Zurück zur Registersuche



Carica papaya L. (Papaya)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieCaricaceae
Gattung (botanisch) / SektionCarica
Artname (botanisch)Carica papaya L.
Synonyme (botanisch)Papaya papaya (L.) H.KARST., Carica citriformis J.JACQ. ex SPRENG., Carica cubensis SOLMS, Carica hermaphrodita BLANCO, Carica jamaicensis URB., Carica jimenezii BERTONI, Carica mamaya VELL., Carica peltata HOOK. & ARN., Carica pinnatifida HEILBORN, Carica portoricensis URB., Carica posopora L., Carica pyriformis WILLD., Carica rochefortii SOLMS, Carica sativa TUSSAC, Papaya carica GAERTN., Papaya citriformis (J.JACQ. ex SPRENG.) A.DC., Papaya communis NORONHA, Papaya cubensis (SOLMS) KUNTZE, Papaya cucumerina NORONHA, Papaya edulis BOJER, Papaya peltata (HOOK. & ARN.) KUNTZE, Papaya posopora (L.) DC., Papaya pyriformis (WILLD.) BAILL., Papaya rochefortii (SOLMS) KUNTZE, Papaya sativa TUSSAC, Papaya vulgaris DC., Vasconcellea peltata (HOOK. & ARN.) A.DC.
Gattung (deutsch)Papaya
Artname (deutsch)Papaya
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Baummelone (ger.), Common papaw (engl.), Higo de mastuero (span.), Mamabaum (ger.), Melonenbaum (ger.), Papaia (ital.), Papaja (ned.), Papajo (ital.), Papaw (engl.), Papaya (ger., engl.), Papayabaum (ger.), Papayer (franz.), Paw paw (engl.), Pawpaw (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Trop. Amerika [4][18], Mittelamerika [4][18][24], Mittelamerika (Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Golf von Mexiko) [1], Südamerika [11][14], nördl. Südamerika [24], nördl. Südamerika (Venezuela, Kolumbien) [1], Tropen (bis 30° nördl. und südl. Breite) [11], südl. Nordamerika (Südost-Mexiko, Südwest-Mexiko) [1], südl. Nordamerika (Südmexiko (v.a. Chiapas und Veracruz)) [24], südöstl. Nordamerika (südl. Florida) [24], Südasien (Indien) [11]
▪ V: Mittelamerika-Karibik (Kuba, Cayman Islands, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Bahamas, Turks- und Caicosinseln, Bermuda, Windward-Inseln, Leeward Is., Südwestliche Karibik, Venezolanische Antillen) [1], nördl. Südamerika (Ecuador, Guyana, Suriname, Französisch-Guayana, Trinidad-Tobago, Galapagos, Nord-Brasilien) [1], westl. Südamerika (Peru, Bolivien) [1], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien, Nordost-Brasilien, Süd-Brasilien, Südost-Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (Nordwest-Argentinien, Zentral-West-Brasilien) [1], südöstl. Nordamerika (Florida) [1], südl. Nordamerika (Zentralmexiko, Nordost-Mexiko, Nordwest-Mexiko) [1], südl. Nordamerika (südl. Texas) [24], westl. Nordamerika (südl. Kalifornien) [24], Nordafrika (Tschad) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Seychellen) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Gabun, Zaire) [1], Westafrika (Benin, Kap Verde, Gambia, Senegal, Guinea, Guinea-Bissau, Golf von Guinea-Inseln, Elfenbeinküste) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Südostafrika (Mosambik Kanal, Komoren, Réunion, Mauritius, Rodrigues) [1], Afrika-Südatlantik (Ascension) [1], Vorderasien (Oman) [1], Zentralasien (West-Himalaya, Ost-Himalaya) [1], Ostasien (Südost-China, Südchinesisches Meer, Ogasawara-Inseln/Ogasawara-shoto (Minami-Torishima/Marcus Island)) [1], Südasien (Assam, Indien, Bangladesch, Sri Lanka, Lakkadiven) [1], Südostasien (Andamanen, Nikobaren, Kambodscha, Thailand, Vietnam, Christmasinsel) [1], Indischer Ozean (Chagos-Archipel, Kokosinseln/Keeling Islands) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen, Karolinen, Marshallinseln, Gilbertinseln, Nauru, Linieninseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Salomonen, Santa-Cruz-Inseln, Vanuatu, Neukaledonien, Fidschi) [1], Ozeanien-Polynesien (Samoa, Tonga, Niue, Tuvalu, Phoenixinseln, Tokelau-Manihiki, Cookinseln, Marquesas, Gesellschaftsinseln, Tuamotu, Wake Island, Hawaii) [1], Australien (Westaustralien) [1], Subtropen [14]
▪ A: Tropen und Subtropen (weltweit) [4][18][24], in Tropen weltweit (bis 30° nördl. und südl. Breite) zur Obstgewinnung angebaut [11][18]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [4][11][14], Subtropen [4][14], Gärten (Gewächshaus) [14]

