Zurück zur Registersuche



Vitex agnus-castus L. (Mönchspfeffer)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieVerbenaceae
Gattung (botanisch) / SektionVitex
Artname (botanisch)Vitex agnus-castus L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Mönchspfeffer
Artname (deutsch)Mönchspfeffer
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Abrahamstrauch (ger.), Keuschlamm (ger.), Keuschstrauch (ger.), Liebfrauenbettstroh (ger.), Pfeffersalz (ger.), Tanis (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

S-Eu, Med, Vas, Kas; V: Med [4], SW-As [4], trop. Gebiete

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Flussufer [4], feuchte Standorte [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-XI [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

0; CAVE: Vor der Einnahme sollte eine ärztliche Abklärung der Beschwerden erfolgen! [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(al): Als Nebenwirkungen können gelegentlich juckende, urtikaielle Exantheme auftreten [41]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

F, S, Bl, H

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete reife Früchte (Agni casti fructus) [Komm. E+] [4][41], (Samen), (Blätter), (Kraut)

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Frucht]: Iridoidglykoside [4] (Agnusid [4], Aucubin [4]), Lipophile Flavonoide [4] (Casticin [4], u.a.), Ätherisches Öl [4] (mit Bornylacetat [4], Cineol [4], Limonen [4], u.a. Monoterpene [4] und Sesquiterpene [4]); [Blätter]: Iridoidglykoside [4] (Agnusid [4], Aucubin [4], Eurotosid), Lipophile Flavonoide [4] (Casticin [4], u.a.), Ätherisches Öl [4] (mit Bornylacetat [4], Cineol [4], Limonen [4], u.a. Monoterpene [4] und Sesquiterpene [4]); [Holz]: Iridoidglykoside [4] (Agnusid [4], Aucubin [4]), Flavon-C-Glykoside (Orientin-Typ); [Weitere]: Diterpene [4] (wie Rotundifuran [4], Vitexilacton [4]), Fettes Öl [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Es gibt Hinweise, dass wässrig-alkoholische Agnus-castus-Extrakte in vitro die Prolaktinsekretion inhibieren. Humanpharmakologisch ist eine Senkung des Prolaktinspiegels bisher nicht belegt. Zur Pharmakokinetik liegt kein Erkenntnismaterial vor. Systematische Untersuchungen zur Toxikologie liegen nicht vor [41]
Tierexperimentell wurde eine Beeinträchtigung der Stillleistung gesehen [41]
Tierexperimentell gibt es Hinweise auf eine dopaminerge Wirkung der Droge [41]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Das Wirkprinzip der Gesamtextrakt-Fertigpräparate wird mit der Senkung eines erhöhten Prolaktinspiegels über eine dopaminerge Wirkung erklärt [4], möglicherweise unter Beteiligung der Diterpene [4]; Die wässrig-alkoholischen Auszüge in Fertigpräparaten werden bei zeitlich unregelmäßigen Monatsblutungen, prämenstruellen Beschwerden mit Reizbarkeit, Stimmungsveränderungen, Kopfschmerzen, Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten eingesetzt [4] und wirken prolaktinsenkend [4], sind dopaminerg [4] und libidohemmend [4]; Die Früchte sollen im Mittelalter dem Bettstroh in Klöstern beigegeben worden sein, um den Mönchen und Nonnen die Einhaltung des Keuschheitsgelübdes zu erleichtern [4] (daher der Name Mönchspfeffer oder Keuschlamm von lat. castus = keusch [4])

Zubereitungsformen

Wässrig-alkoholische Gesamtextrakte (50-70 % V/V) in Fertigpräparaten als Flüssig- oder Trockenextrakt [4][41]; Hom: Vitex agnus-castus [4], "Agnus castus" [HAB] [4]; Gw: Pfefferersatz [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

[+] EbM/Allopathie: Regeltempoanomalien [41], prämenstruelle Beschwerden [41], Mastodynie [41]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [41], Stillzeit [41]

Wechselwirkungen

CAVE(int): Wechselseitige Wirkungsabschwächung bei Gabe von Dopamin-Rezeptor-Antagonisten möglich [41]

Medizinische Rezepturen

▪ [Wässrig-alkoholischer Auszug]: Tagesdosis 30.-40 mg Droge
▪ [Mönchspfeffersalbe - bei hormonell bedingter unreiner Haut und Akne]: Zutaten: 10 g getrocknete Mönchspfefferfrüchte, 100 ml Mandelöl, 40 g Sheabutter, 10 g Bienenwachs. Zubereitung: Die Früchte im Mörser zerkleinern, in ein kleines Schraubglas geben und mit dem Öl übergießen, das Gefäß sollte möglichst gefüllt sein. Bei Bedarf noch Pulver und Öl ergänzen. Verschlossen noch 4 Wochen ins Warme stellen, dabei täglich schütteln. Dann durch ein feines Sieb abgießen. Das Öl mit Sheabutter und Wachs in einem Wasserbad langsam unter Rühren erhitzen, bis alles geschmolzen ist. Aus dem Bad nehmen und weiter rühren, bis die Creme geschmeidig und lauwarm ist. In eine Cremedose abfüllen und, wenn die Salbe abgekühlt ist, verschließen. Anwendung: Ein bis zwei Mal täglich dünn aufs Gesicht und Dekolleté auftragen. [95] (3/2022)
▪ [Frauentee - gegen Regel- und Wechseljahrsbeschwerden]: Zutaten: 20 g zerstoßene Mönchspfefferfrüchte, 15 g Schafgarbenkraut, 15 g Frauenmantelkraut, 15 g Zitronenmelisse, 15 g Kamillenblüten, 10 g Himbeerblätter, 10 g blühendes Johanniskraut; alle Kräuter fein zerkleinert. Zubereitung: Alle Zutaten gut vermischen. 1-2 TL der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt etwa 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Bei Beschwerden 3x Täglich eine Tasse Tee trinken. [95] (3/2022)
▪ [Mönchspfeffertinktur - bei PMS und Wechseljahresbeschwerden]: Zutaten: 100 g getrocknete Früchte, 500 ml Alkohol (70%). Zubereitung: Die Früchte im Mörser zerkleinern und in ein verschließbares Glas geben. Mit dem Alkohol auffüllen und verschließen. 3-4 Wochen kühl und dunkel aufbewahren, ab und an schütteln. Durch einen Kaffeefilter in dunkle Tropffläschchen abfüllen. Anwendung: 3x täglich 15 Tropfen einnehmen. [95] (3/2022)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Gw [4], Zi, Zk

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

(Eth) [12]


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[41] BGA/BfArM (Kommission E) (ff): Monographien Komm. E. ff, nn
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-23 10:40:41
durch Elenor Busse