Familie | Amaranthaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Amaranthus |
Artname (botanisch) | Amaranthus cruentus L. |
Synonyme (botanisch) | Amaranthus anacardana HOOK.f., Amaranthus arardhanus SWEET, Amaranthus aureus BESSER, Amaranthus brasiliensis MOQ., Amaranthus carneus MOQ., Amaranthus cruentus var. albus S.DAS, Amaranthus edouardi SENNEN, Amaranthus farinaceus ROXB. ex MOQ., Amaranthus flavus L., Amaranthus guadelupensis MOQ., Amaranthus hybridus ssp. cruentus (L.) THELL., Amaranthus hybridus ssp. incurvatus (TRIMEN ex GREN.) BRENAN, Amaranthus hybridus var. paniculatus (L.) ULINE & W.L.BRAY, Amaranthus hybridus var. patulus (BERTOL.) THELL., Amaranthus hybridus ssp. patulus (BERTOL.) CARRETERO, Amaranthus hybridus var. sanguineus (L.) FARW., Amaranthus incarnatus MOQ., Amaranthus montevidensis MOQ., Amaranthus paniculatus L., Amaranthus paniculatus var. cruentus (L.) MOQ., Amaranthus paniculatus var. sanguineus (L.) MOQ., Amaranthus paniculatus var. speciosus L.H.BAILEY, Amaranthus purgans MOQ., Amaranthus rubescens MOQ., Amaranthus sanguineus L., Amaranthus sanguinolentus SCHRAD. ex MOQ., Amaranthus speciosus SIMS, Amaranthus spicatus WIRZÉN, Amaranthus strictus WILLD., Amaranthus tristis var. leptostachys MOQ., Amaranthus violaceus MOQ. |
Gattung (deutsch) | Fuchsschwanz |
Artname (deutsch) | Rispiger Fuchsschwanz |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Alegría (mex.), Amarant (ger.), Amarante sanglante (franz.), Amarantenbaum (ger.), Amaranth (ger.), Blood amaranth (engl.), Blutroter Bastard-Amarant (ger.), Färber-Fuchsschwanz (ger.), Floramour (ger.), Fuchsschwanz (ger.), Green amaranth (engl.), Huautli (mex.), Mexican grain amaranth (engl.), Meyer (ger.), Papageienfedern (ger.), Papageienkraut (ger.), Princes feather (engl.), Purple amaranth (engl.), Red amaranth (engl.), Rispen-Fuchsschwanz (ger.), Rispenfuchsschwanz (ger.), Shravani maath (mahar.), Tausendschön (ger.), Wunderkorn (ger.) |
▪ H: Südamerika [24], Mittelamerika (El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua) [1], Mittelamerika-Karibik (Golf von Mexiko) [1], südl. Nordamerika (zentr. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1]
▪ V: Mittelamerika [24], Mittelamerika (Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Leeward-Inseln, Windward Is., Puerto Rico) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Venezuela) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien, nordöstl. Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien, westl.-zentr. Brasilien) [1], südl. Südamerika (zentr. Chile) [1], westl. Nordamerika (Arizona, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, New Jersey, North Carolina, West Virginia, Maryland, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Michigan, Wisconsin) [1], zentr. Nordamerika (Missouri, Nebraska, Utah) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, South Carolina) [1], südöstl. Nordamerika [24], südl. Nordamerika (nordwestl. Mexiko, Texas) [1], südl. Nordamerika (Mexiko) [24], Arabien (Saudi-Arabien, Jemen) [1], Nordwestafrika (Marokko, Algerien, Mali, Westsahara) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien, Niger, Sudan) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai, Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi, Kenia, Ruanda, Uganda, Tansania, Somalia) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zaire) [1], Westafrika (Benin, Nigeria, Kap Verde, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Golf von Guinea-Inseln, Elfenbeinküste, Sierra Leone) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Südafrika (Botswana, Mosambik, Kapprovinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Nördliche Provinzen) [1], Südostafrika (Malawi) [1], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Palästina) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Altai, Innere Mongolei, Tibet, Qinghai) [1], Nordasien (Tschita, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Primorje) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Taiwan) [1], Südasien (Indien) [24], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Bangladesch, Lakkadiven) [1], Südostasien (Sumatra, Myanmar, Borneo, Kambodscha, Vietnam, Christmasinsel, Java, Kleine Sundainseln, Philippinen, Südchinesisches Meer) [1], Mitteleuropa (Schweiz, Deutschland, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Schweden) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii, Gesellschaftsinseln, Tonga, Tubuai-Inseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Fidschi, Neukaledonien, Neuguinea) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien (New South Wales) [1]
▪ A: Ostafrika (z.B. Sudan) [24], weiter kultiviert [24]
I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (VIII-Boreale Zone) [25]
tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], subatlantisches Klima [25]
-
sonniger Standort [14][25], lichter Standort [25], warmer Boden [25]
jeder Boden [14], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffreicher Boden [25], salzhaltiger Boden [25], zusätzl. Edelsteine (Kupfer, Feueropal, Magnetit, Turmalin, Heliotrop) [14]
Licht | 8: Normallicht bis Volllicht [21] |
