Zurück zur Registersuche



Artemisia tournefortiana RCHB. (Armenischer Beifuß)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionArtemisia
Artname (botanisch)Artemisia tournefortiana RCHB.
Synonyme (botanisch)Artemisia armeniaca WILLD. ex LEDEB., Artemisia hispanica JACQ., Artemisia pyromacha VIV.
Gattung (deutsch)Beifuß
Artname (deutsch)Armenischer Beifuß
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südosteuropa (Nordkaukasus) [1], Vorderasien [12][24], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Himalaya-Region, Mongolei, westl. China) [24], Zentralasien (Ost-Himalaya, West-Himalaya, Xinjiang, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgistan, Mongolei, Tibet) [1], Nordasien (Sibirien) [24], Südasien (Nepal) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Tiefland) [12], Mitteleuropa (Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Norwegen) [1], Nordostasien (Amurgebiet) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T8.2.2.~ ausdauernde Krautfluren [12]
▪ T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren [12]
▪ T8.3.1.~? Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]

Standorttypen

Säume [25], Ruderalstellen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-08 14:07:12
durch Benjamin Busse