Standortbedingungen

sonniger Standort [14], warmer Standort (25-30 °C) [14], frostempfindlich [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [24], sandhaltiger Boden [25], gut durchlässiger Boden [24], zusätzl. Edelsteine (Magnetit, Malachit, Topas) [14], Vorsicht (keine Staunässe) [24]


Ökofaktoren

Licht9: Volllicht [14][25]
Temperatur9: Sehr warm [14][25]
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformN: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [11][14]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Tropen: Januar-Dezember [4][14], Gewächshaus: erst nach einigen Jahren im Sommer [14]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1: giftig [11]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [24]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [18]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(al): Papaya nicht roh essen [14], Papaya gibt im unreifen Zustand eine Latexflüssigkeit ab, die bei manchen Menschen zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen, wie allergisches Kontaktekzem, führen kann. Da das Enzym Papain bei empfindlichen Personen als Allergen wirkt, kann Fleisch, das damit zart gemacht wurde, eine allergische Reaktion hervorrufen [24]. Bei der Herstellung von Rohpapain wurden allergische Reaktionen bei 12 % der Arbeiter beschrieben (Asthma, Urtikaria, Quincke-Ödem) [11]. Bei der Verwendung von Chymopapain zur Chemonukleolyse des lumbalen Bandscheibenvorfalls besteht das Risiko für allergische Reaktionen bei 0,4-1 % der Fälle [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Frucht (unreif) [14][24], Pflanzensaft [11], Blätter (frisch) [11]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Volksmed.]: Milchsaft (Carica-papaya-Saft, Caricae papayae succus) unreifer Früchte (eingetrocknet als Rohpapain (Papaya-Latex, Papainum crudum) [4][15][18][24], Ferment Papainum (ungereinigt als "Papayotinum" bezeichnet) [15], Unreife Frucht (Caricae papayae fructus) [18], selten: Junge Blätter (Caricae papayae folium) [14][15][18][24]
▪ [Hom]: Frische Blätter [4]
▪ [Fruchtpflanze, Nahrungsmittelpflanze]: Frucht (reif) [14][24], Samen (getrocknet) [14][24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Rohpapain-Milchsaft in Frucht]: Proteolytische Enzyme [4][18] (Papain/Papainum [4][11][14][15][18] (der getrocknete Latex in kristalliner Form [11][18]), Chymopapain A+B (gereinigte Form des Papains) [4][11][15][18][24], Cyanidpapain [11], Papayapeptidase A [18], Lipase [14][15], Callase [14][15], Lysozym [15], Glutamin-Cyclotransferase [15], u.a.),
▪ [Frucht]: Polyphenole [24], Carotinoide (Lycopin) [24], Glykoside [14] (Carposid [11]), Pektin [14], Vitamin A [14], Vitamin C [14], Aminosäuren [15], Senfölglykoside (Benzylisothiocyanat [24], Benzylglucosinolat [24])
▪ [Frucht unreif]: Zucker (7,82 g/100 g, Glucose (4,09 g/100 g), Fructose (3,73 g/100 g)) [24], Ballaststoffe (1,7 g/100 g) [24], Fett (0,26 g/100 g) [24], Eiweiß (0,47 g/100 g) [24], Vitamin A-Äquiv. (47 µg/100 g, 5,88 % RDA, Beta-Carotin (274 µg/100 g, 3 % RDA) [24], Lutein-Zeaxanthin (89 µg/100 g) [24], Lycopin (1828 µg/100 g) [24]), Vitamine (Thiamin (Vitamin B1, 23 µg/100 g, 2,09 % RDA) [24], Riboflavin (Vitamin B2, 27 µg/100 g, 1,93 % RDA) [24], Niacin (Vitamin B3, 357 µg/100 g, 2,23 % RDA) [24], Pantothensäure (Vitamin B5, 191 µg/100 g, 3,18 % RDA) [24], Vitamin B6 (38 µg/100 g, 2,71 % RDA) [24], Folsäure (Vitamin B9, 37-38 µg/100 g, 18,5 % RDA) [24], Vitamin