerspitzen sanft um die Augenpartien tupfen. Kamillen- und Rosenöl spenden der unteren Augenpartie viel Feuchtigkeit. [95] (1/2023)
▪ [Teemischung "Entspann dich" - bei nervöser Unruhe und Anspannung]: Zutaten: Rotklee, Eisenkraut, Johanniskraut, Kamille, Rosenblütenblätter zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter und Blüten mischen. 1 EL der frischen oder 1 TL der getrockneten Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Bei Bedarf 3 Tassen über den Tag verteilt trinken. Der Tee wirkt stimmungsaufhellend und angstlösend, beruhigt die Nerven und schenkt psychische Ausgeglichenheit. [95] (2/2023)
▪ [Heißer Auszug - bei Blasenentzündung]: 1 TL getrockneter Ackerschachtelhalm, Thymian, Echte oder kanadische Goldrute, Schafgarbe und Kamillenblüten mischen. Jeweils einen TL dieser Mischung mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. 4 Mal am Tag mit zusätzlich 2 Liter stillem Wasser über den Tag verteilt trinken. Zusätzlich 1 L des Tees herstellen und 20 Minuten ziehen lassen. In eine Sitzbadewanne abseihen, mit warmen Wasser soweit auffüllen, bis man gut darin sitzen kann. Im Sitzbad bleiben, solange es angenehm ist und nicht zu kühl wird. [95] (2/2023)
▪ [Kräuterkissen - zum leichteren Ein- und Durchschlafen]: Zutaten: 3 Teile getrocknete Hopfendolden, je 1 Teil getrocknete Rosenblütenblätter und Kamillenblüten, etwas Lavendelblüten. Zubereitung: Die verschiedenen Dolden und Blüten auf einem Wollvlies verteilen und mit einer Wollauflage zudecken. Alles in eine kleine Kissenhülle aus Baumwolle füllen und den Bezug mit einem Band zubinden. Anwendung: Zur Beruhigung und Entspannung neben oder auf das Kopfkissen ins Bett legen. Wenn der Duft nachlässt, die Kräutermischung erneuern. [95] (2/2023)
▪ [Verdauungstee - gegen Bauchkrämpfe und Blähungen]: Zutaten: Mischung zu gleichen Teilen aus Beifußkraut, Mariendistel-, Anis- und Kümmelfrüchten, Kamillenblüten, Oregano oder Thymian, alles getrocknet und gut zerkleinert. Zubereitung: 1 TL der Teemischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. Nach 10 Minuten absieben. Anwendung: 3-4 Mal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eine frisch zubereitete Tasse Tee trinken. Nach 5 Tagen 2 Tage Pause machen oder zwischen den Teemischungen wechseln. [95] (3/2022)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Duftpflanze]: k.A. [4]
▪ [Färbepflanze]: k.A.
▪ [Kosmetikpflanze]: k.A.

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-03-04 11:54:36
durch Elenor Busse