---|---|
Temperatur | 8: Warm bis sehr warm [21] |
Feuchtigkeit | 4: Trocken bis frisch [21] |
Wind | 5: Intermediär [21] |
pH-Klasse | 7?: Neutral bis schwach basisch [21] |
Stickstoff | 7: Stickstoffreich [21] |
Salz | 1: Salzarm [21] |
Lebensform | T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21] |
Dominanz | 2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21] |
Juli-August [14]
September-Oktober [14]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14][24]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12][25]
▪ CAVE: Keine Amaranthusart ist giftig, jedoch enthalten die Blätter Oxalsäure und können auch Nitrate enthalten, wenn sie auf nitrathaltigen Böden gewachsen sind [24]; daher sollte das Wasser weggeschüttet werden nach dem Kochen der Blätter [24]
Pollen [25]
▪ [EbM/Volksmed.]: Samen (Amaranthus semen) [14]
▪ [Färbepflanze]: Kraut [24], Blüten [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Blätter [14][24], Stängel [14]
▪ [Kosmetikpflanze/Körperpflegemittel]: Blätter [24]
▪ [Essbare Wildpflanze, Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Samen [14][24], Keimlinge [24]
▪ [Blätter]: Vitamine (hoher Gehalt) [24], Mineralstoffe (hoher Gehalt) [24], Oxalsäure [24]
▪ [Samen]: Eiweiß (18 %, hoher Gehalt) [14], Lysin [14], ungesättigte Fettsäuren [14] (Linolsäure [14], alpha-Linolensäure [14]), Magnesium (hoher Gehalt) [14], Calcium [14], Eisen (hoher Gehalt) [14], Zink (hoher Gehalt) [14]
-
▪ Es gibt weltweit etwa 60 Amarantharten, davon sind alle essbar [14], und zwar nicht nur die Samen, sondern auch Blätter und Stängel, die wie Spinat gegart und zubereitet werden können [14]; sehr wohlschmeckend ist der Dreifarben-Amaranth (Amaranthus tricolor) [14]
▪ Amaranth ist ein Pseudogetreide [14][24], die Samen sind etwa so groß wie ein Senfkorn, eine einzige Pflanze hat bis zu 50.000 Körner [14], der Geschmack ist nussig, der Eiweißgehalt mit etwa 18 % unglaublich hoch [14]
▪ Amaranthus cruentus ist eine von drei kultivierten Amaranthusarten und Kornquelle, neben Amaranthus hypochondriacus und Amaranthus caudatus [24]
▪ Mischt man Amaranth mit dem heimischen Getreide, so entsteht aufgrund des synergistischen Ergänzungseffektes im Körper ein Protein von hohem biologischen Wert [14]
▪ Die Pflanze folgt, wie alle Arten der Gattung Amaranthus, dem C4-Weg der Photosynthese, und sie ist dadurch in warmen Lagen zu höherer Produktion fähig [24]
▪ Amaranthus gehört zu dem Typ, bei dem Kohlendioxid als Aspartat gebunden wird [24]
-
-
▪ [++] EbM/Allopathie:
►Ernährung: Roborans (2) [14]
▪ [+] EbM/Allopathie:
►Ernährung: diätetisch (glutenfrei, mineralstoffreich) [14], Zöliakie [14]
▪ [+] Volksmed.:
►Allergie: antiallergisch (Haut, Nahrung) [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: chron. Kopfschmerzen [14]
►Frau: abtreibend [24]
►Haut: Neurodermitis [14]
►Nerven-ZNS: Migräne [14]
►Psyche: Schlafstörungen [14], sedativ [14]
►Vitalität: körperlich und geistig leistungssteigernd [14]
►Zelle / Alter: Alterungsprozess verzögernd [14]
▪ [++] EbM/Allopathie:
►Ernährung: Roborans (2) [14]
▪ [+] EbM/Allopathie:
►Ernährung: diätetisch (glutenfrei, mineralstoffreich) [14], Zöliakie [14]
-
-
▪ [+] Volksmed.:
►Allergie: antiallergisch (Haut, Nahrung) [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: chron. Kopfschmerzen [14]
►Frau: abtreibend [24]
►Haut: Neurodermitis [14]
►Nerven-ZNS: Migräne [14]
►Psyche: Schlafstörungen [14], sedativ [14]
►Vitalität: körperlich und geistig leistungssteigernd [14]
►Zelle / Alter: Alterungsprozess verzögernd [14]
-
-
▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [25]
-
-
▪ [Kochen von Amaranth]: 1 Teil Körner waschen, mit 2 Teilen Wasser aufkochen und auf kleiner Flamme etwa 30 min ausquellen lassen, sobald der Amaranth mehr Wasser aufnimmt, etwas Wasser zugießen [14]
▪ [Färbepflanze]: Kraut: In Mittelamerika zum gelb und grün Färben, v.a. von Lebensmitteln [24]; Blüten: Färben (gelb und grün) von Maisbrot [24]
▪ Futterpflanze/Tierfutter]: k.A. [1]
▪ [Gemüsepflanze]: Blätter gegart oder gekocht wie Spinat [14][24]
▪ [Kosmetikpflanze]: Zerstoßene Blätter als Wangen-Rouge [24]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Samen und Keimlinge der Pflanze sind essbar [25]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen: Popcorn (im Topf ohne Fett zubereitet, heißen Topf von der Herdplatte nehmen, etwas hin und her schwenken, die kleinen Samen werden geröstet und sind sofort genussfertig) [14], Samen zu Mehl gemahlen und gebacken [24], Samen gegart (dann gelartig) und in Haferbrei [24], Süßwaren ("Alegría") [24], Geröstete Samen in Fertigprodukten (wie Müslis, Kekse, Aufstrich, etc.) [14] oder als Rosenkohlbeilage [24], Geschrotete und gekochte Samen (im Kühlschrank etwa 1 Woche haltbar) gemischt in Suppen [14], Gemüseaufläufe [14], Reisspeisen [14], Puddings [14], Beilage zu Fleisch [14]; Keimlinge als Salatbeilage [24]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [35]
-
-
▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [14]
▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: k.A. [14]
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-18 16:22:39
durch Benjamin Busse