Zurück zur Registersuche



Melaleuca leucadendra (L.) L. (Kajeputbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieMyrtaceae
Gattung (botanisch) / SektionMelaleuca
Artname (botanisch)Melaleuca leucadendra (L.) L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Myrtenheide
Artname (deutsch)Kajeputbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Cajeputstrauch (ger.), Kajeputstrauch (ger.), Silberbaum-Myrtenheide (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Au [4][18], Malaysia [18], Neukaledonien [18]

Makroklimata (Klimazonen)

1, 2, (4), (5), (6), (7)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Ätherisches Öl (Kajeputöl (Cajeputi aetheroleum) [PhEur]) [4][18]; Hom: Blätter [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Ätherisches Öl]: Monoterpene (1,8-Cineol (hoiher Gehalt) [4], Terpinen-4-ol (nur bis 2 %) [4], u.a.)

Pharmakologische Studienergebnisse

Im Arzneibuch ist ein Cineol-Gehalt von maximal 15 % und ein Terpinen-4-ol-Gehalt von mindestens 30 % vorgeschrieben! [4][18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Aufgrund abweichender chemischer Zusammensetzung eigene Duftnoten [4]; Terpinen-4-ol (der Hauptwirkstoff des Teebaumöls) ist hier nur bis 2 % enthalten [4], der Cineolgehalt dagegen liegt hier viel höher [4]

Zubereitungsformen

M: Kajeputöl [4][18], Aromatherapie [18], Antiseptikum in Nasentropfen [18], Kombinationszubereitungen [4] (oft mit weiteren Ätherischen Ölen wie Eucalyptusöl, Nelkenöl oder Rosmarinöl [4])

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Badezusatz zur Entspannung und Regeneration der Muskulatur]: Zutaten: 250 ml Milch oder Sahne (kann auch schon über das MHD sein - lässt sich für die Haut noch gut verwenden), evtl. 50 ml Mandelöl (bei trockener Haut), je 4 Tropfen ätherische Öle von Latschenkiefer, Zirbe, Wacholder und Cajeput. Zubereitung: Milch oder Sahne mit Mandelöl (bei Bedarf) vermischen und die ätherischen Öle einrühren. Anwendung: Das Badewannenwasser einlaufen lassen und die Bademilch mit eingießen. Die Wassertemperatur sollte etwa 38 Grad betragen. Mindestens 25 Minuten baden und die Auszeit genießen, während sich die Muskulatur entspannt und regeneriert. Anschließend in einen Bademantel einhüllen und ausruhen. Der Kreislauf kann sich erholen und die Öle können über die Haut noch aufgenommen werden. Die Haut wird dadurch sehr gut gepflegt und fühlt sich samtweich an. [95] (2/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-22 12:12:35
durch Elenor Busse