C (60,9-62 mg/100 g, 75-76 % RDA) [24], Vitamin E (0,3 mg/100 g, 2,5 % RDA) [24], Vitamin K (2,6 μg/100 g, 2 % RDA) [24])), Mineralstoffe (Kalium (180-182 mg/100 g, 4 % RDA) [24], Natrium (8 mg/100 g, 1 % RDA) [24], Calcium (20 mg/100 g, 2 % RDA) [24], Magnesium (21 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Phosphor (10 mg/100 g, 1 % RDA) [24], Eisen (0,25 mg/100 g, 2 % RDA) [24], Kupfer (45 µg/100 g, 4,5 % RDA) [24], Mangan (40 µg/100 g, 2 % RDA) [24], Zink (80 µg/100 g, 1 % RDA) [24], Selen (0,6 µg/100 g, 1,09 % RDA) [24])
▪ [Fruchtschale]: Polyphenole [24], Carotinoide (Lutein, Beta-Carotin) [24], Senfölglykoside (Benzylisothiocyanat [24], Benzylglucosinolat [24])
▪ [Samen]: Papain (hoher Gehalt) [14][24], Polyphenole [24], Carotinoide [24], Senfölglykoside (Benzylisothiocyanat [24], Benzylglucosinolat [24]), Glucosinolate [4][18] (Glucotropaeolin [4]), Cyanglykoside (Prunasin [24])
▪ [Blätter]: Polyketidalkaloide [4][14][15][18] (Carpain [4][11], Pseudocarpain [11]), Papain (wenig) [4][15], Glucosinolate [4][18] (Glucotropaeolin [4]), Glykoside [15], Saponine [4][11][15]
▪ [Wurzeln]: Glucosinolate [4][18] (Glucotropaeolin [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Papain ist ein eiweißspaltendes Enzym, das in seiner Wirkung dem Pepsin der Hauptzellen des Magenfundus entspricht. Im Gegensatz zum Pepsin wirkt es nicht nur in saurem, sondern auch im alkalischen Bereich [24]. Seine Aktivität erstreckt sich auf Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette in einem Bereich von pH 3-12 und 10 °C bis zu einem Optimum bei 70 °C, die auch beim Erhitzen auf 100 °C erhalten bleibt [11]. Durch Oxidation wird Papain inaktiviert [11]
▪ Die proteolytische Aktivität von Papain ist auch den Cathepsinen ähnlich [11] (Cathepsine = Endoproteasen, die z.B. in Lysosomen, eosinophilen Granulozyten und Osteoklasten vorkommen und einen hydrolytischen Abbau der extrazellulären Matrix und der Basalmembran bewirken [24])
▪ Papain als kristalline Form aus dem Latex (aus Rohpapain) ist 15-mal aktiver als das Rohprodukt [18]
▪ Papain zeigt synthetische Aktivität, es koaguliert Blut oder Plasma (es enthält ein Phytothrombin), zerstört einige andere Enzyme (Urease, Antiurease) und verstärkt die Diastasewirkung von Malzextrakt [11]
▪ Papain besitzt antibakterielle Eigenschaften, wird aber allgemein wegen seiner enzymatischen Aktivität verwendet [18]
▪ Die abschwellende Wirkung von Papain ist nachgewiesen [18], jedoch sind die schmerzstillenden, entzündungshemmenden und weiteren Wirkungen nicht genügend belegt [18]
▪ Es gibt Zweifel an der Wirksamkeit von Rohpapain oder Papain gegen Eingeweidewürmer [18]
▪ Cyanidpapain (wie auch Pepsin) zerstört die Infektiosität von Virusaufschwemmungen, löst Taenien und Askariden auf [11]
▪ H2S-aktiviertes Papain inaktiviert letale Dosen von Tetanustoxin, Ricin und von Strychnin [11]
▪ Das Öl der Pflanze zeigt im Tierversuch bei Ratten antifertile Eigenschaften bei einer Dosis von 500 mg/kg KG [11]
▪ Isoliertes Chymopapain (gereinigte Form des Papains) wird zur Injektionsbehandlung von Bandscheiben­schäden eingesetzt (Chemonukleolyse) und spaltet die Proteinbindungen der Mukopolysaccharidketten im Nucleus pulposus [4][24]
▪ Die Enzyme sollen entzündliche Stoffwechselprodukte beschleunigt abbauen und die Fließgeschwindigkeit des Blutes verbessern. Ihr Einsatz erfolgt insbesondere zur begleitenden Langzeitbehandlung bei Tumoren und während einer Strahlentherapie. Dies wird aber kritisch gesehen [4][24]
