Zurück zur Registersuche



Artemisia abrotanum L. (Eberraute)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionArtemisia
Artname (botanisch)Artemisia abrotanum L.
Synonyme (botanisch)Abrotanum alpestre JORD. & FOURR., Artemisia altissima EHRH. ex DC., Abrotanum ambiguum JORD. & FOURR., Abrotanum brachylobium JORD. & FOURR., Abrotanum congestum JORD. & FOURR., Abrotanum incanescens JORD. & FOURR., Abrotanum mas GARSAULT, Abrotanum masculinum auct. non, Abrotanum pauciflorum JORD. & FOURR., Abrotanum pedunculare JORD. & FOURR., Abrotanum platylobum JORD. & FOURR., Abrotanum pulverulentum JORD. & FOURR., Abrotanum rhodanicum JORD. & FOURR., Abrotanum suave JORD. & FOURR., Abrotanum virgatum JORD. & FOURR., Abrotanum viridulum JORD. & FOURR., Abrotanum xerophilum JORD. & FOURR., Artemisia abrotanifolia SALISB., Artemisia altissima EHRH. ex DC., Artemisia angustifolia GRAY, Artemisia anethifolia FISCH. ex DC., Artemisia elatior KLOKOV, Artemisia elegans FISCH. ex LEDEB., Artemisia foeniculacea STEVEN ex DC., Artemisia herbacea BESSER, Artemisia herbacea CLARKE ex DC., Artemisia herbacea EHRH. ex WILLD., Artemisia humilis MILL., Artemisia naronitana VIS. ex DC., Artemisia paniculata LAM., Artemisia procera WILLD., Artemisia proceriformis KRASCH., Artemisia sabulosa STEVEN ex DC., Artemisia tenuissima SPRENG. ex BESSER
Gattung (deutsch)Beifuß
Artname (deutsch)Eberraute
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aberganz (ger.), Aberraute (ger.), Abraute (ger.), Albraute (ger.), Alter Mann (ger.), Appleringie (engl.), Armoise aurone (franz.), Boy's love (engl.), Cola shrub (engl.), Cola-Kraut (ger.), Eberrautenbeifuß (ger.), Eberreis (ger.), Elfrad (ger.), European sage (engl.), Fragrance herb (engl.), Garde Robe (ger.), Garden sagebrush (engl.), Garderobe (engl.), Gartenheil (ger.), Girtwurz (ger.), Jungfernleid (ger.), Kiss-me-quick-and-go (engl.), Lad's Liebe (ger.), Lad's Liebespflanze (ger.), Lad's love (engl.), Lemon plant (engl.), Lover's plant (engl.), Maid's ruin (engl.), Maiden’s Ruin (engl.), Old man (engl.), Old man southern wood (engl.), Oldman wormwood (engl.), Our lord's wood (engl.), Pastorenkraut (ger.), Schoßwurz (ger.), Sitherwood (engl.), Sonnenblume (ger.), Southern wormwood (engl.), Southernwood (engl.), Stabwurz (ger.), Südthernholz (ger.), Südwald (ger.), Südwurmholz (ger.), Zarter Beifuß (ger.), Zitronenkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Westeuropa (Frankreich) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Osteuropa [4], Osteuropa (Ukraine) [24], südl. Südosteuropa (Albanien, Bosnien Herzegowina, Kroatien) [24], Südosteuropa (Balkanhalbinsel, südl. Russland) [24], Vorderasien (Türkei, Armenien, Kaukasusvorland) [4][24]
▪ V: weiter verwildert [4][24], Europa [18][24], Mitteleuropa (Österreich) [1][24], Mitteleuropa (Schweiz, Deutschland, Belgien) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa (Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (ital. Südtirol) [24], Mittelmeergebiet (Sardinien) [1], Asien [24], Vorderasien (Türkei) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan) [1], Nordasien (Westsibirien) [1], Südasien (Indien) [1], Arabien (Jemen) [1], Afrika [24], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Oregon) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Wyoming, Utah, Colorado, Iowa, Kansas, Nebraska, Minnesota, Alberta, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (South Carolina) [1]
▪ A: weiter kultiviert [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Flachland [25], Steppen [25], Brachland (Ödland) [14], Schuttplätze [14], Schotterfluren [25], Hänge (Abhänge) [14], Gärten [24], Gärten (Kloster) [24], Subtropen [25], Tropen (aride Zone) [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [14], lichter Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [14][25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], steiniger Boden [25], zusätzl. Edelsteine (Moosopal, Morganit, Diopsid, Leopardenjaspis) [14]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33]
Temperatur9: Sehr warm [33]
Feuchtigkeit7: Feucht [33]
Wind6: Subkontinental [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25][33], 5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25][33]
Salz1: Salzarm [25][33], 2: Oligohalin [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformC: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [24][25][35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [24][25]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juli-September [14], Juli-Oktober [4], Spätsommer bis Herbst [24]

Erntezeit

Juli-Oktober [4], Juli-August (September) [14]


