Zurück zur Registersuche



Mentha spicata L. ssp. spicata (Gewöhnliche Grüne Minze)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionMentha
Artname (botanisch)Mentha spicata L. ssp. spicata
Synonyme (botanisch)Mentha viridis L., Mentha aquatica L. var. crispa (L.) BENTH., Mentha cordifolia OPIZ ex FRESEN., Mentha crispa L., Mentha spicata L. var. ciliata DRUCE, Mentha spicata L. var. viridis L., Mentha x villosa var. cordifolia (OPIZ ex FRESEN.) LEBEAU
Gattung (deutsch)Minze
Artname (deutsch)Gewöhnliche Grüne Minze
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Ährige Minze (ger.), Grüne Minze (ger.), Spearmint (engl.), Speer-Minze (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

-

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T8.2.2.5, T8.2.2.6

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

essbar

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Pulegon (Hauptinhaltsstoff von Poleiminzöl) besitzt abtreibende und lebertoxische Wirkung! [18]; CAVE(max): Die Aufnahme von 30 ml kann tödlich sein! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

M: Ätherisches Öl (Menthae crispae aetheroleum) aus dem Kraut [Pharm, DAC] [4][18]; V: Getrocknete Blätter (Menthae crispae folium, Spearmintblätter) [Pharm] [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

Der DAC fordert mind. 55 % Carvongehalt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Ätherisches Öl mit hohem Carvongehalt [4]; Diese Art enthält kein Menthol [18]

Zubereitungsformen

Spearmint-Oil [4]; Du/Km: Enfleurage als Kosmetikum oder Duftcremes gegen gestresste und müde Haut (Enfleurage: Verfahren bei dem die fettlöslichen Duftstoffe/Ätherischen Öle durch Absorption durch Fett extrahiert werden) [14]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [18], Leberinsuffizienz [18]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Enfleurage als Kosmetikum oder Duftcremes gegen gestresste und müde Haut]: In ein kleines Glas- oder Keramikgefäß mit Schraubverschluss etwa 1 TL Vaseline oder Butterschmalz geben (Halbfestes Paraffin) und das Gefäß damit ausschmieren, dann den Deckel auf den Tisch legen und 1 stark duftenden Pflanzenteil (z.B. Blüte) darauflegen und das Gefäß darüberstülpen, nach 24 Std die Blüten entfernen und neue darunter geben, dieses Verfahren mindestens 14 Tage wiederholen, jeden Tag die ausgedufteten Pflanzenteile entfernen und neue hinein geben, langsam tränkt sich das Fett mit dem Duft, es entsteht eine intensive duftende Pomade (früher als Kosmetikum und heute als Ausgangspunkt von anderen Produkten benutzt), so entstehen selbstgemachte Duftcremes, die an Wirksamkeit kaum zu überbieten sind [14]
▪ [Zahnpulver mit Mandarinenöl]: (zur schonenden Zahnreinigung) Je 25g Rosmarinnadeln und getrocknete Rosenblätter mit einem halben TL Natursalz im Mixer fein pulverisieren. Anschließend je 4 Tropfen ätherisches Minze- und Mandarinenöl untermischen. Das Zahnpulver in ein sauberes Glas füllen. Es ist mindestens 6 Monate haltbar. Anwendung: Die Zahnbürste leicht anfeuchten und in das Zahnpulver drücken. Damit wie gewohnt die Zähne putzen. Schützt die Zähne und erfrischt den Mundraum. [95] (1/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Du [14], Fä, X

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-02 11:19:25
durch Elenor Busse