▪ Pflanzliche Proteasen wie Papain aus unreifen Papayafrüchten oder Bromelain aus reifen Ananasfrüchten (siehe Ananas comosus) werden gelegentlich Produkten zugesetzt, die aus tierischem Pankreasgewebe gewonnen werden [18]; diese Präparate sollen die Symptome einer Pankreasinsuffizienz durch eine Ersatztherapie lindern [18]
▪ Es ist unklar, ob der Zusatz von Proteasen zu derartigen Arzneimitteln notwendig oder sinnvoll ist [18]
▪ Der Einsatz der Enzyme v.a. zur begleitenden Langzeitbehandlung bei Tumoren und während einer Strahlentherapie wird kritisch gesehen [4]
▪ Kombinationspräparate sollen bei verschiedenen Entzündungen, Ödemen und Schwellungen nach Verletzungen und Operationen Linderung versprechen [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Der geschmack der Papaya-Samen erinnert an den von Kapuzinerkresse [24]
▪ Carica papaya ist die einzige Art der Pflanzengattung Carica innerhalb der Familie der Melonenbaumgewächse (Caricaceae) [24]
▪ Papayapflanzen wachsen in drei Geschlechtern: diözisch (männlich, weiblich) und monözisch (zwittrig). Männliche Pflanzen produzieren nur Pollen, niemals Früchte. Weibliche Pflanzen produzieren kleine, ungenießbare Früchte, solange sie nicht bestäubt werden. Der zwittrige Hermaphrodit kann sich selbst bestäuben, da seine Blüten sowohl männliche Staubblätter als auch weibliche Eierstöcke enthalten. In fast allen kommerziellen Papayaplantagen gibt es nur Hermaphroditen. [24]
▪ Es werden zwei Sorten von Papayas angebaut: Eine hat süßes, rotes oder orangefarbenes Fruchtfleisch und die andere hat gelbes Fruchtfleisch; in Australien werden diese „rote Papaya“ bzw. „gelbe Papaya“ genannt. Beide Arten, grün gepflückt, werden als „grüne Papaya“ bezeichnet. [24]
▪ Die großfruchtigen, rotfleischigen Papayas „Maradol“, „Sunrise“ und „Caribbean Red“, die oft auf US-Märkten verkauft werden, werden üblicherweise in Mexiko und Belize angebaut [24]
▪ Carica papaya war die fünfte Pflanzenart und der erste transgene Obstbaum, dessen Genom komplett sequenziert wurde (Jahr 2008) [24]
▪ Als Reaktion auf den Ausbruch des Papaya-Ringspot-Virus (PRV) in Hawaii im Jahr 1998 wurden genetisch veränderte Papayas zugelassen und auf den Markt gebracht (einschließlich der Sorten „SunUp“ und „Rainbow“). Bei Sorten, die gegen PRV resistent sind, ist ein Teil der DNA dieses Virus in die DNA der Pflanze eingebaut. Im Jahr 2010 waren 80 % der hawaiianischen Papayapflanzen gentechnisch verändert. Die Modifikationen wurden von Wissenschaftlern der Universität von Hawaii vorgenommen, die den Landwirten das modifizierte Saatgut kostenlos zur Verfügung stellten [24]
▪ Im Jahr 2011 berichteten philippinische Forscher, dass sie durch die Hybridisierung von Papaya mit Vasconcellea quercifolia eine Papaya entwickelt hatten, die gegen das Papaya-Ringspot-Virus (PRV) resistent war. Dies war Teil einer langen Reihe von Versuchen, Resistenzen von Vasconcellea-Arten auf Papaya zu übertragen. [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Der Gehalt an Inhaltsstoffen der Fruchtschale und Fruchtfleisch steigt während der Reifung an [24]
▪ Das reife Fruchtfleisch schmeckt süßlich, mit etwas Zitronensaft und Zucker oder Ingwer wird der Geschmack noch verstärkt [24]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Allopathie]:
►Fertigpräparate (standardisiert) mit isol. Chymopapain zur Injektionsbehandlung bei Bandscheibenvorfall (Chemonucleolyse) [4][18]

