Zurück zur Registersuche



Valeriana officinalis L. (Echter Arznei-Baldrian)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieValerianaceae
Gattung (botanisch) / SektionValeriana
Artname (botanisch)Valeriana officinalis L.
Synonyme (botanisch)Valeriana exaltata MIK., Valeriana alternifolia BUNGE, Valeriana baltica PLEIJ., Valeriana chinensis KREY. ex KOM., Valeriana coreana BRIQ., Valeriana dageletiana NAK. ex MAEK., Valeriana dubia BUNGE, Valeriana exaltata MIK., Valeriana fauriei BRIQ., Valeriana leiocarpa KIT., Valeriana nipponica NAK. ex KIT., Valeriana pseudofficinalis CHENG et H.B.CHEN, Valeriana stubendorfii KREY. ex KOM., Valeriana subbipinnatifolia BARAN., Valeriana tianschanica (KREY.) ex HAND.-MAZZ.
Gattung (deutsch)Baldrian
Artname (deutsch)Echter Arznei-Baldrian
Andere Artnamen & Volksnamen (international)All-Heal (engl.), Augenwurz (ger.), Dammarg (ger.), Dreifuß (ger.), Elfenkraut (ger.), Garden Heliotrope (engl.), Garden Valerian (engl.), Großer Baldrian (ger.), Hexenkraut (ger.), Katzenkraut (ger.), Katzenwurz (ger.), Menten (ger.), Mondwurz (ger.), Mondwurzel (ger.), Rattenwurz (ger.), Stinkwurz (ger.), Theriakwurzel (ger.), Waldspeik (ger.), Wundwurz (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

Eu, As, N-Am, Eu, J, USA; V: Europa [4], Asien [4], (im Süden selten) [4] Der Echte Baldrian kommt in ganz Europa außer Portugal[1] und Westasien vor. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich weiter ostwärts bis Sibirien und Russlands Fernem Osten, Korea, China, Taiwan und Japan

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

L4.4, L5.2.4-5, L5.2.5.4, T3.1.1, T8.2.1.4

Standorttypen

Feuchte Wiesen [4], Gräben [4], Wälder [4], Baldrian ist frostbeständig und gedeiht in Sonne oder Halbschatten in fast jedem Boden. Als Feuchtbodenpflanze verträgt er auch gelegentliche Überschwemmungen und kommt daher in der freien Natur häufig auf Wiesen entlang von Gewässerläufen vor [24]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht7
Temperatur6
Feuchtigkeit8~
Wind5
pH-Klasse7
Stickstoff5
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

0(max), CZ [4], (cz (non L (ext))

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(CZ): Abbauprodukte der Valepotriate haben zytotoxisches Potential [4]; CAVE(max): Vorsicht bei Langzeitanwendung (siehe Centranthus ruber)! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Wurzel

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Wurzeln (Valerianae radix) [PhEur], Rhizom (Saft), Wurzel (Saft)

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4] (mit v.a. Bornylacetat [4] und Bornylisovalerianat [4], u.a. Valeranon [4], Caryophyllen [4], Camphen [4], u.a. Monoterpene [4] und Sesquiterpene [4]), Sesquiterpencarbonsäuren [4] (wie Valerensäure [4]), Iridoide [4] (Valepotriate [4] mit Valtrat [4], Didrovaltrat und Isovaltrat [4] (wegen derer Instabilität sind in Extrakten und Tinkturen nur deren Abbauprodukte, sog. Baldrinale, enthalten [4])), Aminosäuren [4], Lignane (wenig) [4], Pyridinalkaloide [4] Alkaloids: actinidine, chatinine, shyanthine, valerianine, and valerine Isovaleramide may be created in the extraction process Gamma-aminobutyric acid (GABA) Isovaleric acid Iridoids, including valepotriates: isovaltrate and valtrate Sesquiterpenes (contained in the volatile oil): valerenic acid, hydroxyvalerenic acid and acetoxyvalerenic acid Flavanones: hesperidin, 6-methylapigenin, and linarin

