Familie | Asteraceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Petasites |
Artname (botanisch) | Petasites hybridus (L.) GAERTN., B.MEY. et SCHERB. |
Synonyme (botanisch) | Petasites officinalis MOENCH |
Gattung (deutsch) | Pestwurz |
Artname (deutsch) | Gewöhnliche Pestwurz |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Bach-Pestwurz (ger.), Butterbur (engl.), Falscher Huflattich (ger.), Farfaraccio (ital.), Gemeine Pestwurz (ger.), Kraftwurz (ger.), Neunkraft (ger.), Pétasite Vulgaire (franz.), Rote Pestwurz (ger.) |
H: Eu [18], NW-As [18]; V: N-Am, Eu [4], M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12], W-As [4]; A: M-Eu (alkaloidfreie Sorten im Anbau) [12]
6, 4, 8, (7)
ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], meridionales Klima [25], mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25]
L3.1 (Ufer), L5.2.3, T8.2.1.1
Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Uferstellen (Bach) [4][25], Uferstellen (Fluss) [4], Uferstellen (See) [25], Gewässer (Süßgewässer) [25], Säume [25], Wälder (Auwald) [25], Auenlandschaft [25]
warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], feuchter Standort [4]
stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [4], pH-neutral um 6,5 [25], nasser Boden [25], feuchter Boden [25]
Licht | 7 |
---|---|
Temperatur | 5 |
Feuchtigkeit | 8_ |
Wind | 2 |
pH-Klasse | 7 |
Stickstoff | 8 |
Salz | - |
Lebensform | - |
---|---|
Blattausdauer | - |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
IV-V [4], Frühjahr (vor Blätter) [18]
k.A.; hom: V [4]
1(max>1µg) [18], 0 [12], CZ [4]
CAVE: Die maximale TD von Pyrrolizidinalkaloiden und ihren N-Oxiden darf nicht >1µg liegen! [18];CAVE(cz): Pyrrolizidinalkaloide und ihre N-Oxide sind kumulativ leberschädigend und möglicherweise Krebs erregend [4][18], so dass von der Anwendung der unkontrollierten Droge sowohl von der Wurzel als auch von den Blättern, wie die Zubereitung als Tee, abgeraten werden muss [4]; Nach der Einnahme von alkaloidarmen Fertigpräparaten, die einen speziellen CO2-Wurzelextrakt enthalten [4], wurden in jüngster Zeit einige wenige Fälle von Leberschädigungen beobachtet [4]; Denn die Sesquiterpene gelten in höherer Dosis als leberschädigend [18]; weitere hierfür verantwortlichen Inhaltsstoffe sind bisher nicht bekannt [4], da die Pyrrolizidinalalkaloide während der Aufarbeitung weitgehend eliminiert wurden! [4]
Ganze Pflanze, Blätter, Rhizom, Wurzel
M: Wurzel bzw. Rhizom (Petasitidis radix (rhizoma)) [Komm.E+, klinische Studien+] [4][18]; V: Blätter (Petasitidis folium) [4][18]; Hom: Kraut gegen Ende der Blütezeit gesammelt [4]
Sesquiterpenalkoholester [4] (Petasin [4][18], Isopetasin (0,36 % TG des Blatt-TG) [4][18], Furanopetasin [4], Petasiten, β-Elemen, α-Humulen, β-Humulen, u.a. Ester von Sesquiterpenalkoholen des Eremophilantyps [18]), macrocyclische Pyrrolizidinalkaloide (bis zu 0,05 %, 1,2-ungesättigten Necinstruktur) [4][18] (Senecionin [18], Integerrimin [18], Senkirkin [18])