▪ [Volksmed.]:
►Rohpapain (Papayotin) [18]
►Papain (gereinigtes proteolytisches Enzym, aus Rohpapain in kristalliner Form aus dem Latex gewonnen) als Bestandteil von Verdauungsmitteln [18] oder bei posttraumatischen Entzündungen [18] oder traumatischen und postoperativen Schwellungen [18]
►Kombinationspräparate [4]
►Latex gegen Darmparasiten und Eingeweidewürmer [18]
►Getrocknete Samen [14]
►Blättertee [14]

▪ [Hom]:
►Carica papaya [4]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Die Frucht muss beim Kauf gelbliche Streifen oder Flecken aufweisen, dann reift sie noch vollständig nach. Den Grad der Reife kann man vor allem an der Festigkeit erkennen: Je leichter sich die Frucht mit dem Finger eindrücken lässt, desto reifer ist sie. Sie zeichnet sich dann durch einen besonders intensiven und süßen Geschmack aus. Die rohen Früchte lassen sich nachreifen, indem man sie in die Sonne legt [24]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] EbM/Allopathie (Fertigpräparate aus isol. Rohpapain/Chymopapain):
►Magen: verdauungsfördernd [14], Verdauungsbeschwerden [24], Eiweißverdauung anregend [14][24]

▪ [+] EbM/Allopathie (Fertigpräparate aus isol. Rohpapain/Chymopapain):
►Atemwege / HNO: schleimverflüssigend [11]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Chemonucleolyse bei Bandscheibenvorfällen [4][24]
►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [14]
►Haut: antiphlogistisch [11]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [11][15], gestörte Eiweißverdauung [15]
►Magen-Darm: Pankreasinsuffizienz (bauchspeicheldrüsenbedingte Verdauungsbeschwerden) [24]

