Zurück zur Registersuche



Urtica dioica L. (Große Brennessel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieUrticaceae
Gattung (botanisch) / SektionUrtica
Artname (botanisch)Urtica dioica L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Brennessel
Artname (deutsch)Große Brennessel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

Eu, N-Am; V: gemäßigte Breiten der N-Hemisphäre [4]; S-Am, Af, O-As, M-Eu, O-Eu, Bg

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

L5.2, T1.1.1 (feucht), T1.3, T2.2.2, T8.2.2, T9.2

Standorttypen

Auwälder [4], Unkrautfluren [4], Gärten, Zäune, Grabenränder, Schuttplätze, Ödland, Ruderalstellen, Boden (ruderal), Feuchte Standorte, jeder Boden, Sonne bis Halbschatten

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Lichtx
Temperaturx
Feuchtigkeit6
Windx
pH-Klasse7
Stickstoff9
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-X [4], (V)VI - (VII)IX

Erntezeit

Bl: V - VII(VIII); W: III, IX(X)


Risikopotential

0, Al(h,s), Al(h) [4], essbar (junge Blätter) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Bei einer Durchspülungstherapie mit Zubereitungen aus Brennesselkraut oder -blättern ist auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mind. 2 l/Tag) zu achten! [4]; Für die Anwendung von Brennesselwurzel als Tee oder in Fertigpräparaten gilt, dass nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata gebessert werden können [4], die Vergrößerung selbst bleibt unbeeinflusst [4]; daher ist in regelmäßigen Abständen ein Arzt aufzusuchen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Brennhaare (Trichome) der Blätter [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blätter (Urticae folium) [DAB] [4], Getrocknetes Kraut ohne grobe Stängelabschnitte (Urticae herba) [DAC, Helv] [4], Wurzel (Urticae radix) [DAB] [4], Rhizom, Reife getrocknete Früchte/Samen (Urticae fructus(semen)) [4]; Hom: Ganze frische Pflanze [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter und Kraut]: Flavonoide [4], Phenolcarbonsäuren [4] (u.a. Caffeoyläpfelsäure [4], Kaffeesäure), weitere Carbonsäuren (Ameisensäure, Essigsäure), (Scopoletin [4], β-Sitosterol [4], β-Sitosterin, Gerbstoffe, Acetylcholin, Serotonin, Mineralstoffe [4] (reichlich [4], wie Kieselsäure [4] (z.T. wasserlöslich [4]), Kaliumsalze [4], Kalium, Magnesium, Eisen, Silicium, Natrium), Carotinoide, Vitamin B, Hormone, Enzyme, Lignane, Chlorophylle, N-freie amorphe saure Substanz (unbekannter Nesselgiftstoff), Glukokinine (?); [Brennhaare]: Amine [4] (wie Acetylcholin [4], Histamin [4], Serotonin [4], Ameisensäure [4]; [Wurzeln]: Lignane [4], Ceramide [4], Sterole, β-Sitosterol [4], Sitosterolglucoside [4], Sterylglucoside, Urtica-dioica-Agglutinin [4] (ein Urtica-spezifisches Lectin [4]), Scopoletin [4], Polysaccharide [4]; [Früchte/Samen]: Fettes Öl [4] (bis zu 30 % [4], mit viel Linolsäure [4]), Vitamin E [4], Schleimstoffe [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Alle Drogen dürfen auch entsprechende Teile von der Kleinen Brennessel (Urtica urens) enthalten [4]; die Homöopathie verwendet nur diese Art [4]; Für die harntreibende und entzündungshemmende Wirkung von Kraut und Blätter ist möglicherweise die Caffeoyläpfelsäure wirkungsbestimmend [4], aber sicher nicht allein verantwortlich [4]; Diskutiert wird über die Eingriffe der Wurzelextrakte in den hormonellen Stoffwechsel [4], entzündungshemmende und immunstimulierende Faktoren durch die Sterole und das Lectin [4]