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

i: stark variabel; Valepotriate galten über mehrere Jahre als das beruhigende Wirkprinzip von Valeriana officinalis [4], bis sich herausstellte, dass sie in Baldrianzubereitungen kaum enthalten sind [4] und auch ein anderes Wirkprofil in Richtung eines Tagessedativums aufweisen [4]; Für die beruhigende Wirkung ist das Wirkprofil entscheidend, nicht die einzelnen Valepotriate (wie in Centranthus ruber) [4]; das Ätherische Öl hat je nach Herkunft eine unterschiedliche Zusammensetzung! [4]; Einer Einzelsubstanz konnte die mild sedierende Wirkung bisher nicht zugeordnet werden [4], so dass ein Zusammenspiel mehrerer Wirkstoffgruppen angenommen werden muss [4]; Der typische Geruch der Wurzel kommt v.a. durch Bornylacetat und Bornylisovalerianat [4] und tritt erst nach dem Trocknen stärker hervor [4]; Arzneimittel mit Extrakten ausländischer Baldrian-Arten, wie vom Mexikanischen Baldrian (Valeriana edulis) sind nicht mehr im Handel (siehe hierzu auch Centranthus ruber) [4]

Zubereitungsformen

M: Extraktpräparate [4], Tinktur [4], Badezusatz [4], Fertigtees [4] und Extraktpräparate [4] (beides häufig in Kombi mit weiteren beruhigenden Drogen [4], wie Hopfen [4], Melisse [4] und Passionsblumenkraut [4]); Hom: Valeriana officinalis [4], "Valeriana" [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: evtl. 2-3x tgl. oder 1x zum Schlafen 1 Tl Wurzel/Tasse (kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, 1/2 Std vor dem Schlafengehen trinken) [4]
▪ [Teemischung gegen altersbedingte Herz-Kreislaufbeschwerden]: Hirtentäschelkraut 10 g, Weißdornblüten 10 g, Baldrianwurzel 5 g, Melissenblätter 5 g; 2 TL dieser Mischung mit 250 ml kaltem Wasser übergießen, 10 Std ziehen lassen, hiernach angewärmt schluckweise trinken [15]
▪ [Mazerat/Kaltansatz]: 1TL Wurzel/Tasse (kaltes Wasser, 8-10 Std stehen lassen, dann kurz zum Sieden erhitzen, dann abseihen, 1/2 Std vor dem Schlafengehen trinken) [4]
▪ [Tinktur]: 3x tgl 1 TL/ 0,5 Glas Wasser oder 1/2 TL bei Bedarf (Alkoholgehalt beachten) [4]; [Vollbad]: 100 g Wurzel/3 l Wasser (10 min kochen, die abgeseihte Flüssigkeit dem Badewasser zusetzen) [4]
▪ [Schonendes Schlafmittel]: Ein Kalt-Mazerat. Für eine 100 g Mischung jeweils 25 g Melisse und Weißdornblätter mit -blüten, 20 g Baldrianwurzel sowie jeweils 10 g Hopfenzapfen, Pomeranzenblüten und Süßholzwurzel. Die beiden letzten dienen als aromatische Geschmacksgeber. 1 TL der Mischung mit ca. 150 ml lauwarmem Wasser übergießen, etwa 5 Stunden ziehen lassen, gelegentlich umrühren. Dann abseihen. Den mit Honig gesüßten Tee etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen schluckweise trinken. [97]
▪ [Baldrian-Massageöl]: 100ml Jojobaöl mit verschiedenen ätherischen Ölen mischen: 5 Tropfen Baldrian, 3 Tropfen Lavendel, 2 Tropfen Sandelholz, 2 Tropfen Mandarine und 1 Tropfen Rose. Anwendung: Abends etwa 10 Minuten lang ein paar Tropfen des Öls an den Schläfen, hinter den Ohren und auf den Handgelenken einmassieren. [95] (1/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH
[97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben. -, Natur & Heilen GmbH & Co. KG

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-04 05:33:39
durch Benjamin Busse