▪ [+] EbM/Labor (isol. Rohpapain):
►Allergie, Bewegungsapparat / Trauma, Haut: abschwellend [18]
►Haut: Blutung (koagulierend) [11]
►Infektion: antibakteriell [18]

▪ [+] EbM/Labor (isol. Cyanidpapain):
►Infektion: antiviral [11]
►Magen-Darm: Taenien und Askariden auflösend [11]

▪ [+] EbM/Labor (H2S-aktiviertes Papain):
►Vergiftung: inaktiviert letale Dosen von Tetanustoxin, Ricin und von Strychnin [11]

▪ [++] Volksmed. (Fertigpräparate):
►Magen: Verdauungsbeschwerden [4]
►Magen-Darm: Pankreas stabilisierend [4], Pankreas-Enzymförderung [4], Pankreasunterfunktion [4]
►Zelle: begleitend bei Tumorbehandlung [4]

▪ [++] Volksmed. (getrocknete Samen):
►Magen-Darm: Obstipation [14]

▪ [+] Volksmed. (Samen):
►Magen-Darm: Entwurmungsmittel [24]

▪ [+] Volksmed. (Fertigpräparate, Kombinationspräparate):
►Bewegungsapparat / Schmerz: Bandscheibenschäden [18], schmerzstillend [18]
►Bewegungsapparat / Trauma: traumatische und postoperative Schwellungen [18][24], abschwellend [18]
►Blutgefäße / Arterien: verbessert Fließeigenschaft des Blutes [4]
►Blutgefäße / Lymphe: Schwellungen nach Verletzungen und Operationen [4][24], beschleunigt Abbau entzündlicher Stoffwechselprodukte (begleitend bei Langzeitbehandlung bei Tumoren und während einer Strahlentherapie) [4][24]
►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [14]
►Haut: entzündungshemmend [4][18][24], posttraumatische Entzündungen [18], wundheilungsfördernd [18]
►Infektion: wundreinigend [18]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [14], verdaungsfördernd [18]
►Magen-Darm: Leberbeschwerden [14], Leber-Kopfschmerzen [14], Gallenblasenbeschwerden [14], wurmwidrig [15], Eingeweidewürmer [18], Darmparasiten [18]
►Niere: antiödematös [4][18]

▪ [+] Volksmed. (Blättertee, Frucht):
►Magen-Darm: abführend [14][24]

▪ [+] Volksmed. (Blätter):
►Infektion: Malaria [24]
►Frau: Abtreibungsmittel [24]

▪ [+] Volksmed. (Blätter geraucht):
►Allergie, Atemwege / Lunge: Asthma [24]

▪ [+] Volksmed. (frischer Pflanzensaft äußerlich und innerlich):
►Vergiftung: Bissvergiftung (Schlange, Spinne, Skorpion) [14]

▪ [+] Hom:
►Harnwege / Blase: Harnröhrenreizung [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [++] EbM/Allopathie (Fertigpräparate aus isol. Rohpapain/Chymopapain):
►Magen: verdauungsfördernd [14], Verdauungsbeschwerden [24], Eiweißverdauung anregend [14][24]

▪ [+] EbM/Allopathie (Fertigpräparate aus isol. Rohpapain/Chymopapain):
►Atemwege / HNO: schleimverflüssigend [11]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Chemonucleolyse bei Bandscheibenvorfällen [4][24]
►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [14]
►Haut: antiphlogistisch [11]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [11][15], gestörte Eiweißverdauung [15]
►Magen-Darm: Pankreasinsuffizienz (bauchspeicheldrüsenbedingte Verdauungsbeschwerden) [24]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

▪ [+] EbM/Labor (isol. Rohpapain):
►Allergie, Bewegungsapparat / Trauma, Haut: abschwellend [18]
►Haut: Blutung (koagulierend) [11]
►Infektion: antibakteriell [18]

▪ [+] EbM/Labor (isol. Cyanidpapain):
►Infektion: antiviral [11]
►Magen-Darm: Taenien und Askariden auflösend [11]

