Zurück zur Registersuche



Brunfelsia uniflora (POHL) D.DON (-)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSolanaceae
Gattung (botanisch) / SektionBrunfelsia
Artname (botanisch)Brunfelsia uniflora (POHL) D.DON
Synonyme (botanisch)Brunfelsia hopeana (HOOK.) BENTH., Brunfelsia hopeana var. pubescens BENTH., Brunfelsia mutabilis (H.JACQ.) VILM., Brunfelsia uniflora var. pubescens (BENTH.) R.E.D.BAKER, Brunfelsia uniflora f. typica HASSL., Franciscea hopeana HOOK., Franciscea mutabilis H.JACQ., Franciscea uniflora POHL, Martia opifera LACERDA ex J.A.SCHMIDT
Gattung (deutsch)Brunfelsie
Artname (deutsch)-
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Manac (engl.), Manacá (span.), Mentomori Jasmine (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mittelamerika-Karibik (Venezolanische Antillen) [1][11][25], Äquatoriales Amerika (Brasilien) [11], Südamerika (östl. Brasilien (Berge des Staates Rio de Janeiro, Minas Gerais, São Paulo, Ceará, Cerrados in Goiás), nordöstl. Brasilien [24], Venezuela, Bolivien (Berge der bolivianischen Yungas)) [24], nördl. Südamerika (nördl. Brasilien, Guyana, Trinidad-Tobago, Venezuela) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien, westl.-zentr. Brasilien) [1]
▪ V: Südasien (Assam, Indien) [1][24], Ostafrika (Kenia, Tansania, Uganda) [1][24], Südostafrika (Mauritius, Réunion) [1][24]
▪ A: weiter kultiviert [24]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], alpines Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 3300 m) [24], Bergregionen [24], Flachland [25], Regenwälder [24], Tropen [25], Tropen (Höhenlagen) [25], Gärten (beliebt) [25]

Standortbedingungen

feuchter Standort [24], trockener Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24], frischer Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], Lehmboden (rot) [24], Sandboden [24], Humusboden [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformN: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [24][25]
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Januar-August [11]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 2(max): stark giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [11]
▪ 1: giftig [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Das Alkaloid Manacin reizt die Sekretion der Drüsen und tötet durch Atemstillstand [11]. Auch Manacein ist von ähnlicher Wirkung [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11], v.a. Wurzel (Radix Manaca, Radix Brunfelsiae) [11]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze]: Alkaloide [11] (Manacin (etwa 0,08 % (Rinde)) [11], Manacein [11]), Aesculetin [11]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Brunfelsia uniflora ist die am meisten verbreitetste Art der Gattung Brunfelsia [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, Erbrechen lassen [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Nur nach großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Kohle-Pulvis- Natriumsulfat (Glaubersalz), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbicarbonat (Urin pH 7,5), im Schock Plasmaexpandergabe, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., Kontrolle der Nierenfunktion, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: Häufig als Zierpflanze kultiviert [24]
▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: k.A. [11]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Psychoaktive Pflanze/Rauschmittel mit halluzinogenem Potenzial]: Zutat in Ayahuasca (Yagé-Trank aus Banisteriopsis caapi) und anderen Tränken [24]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-31 13:58:16
durch Benjamin Busse