Für die Wurzelextrakte, speziell die Petasine, wurden krampflösende, schmerzstillende sowie die Leukotriensynthese und damit entzündungshemmende Wirkungen festgestellt [4]; Die Sesquiterpene hemmen die Bildung von Leukotrienen und zeigen krampflösende und schmerzstillende Eigenschaften [18]; Fertigpräparate der Wurzel und der Rhizome werden auch zur Migräneprophylaxe eingesetzt [4]; Kontrollierte klinische Studien bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen und Migräne waren positiv [18]
Im Mittelalter setzte man vergeblich auf die schweißtreibende Wirkung bei der Pest, daher der Name [4]
Wirkstoffgehalt stark variabel; Durch Züchtung alkaloidarmer Sorten wurden Fertigpräparate entwickelt, bei den auch gegen längerfristige Anwendung keine Bedenken bestehen [4]; Pyrrolizidinalkaloide können durch Ionenaustauscherchromatographie entfernt werden [18]; Alternativ kann man die Rhizome mit CO2 extrahieren, diese Extrakte enthalten die Sesquiterpene, jedoch keine Pyrrolizidinalkaloide [18]
M(Wurzelextrakt): Standardisierte Petasin-Extrakte in Fertigpräparaten (ohne Pyrrolizidinalkaloide) [4][18]; V(isol. Blattextrakt): Fertigpräparate [4]; V(Wurzel, Blätter): Teeaufguss [4]; Hom: Petasites hybridus [4], "Petasites" [HAB] [4]
-
M(Rhizome/Wurzeln, Fertigpräparate): krampflösend [18], schmerzstillend [18], krampfartige Kopfschmerzen [18], Migräne [18], Migräneprophylaxe [4], Schmerzen von der Wirbelsäule ausgehend [4], krampfartige Magendarmbeschwerden [4][18], krampfartige Gallenblasenbeschwerden [4], krampfartige Harnwegsbeschwerden [4][18], Nieren- und Blasensteine (2) [18], schmerzhafte Menstruationsbeschwerden [4], Bronchialkrämpfe [18]M(Petasin-Extrakt, Labor): Krampflösend [4], schmerzstillend [4], Leukotriensynthese hemmend und damit entzündungshemmend [4]V(Blätter): nervöse Krämpfe (als Tranquilizer) [18], Menstruationsbeschwerden [18], schmerzlindernd [18], Kopfschmerzen [18], Koliken [18], wundheilungsfördernd [18], Hautbeschwerden [18]; V(Spezial-Blattextrakt): Allergischer Schnupfen [4], allerg. Schleimhautreizungen [4]; V(Wurzel, Rhizom): schweißtreibend [4], Pest [4], entzündungshemmend [4]Hom: Krämpfe der glatten Muskulatur [4]
M(Rhizome/Wurzeln, Fertigpräparate): krampflösend [18], schmerzstillend [18], krampfartige Kopfschmerzen [18], Migräne [18], Migräneprophylaxe [4], Schmerzen von der Wirbelsäule ausgehend [4], krampfartige Magendarmbeschwerden [4][18], krampfartige Gallenblasenbeschwerden [4], krampfartige Harnwegsbeschwerden [4][18], Nieren- und Blasensteine (2) [18], schmerzhafte Menstruationsbeschwerden [4], Bronchialkrämpfe [18]
M(Petasin-Extrakt, Labor): Krampflösend [4], schmerzstillend [4], Leukotriensynthese hemmend und damit entzündungshemmend [4]
-
V(Blätter): nervöse Krämpfe (als Tranquilizer) [18], Menstruationsbeschwerden [18], schmerzlindernd [18], Kopfschmerzen [18], Koliken [18], wundheilungsfördernd [18], Hautbeschwerden [18]; V(Spezial-Blattextrakt): Allergischer Schnupfen [4], allerg. Schleimhautreizungen [4]; V(Wurzel, Rhizom): schweißtreibend [4], Pest [4], entzündungshemmend [4]
Hom: Krämpfe der glatten Muskulatur [4]
-
CAVE(ki): Leberbeschwerden [4]
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-22 21:28:51
durch Benjamin Busse