▪ [+] EbM/Labor (H2S-aktiviertes Papain):
►Vergiftung: inaktiviert letale Dosen von Tetanustoxin, Ricin und von Strychnin [11]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (Fertigpräparate):
►Magen: Verdauungsbeschwerden [4]
►Magen-Darm: Pankreas stabilisierend [4], Pankreas-Enzymförderung [4], Pankreasunterfunktion [4]
►Zelle: begleitend bei Tumorbehandlung [4]

▪ [++] Volksmed. (getrocknete Samen):
►Magen-Darm: Obstipation [14]

▪ [+] Volksmed. (Samen):
►Magen-Darm: Entwurmungsmittel [24]

▪ [+] Volksmed. (Fertigpräparate, Kombinationspräparate):
►Bewegungsapparat / Schmerz: Bandscheibenschäden [18], schmerzstillend [18]
►Bewegungsapparat / Trauma: traumatische und postoperative Schwellungen [18][24], abschwellend [18]
►Blutgefäße / Arterien: verbessert Fließeigenschaft des Blutes [4]
►Blutgefäße / Lymphe: Schwellungen nach Verletzungen und Operationen [4][24], beschleunigt Abbau entzündlicher Stoffwechselprodukte (begleitend bei Langzeitbehandlung bei Tumoren und während einer Strahlentherapie) [4][24]
►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [14]
►Haut: entzündungshemmend [4][18][24], posttraumatische Entzündungen [18], wundheilungsfördernd [18]
►Infektion: wundreinigend [18]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [14], verdaungsfördernd [18]
►Magen-Darm: Leberbeschwerden [14], Leber-Kopfschmerzen [14], Gallenblasenbeschwerden [14], wurmwidrig [15], Eingeweidewürmer [18], Darmparasiten [18]
►Niere: antiödematös [4][18]

▪ [+] Volksmed. (Blättertee, Frucht):
►Magen-Darm: abführend [14][24]

▪ [+] Volksmed. (Blätter):
►Infektion: Malaria [24]
►Frau: Abtreibungsmittel [24]

▪ [+] Volksmed. (Blätter geraucht):
►Allergie, Atemwege / Lunge: Asthma [24]

▪ [+] Volksmed. (frischer Pflanzensaft äußerlich und innerlich):
►Vergiftung: Bissvergiftung (Schlange, Spinne, Skorpion) [14]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Harnwege / Blase: Harnröhrenreizung [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Blutungsneigung [4][24], Schwangerschaft [4][24]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Standardisierte Zubereitungen]: TD 0,1-0,3 g eingetrockneter, pulverisierter Milchsaft [18]
▪ [Mittel gegen Ödeme oder Schwellungen]: tgl. 1500 mg Papain/Zubereitung [18]
▪ [Getrocknete Samen gegen Verstopfung]: Morgens einige Samen vor dem Frühstück essen [14]
▪ [Blättertee]: 1 TL Blätter mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen, mind. 15 min ziehen, vor oder nach dem Essen trinken [14]

