Zurück zur Registersuche



Melilotus altissimus THUILL. (Hoher Steinklee)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionMelilotus
Artname (botanisch)Melilotus altissimus THUILL.
Synonyme (botanisch)Melilotus altissima THUILL.
Gattung (deutsch)Steinklee
Artname (deutsch)Hoher Steinklee
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4], As [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7, 5, 2, (1), (9)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

L4.1, L4.2, L4.3, L4.4 (L4.1-4!), L5.2.5.5, T8.2.2.5, T10.3.3.1

Standorttypen

Uferstellen (Bach) [4], Gräben [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur6
Feuchtigkeit7~
Wind5
pH-Klasse7
Stickstoff7
Salz2?

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

Blütezeit [4][18]


Risikopotential

0?

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Frische oder getrocknete Blätter und blühende Triebe (Meliloti herba) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 4] [18], Getrocknetes Kraut und Blütenstand (Meliloti herba) [DAC] [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Der Gehalt an Cumarinverbindungen schwankt stark in der Pflanze [4], daher werden v.a. für die innerliche Anwendung Fertigpräparate mit standisierten Extrakten bevorzugt, die wirksam dosiert sind und gleichzeitig eine Überdosierung vermeiden [4]

Zubereitungsformen

M: Fertigpräparate mit standardisierten Extrakten [4][18], Venentonikum [18], Salben [4], Umschläge [4]; V: Teemischungen [4], Fertigpräparate [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [18], Vorsicht bei gleichzeitiger Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten [18]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Kur mit Kräutertee - zur Stärkung der Gefäße]: Zutaten: Steinklee, Schafgarbe, Johanniskraut. Zubereitung: Die Kräuter frisch oder getrocknet zu gleichen Teilen mischen. 250 ml Wasser auf 90 Grad erhitzen. 1 TL der getrockneten oder 1 EL der frischen Kräuter mit dem heißen Wasser übergießen. Den Tee 5-8 Minuten ziehen lassen, danach abseihen. Anwendung: Bei Überlastungen der Beine 3-5 Tassen über den Tag verteilt trinken. Nach 6 Wochen mindestens für 2-3 Wochen pausieren. Die Teekur reinigt und stärkt die Venenwände und kurbelt die Venentätigkeit an. [95] (3/2022)
▪ [Salbe "Venenglück" - bei müden und geschwollenen Beinen]: Zutaten: Steinklee, Ringelblume, Beinwell, Oliven-, Kokos- oder Sonnenblumenöl, 5 g Bienenwachs (oder vegane Alternative: 2,5 g Carnaubawachs). Zubereitung: Die frischen Kräuter klein schneiden und im Verhältnis 2:3 mit dem Öl in ein hitzebeständiges Glasgefäß geben. Getrocknete Kräuter und Öl im Verhältnis 1:3 einfüllen. Das Gefäß im Wasserbad erhitzen und die Kräuter mindestens 30 Minuten bei maximal 60 Grad ausziehen - oder bis kleine Bläschen entstehen. Gelegentlich umrühren. Anschließend das Öl durch ein Leinentuch abseihen und in eine Flasche füllen, die mit Alkohol desinfiziert wurde - das erhöht die Haltbarkeit enorm. Das Bienenwachs in einem Glasgefäß im Wasserbad zum Schmelzen bringen. Den fertigen Ölauszug im Verhältnis 10:1 zum Wachs geben und unterrühren. Das Wachs-Öl-Gemisch in Tiegel füllen und abkühlen lassen. Dann erst mit dem Deckel verschließen. Dunkel und kühl gelagert ist die Salbe etwa 1 Jahr haltbar. Anwendung: Die Salbe bei müden und geschwollenen Beinen nach dem Duschen sanft in die Waden einmassieren. Ihre Inhaltsstoffe hemmen Entzündungen und wirken Schwellung und Wassereinlagerungen entgegen. [95] (3/2022)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-19 11:54:52
durch Elenor Busse