Zurück zur Registersuche



Silybum marianum (L.) GAERTN. (Gewöhnliche Mariendistel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionSilybum
Artname (botanisch)Silybum marianum (L.) GAERTN.
Synonyme (botanisch)Carduus marianus L.
Gattung (deutsch)Mariendistel
Artname (deutsch)Gewöhnliche Mariendistel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Christi Krone (ger.), Fieberdistel (ger.), Frauendistel (ger.), Gottesgnadenkraut (ger.), Heilandsdistel (ger.), Jungfrauendistel (ger.), Magendistel (ger.), Marienkörner (ger.), Silberdistel (ger.), Stechkörner (ger.), Viehdistel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

S-Eu, N-Af, W-As; V: Mittelmeergebiet [4], SW-Asien [4], N-Am, S-Am, Au, M-Eu

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T10.7

Standorttypen

Wegränder [4], Schuttplätze [4], Viehweiden [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

IV-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

1, 0, (essbar)

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

F, S

Nutzbare Pflanzenteile

Reife vom Pappus befreite Früchte (Cardui mariae fructus) [PhEur] [4], frisches oder getrocknetes Kraut (Cardui mariae herba) [4]; Hom: Früchte [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Fruchtschale]: Silymarin [4] (ein Isomerengemisch aus mehreren Flavonolignanen [4] mit v.a. Silibinin [4] (Silybin A+B [4]), Isosilibinin [4], Silychristin [4], Silydianin [4], Taxifolin); [Frucht]: Fettes Öl [4] (mit hohem Anteil an Linolsäure [4], Sterole [4]); [Kraut]: Flavonoide [4], Sterole [4], Polyine [4], Fumarsäure [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Silymarin wirkt bei toxischen Leberschäden [4], wie z.B. durch Medikamente [4], Gewerbegift [4] oder akute Vergiftungen durch den Knollenblätterpilz [4]; Teeaufgüsse der Früchte sind als Magendarmmittel und Gallemittel geeignet [4], jedoch nicht zur Behandlung von Leberschäden [4], da sie kaum Silymarin enthalten [4], da der Wirkstoffkomplex schwer wasserlöslich ist [4]

Zubereitungsformen

M(Fruchtschale): Isoliertes Silymarin in standardisierten Fertigpräparaten [4]; M(Früchte): Teeaufguss [4]; V(Kraut): Einzeldroge [4]; Hom: Silybum marianum [4], Carduus marianus [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 3-4x tgl. 1 TL Früchte/Tasse (in einem Mörser zerstoßen, kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, frisch zubereiten, 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten trinken, in Absprache mit dem Arzt evtl. über längere Zeit kurmäßig bis zum Abklingen der Beschwerden verwenden) [4]
▪ [Verdauungstee - gegen Bauchkrämpfe und Blähungen]: Zutaten: Mischung zu gleichen Teilen aus Beifußkraut, Mariendistel-, Anis- und Kümmelfrüchten, Kamillenblüten, Oregano oder Thymian, alles getrocknet und gut zerkleinert. Zubereitung: 1 TL der Teemischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. Nach 10 Minuten absieben. Anwendung: 3-4 Mal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eine frisch zubereitete Tasse Tee trinken. Nach 5 Tagen 2 Tage Pause machen oder zwischen den Teemischungen wechseln. [95] (3/2022)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-03-04 11:52:58
durch Elenor Busse