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Sanfter Verdauungstrunk]: 2 Handvoll Grünkohl, 1 Birne, 2 Papayas, 2 Stängel Minze und 1 Limette im Entsafter entsaften. [43]
▪ [Papaya-Spinat-Cocktail]: 1 Orange auspressen. 2 reife Papayas, 2 Handvoll Spinatblätter und 1 Banane im Mixer cremig pürieren. Den Orangensaft dazugießen und bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
▪ [Digestivo-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 1 Möhre, 1 entkernter grüner Apfel (Granny Smith), 1 entkernter roter Apfel und eine geschälte und entkernte Papaya mit 200 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Fruchtpflanze]: Beliebtes Fruchtgemüse [14][18]
▪ [Nahrungsmittelpflanze]:
►Frucht (unreif): Unreife Früchte können wie Gemüse verarbeitet werden und unter anderem für Chutneys, Currys und Salsas verwendet werden [24]. Grüne Papayas werden in der südostasiatischen Küche sowohl roh als auch gekocht verwendet (aufgrund ihres Latexgehalts oft gekocht verzehrt), in Vietnam und Thailand häufig roh gegessen [24]. In Myanmar werden die unreifen Papayas in Scheiben geschnitten und in saure, fermentierte oder scharfe Gewürze und Dips getunkt. In myanmarischen und thailändischen Rezepten werden unreife Papayas in dünnere Scheiben geschnitten, um Papayasalat zuzubereiten (der Grund für die Verwendung der unreifen Papaya liegt in der festeren und knackigeren Konsistenz) [24]. Unreife oder fast reife Papayas (mit orangefarbenem Fruchtfleisch, aber immer noch hart und grün) werden julieniert und üblicherweise zu Atchara eingelegt, das als Beilage zu salzigen Gerichten serviert wird [24]. Grüne Papaya ist auch eine häufige Zutat oder Füllung in verschiedenen herzhaften Gerichten wie "Okoy", "Tinola", "Ginataan", "Lumpia" und "Empanada", v.a. in den Küchen Nord-Luzons [24]. In der laotischen und thailändischen Küche werden unreife grüne Papayas zu einem würzigen-sehr scharfen Salat zubereitet (in Laos als "Tam Maak Hoong" und in Thailand als "Som Tam" bekannt). Es wird auch in thailändischen Currys wie "Kaeng Som" verwendet [24]. In Brasilien und Paraguay werden die unreifen Früchte zur Herstellung von Süßigkeiten oder Konfitüren verwendet [24]. (CAVE: Papaya eignet sich nicht für Desserts auf Gelatinebasis, da die enzymatischen Eigenschaften von Papain das Aushärten der Gelatine verhindern. [24])
►Frucht (unreif), Blätter (jung): In der indonesischen Küche werden die unreifen grünen Früchte und jungen Blätter gekocht, um sie als Teil des Lalab-Salats zu verwenden [24]
►Frucht (reif): Die reifen Früchte werden meist roh verzehrt, ohne Schale und Kerne [24]. Fast reife Papayas können auch frisch als Ensaladang Papaya (Papayasalat) gegessen oder gewürfelt und in Essig oder Salz getaucht gegessen werden [24]
►Samen: Die schwarzen Samen sind essbar und haben einen scharf-würzigen Geschmack [24]
►Blätter (jung): In einigen Teilen Asiens werden die jungen Blätter der Papaya gedünstet und wie Spinat gegessen [24]
►Blätter (jung), Blütenknospen, Triebe (jung): Können durch Kochen mit Wasserwechsel zubereitet werden [24]
►Blütenknospen: Blütenknospen werden sautiert und mit Chilis und grünen Tomaten als Minahasan-Papayablüten-Gemüsegericht gebraten [24]
▪ [Industrielle Nutzung, Chemietechnische Nutzung]: Papain als Zartmacher von Fleisch (meat tenderizer) [4][11][14][18][24], Klären von trübem Bier [4][11][18], Verhindern von Einlaufen von Wolle und Seide [18]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Zum Zartmachen das Fleisch mit Papayasaft beträufelt, in frischen Papayasaft eingelegt, zwischen zerquetschten Samen gelagert oder in die Blätter des Papayabaums eingewickelt (jeweils oft von amerikanischen Ureinwohnern, Menschen in der Karibik und auf den Philippinen praktiziert) [14][24], Papain als Bestandteil einiger Fleischklopfer in Pulverform enthalten [24]. Chymopapain wird auch als Kontaktlinsenreiniger verwendet [11]
▪ [Kosmetikpflanze]: Das isolierte und gereinigte Chymopapain findet man auch in Zahnpasta und einigen Kosmetika [11]
▪ [Kulturpflanze, Obstpflanze]: Kultiviertes Obstgehölz [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster. 5. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks. 2. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-03 23:46:28
durch Benjamin Busse