Zubereitungsformen

M(Blätter, Kraut): Teeaufguss [4]; M/V(Wurzel): Extrakte in Fertigpräparaten [4]; V: Brennesselspiritus als Einreibungen [4], Haarwasser [4][14], Peitschungsmittel [4], Frischpflanzenpresssaft als Frühjahrskur [4]; V(Früchte): Auflagen [4], Kalt gepresstes Fettes Öl [4]; Hom: Urtica dioica [HAB] [4]; Gm(Junge Blätter): Gekocht als Gemüse [4]; Lb(Junge Blätter): Salatbeigabe [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Ödeme infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 3-4x tgl. 3-4 TL Blätter o. Kraut/Tasse (heißes Wasser, 10 min ziehen, frisch zubereitet trinken) [4]
▪ [Haarwasser]: 1x tgl. in Kopfhaut einmassieren (1 Hand voll Brennnesselblätter, 250 ml Birkensaft, 500 ml hochprozentigen Rum, vermischen und 10 Tage zugedeckt an einen warmen Ort stellen, zusätzlich etwa 100 g Klettenwurzel dazugeben, abfiltern; Haarwasser auch trinkbar) [14]
▪ [Haarwuchsmittel]: Centella asiatica, Fallopia multiflora, Serenoa repens, Eleutherococcus senticosus, Ginkgo biloba, Urtica dioica, Traubenkernöl, Keratin [25]
▪ [Gichttee]: (hilft beim Entgiften und unterstützt die Nieren beim Ausschwemmen der Harnsäure) 20g Brennnesselkraut, 20g Goldrutenkraut, 20g Birkenblätter, 20g Weidenrinde, 10g Zinnkraut und 10g Mädesüßkraut zerkleinern und vermischen. 1 TL davon mit 200ml kochendem Wasser übergießen. Nach 10 Minuten abseihen. Bei erhöhten Harnsäurewerten eine Tasse täglich trinken, bei einem akuten Gichtanfall 3-5 Tassen verteilt über den Tag trinken. [95] (1/2023)
▪ [Oxymel "Fit und vital" für eine optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen]: Zutaten: je 20 g Gänsefingerkraut, Brennessel, Schafgarbe, Melisse, Ackerschachtelhalm (frisch oder getrocknet), 200 ml naturtrüber Apfelessig, 200 g Honig. Zubereitung: Die Kräuter sehr klein schneiden und in ein Glas geben, Apfelessig und Honig zugeben und gut umrühren. Den Ansatz mindestens 1 Woche kühl und dunkel ausziehen lassen und immer wieder schütteln. Danach durch ein Feinsieb filtrieren und in eine Flasche abfüllen. Etwa ein Jahr bei kühler Lagerung haltbar. Anwendung: Als Kur täglich 1 EL Oxymel pur oder mit Wasser verdünnt 30 Minuten vor dem Essen einnehmen. Die Kräuter fördern die Verdauung, hemmen Entzündungen und helfen dem Darm, Nahrungsmittel besser aufzuspalten und für den Körper verfügbar zu machen. Apfelessig wirkt vitalisierend und Honig versorgt uns zusätzlich mit vielen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen. [95] (2/2023)
▪ [Teekur - zur Förderung der Durchblutung und Linderung von rheumatischen Schmerzen]: Zutaten: Schafgarbe, Rosmarin, Brennnessel, Melisse zu gleichen Teilen. Zubereitung: Für den Kaltauszug von jedem Kraut 1 Zweig grob zerkleinern und in eine Kanne geben. 1 Liter kaltes Leitungswasser dazugeben und abdecken. Mindestens 1 Stunde oder über Nacht ausziehen lassen. Die Menge der Kräuter kann je nach Verfügbarkeit und Geschmack angepasst werden. Anwendung: Über den Tag verteilt mindestens 1 Liter trinken. [95] (2/2023)
▪ [Blasentee - bei Harnwegsinfekten]: Zutaten: Goldrute, Birkenblätter, Brennnesselblätter zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter mischen. 1 EL der frischen oder 1 TL der getrockneten Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Bei Bedarf 3 Tassen über den Tag verteilt trinken. Die Heilpflanzen regen die Harnproduktion und damit die Durchspülung an, wirken entzündungshemmend, antibakteriell und entkrampfend. [95] (2/2023)
▪ [Brennnesselkur für glänzendes Haar]: Bei glanzlosen Haaren ist oft trockene Kopfhaut das Problem. Mit einer Brennnesselkur kann man sie stärken und die Talgproduktion anregen. 200 ml warmen Apfelessig über eine Tasse frische Brennnesselblätter gießen und einmassieren. Nicht auswaschen. Die Anwendung täglich wiederholen. [95] (3/2022)
▪ [Buttermilch- und Brennnessel-Haarkur]: 1 gehäufter EL getrocknete Brennnesselblätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. 150 ml Buttermilch und 150 ml Brennnesseltee mit einem Mixer gut vermischen. Die fertige Haarkur in das feuchte Haar und in die Kopfhaut einmassieren. Mit einem Handtuch umwickeln und 15 Minuten einwirken lassen. Ausspülen und die Haare mit einem milden Shampoo waschen. [95] (3/2022)

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Energiekugeln]: Zutaten: 50 g Apfelringe (getrocknet), 25 g Haselnüsse, 25 g Walnüsse, 10 g Hanfsamen, 1-2 TL Honig, 10 g Brennnesselsamen. Zubereitung: Alle trockenen Zutaten klein schneiden oder in den Mixer geben. Mit Honig zu einer klebrigen Masse verrühren. Aus der Masse Bällchen formen und diese in Brennnesselsamen wälzen. Im Kühlschrank mindestens 12 Stunden durchziehen lassen. Bei Aufbewahrung im Kühlschrank sind die Energiekugeln mindestens 4 Wochen haltbar. [95] (2/2023)
▪ [Wildkräutersalat]: Zutaten: Wildkräuter der Saison (z.B. Giersch, Löwenzahn, Gänsefingerkraut, schmalblättriges Weidenröschen, Brennnessel),Apfelessig, Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer, ggf. ein paar Blüten oder Blütenblätter für die Deko (z.B. Rotklee, Rosen, Ringelblumen, Schafgarbe). Zubereitung: Die Wildkräuter nicht waschen, aber gut ausschütteln und ggf. grob zerkleinern. Auf einem großen Teller "wild" anrichten. Essig und Öl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat träufeln. Als Alternative dazu kann man auch Oxymel mit etwas Wasser vermischt als Dressing verwenden. Den Salat mit Blüten dekorieren - das verwöhnt das Auge und die Seele zusätzlich. [95] (3/2022)


Nutzung nichtmedizinisch

Fä, Gm [4], Lb [4], X

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-04-02 11:38:48
durch Elenor Busse