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4][14][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(max): Wegen des intensiven und bitteren Geschmackes muss die Eberraute als Gewürz sorgfältig dosiert werden [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Blätter und blühende Zweigspitzen (Abrotani herba, Artemisiae herba, Herba Abrotani) [4][24]
▪ [Färbepflanze]: Triebe [24], Stängel [14]
▪ [Essbare Wildpflanze, Gewürzpflanze]: Kraut (jung) [4][25]
▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Getrocknete Blätter (Ätherisches Öl) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Ätherisches Öl (0,18-1,4 %) [4][14][24] (1,8-Cineol (bis 60 %) [4][14][24], Thujon (bis 70 %) [4][24], heterocyclische Sesquiterpene [24] (Davanol [24], Davanon [24], Hydroxydavanon [24]), α-Caryophyllen (= Humulen) [14][24], β-Caryophyllen [24], Fenchene [24], Sabinen [24]), Cumarine/Hydroxycumarine [4][14][24] (Isofraxidin [4][24], Scopoletin [4], Umbelliferon [24]), Bitterstoffe [14][24], Flavonoide [14], bittere Flavonglycoside (Rutin) [24], freie Flavonolether (verschiedene Dimethylether des Quercetins) [24], Gerbstoffe [14] (Chlorogensäure [4], Kaffeesäurederivate [14]), bitteres Sesquiterpenlacton Absinthin [14][24], Alkaloid Abrotin/Abrotanin (2-3 %) [14][24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Eberraute gilt als Wermut-Ersatz [14]
▪ Artemisia abrotanum hat einen starken Kampfer-artigen Geruch [24]
▪ Es gibt zwei Kulturtypen: Eine mit aufdringlichem Zitronengeruch („Zitroneneberraute“) und eine neuere, die noch strenger riecht („Kampfereberraute“, „Kampferraute“) [24]
▪ Eberraute wird aufgrund ihres typischen Geruches und Geschmacks nach Cola auch "Cola-Kraut" genannt [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Standortabhängig haben die Pflanzen unter Umständen einen sehr hohen Gehalt an neurotoxischem Thujon [24]
▪ Der Gehalt der Hauptbestandteile im Ätherischen Öl (Cineol, Thujon) sind je nach Herkunft verschieden [4], je nach chemischer Rasse ist der Hauptbestandteil entweder 1,8-Cineol (bis zu 60 %) oder Thujon (bis zu 70 %) [24]

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Amarum/Magenbitter [14]
►Kräftigungmittel [14]
►Gallenmittel [24]
►Lebermittel [24]
►Teeaufguss [14][24]
►Tinktur [14]
►Essenz [14]
►Salben [14]
►Haarwuchsmittel [14]

▪ [Hom]:
►Artemisia abrotanum (D1-D4) [4][14]
►"Abrotanum" [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Den oberen Teile der Pflanze abschneiden, bündeln und zum Trocknen in den lichten Schatten hängen, in Papier- oder Stoffsäckchen aufbewahren [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+++] Volksmed.:
►Vitalität: Kräftigungsmittel (3) [14]

▪ [++] Volksmed.:
►Magen: Verdauungsbeschwerden (2) [14], Amarum (2) [18]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [14]
►Atemwege / Lunge: chron. Bronchialkatarrh [14], Atemnot [14][24]
►Ernährung: Untergewicht [14]
►Frau: Menstruationsstörungen [14], Menstruationsbeschwerden [18]
►Haut: Frostbeulen [14], Erfrierungen (der Ohrmuschel) [14], narbenbildend [14], Feuermale [14], insektizid [14]
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [24]
►Magen: appetitanregend [4][14][24], magensaftfördernd [4][14], Amarum [14], verdauungsfördernd [4][24], nervöse Magenbeschwerden [24]
►Magen-Darm: gallensaftfördernd [4][14], wurmwidrig (bei Madenwurmbefall) [14][18], Gallen- und Lebermittel [24], Gelbsucht [24]
►Nerven-PNS: Krämpfe [14]
►Niere: Aszites [28], diuretisch [14]
►Psyche: Hysterie [14]
►Vergiftung: Vergiftungen [14], Schlangenbisse [14]
►Vitalität: aphrodisierend [24]

▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][14]
►Ernährung: Magersucht [14], Abmagerung [4]
►Ernährung / Stoffwechsel: Entwicklungsstörungen (von Kindern) [4][14]
►Haut: stoffwechselbedingte Hauterkrankungen [4][14]
►Immunsystem: Lymphdrüsenschwellungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+++] Volksmed.:
►Vitalität: Kräftigungsmittel (3) [14]

▪ [++] Volksmed.:
►Magen: Verdauungsbeschwerden (2) [14], Amarum (2) [18]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [14]
►Atemwege / Lunge: chron. Bronchialkatarrh [14], Atemnot [14][24]
►Ernährung: Untergewicht [14]
►Frau: Menstruationsstörungen [14], Menstruationsbeschwerden [18]
►Haut: Frostbeulen [14], Erfrierungen (der Ohrmuschel) [14], narbenbildend [14], Feuermale [14], insektizid [14]
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [24]
►Magen: appetitanregend [4][14][24], magensaftfördernd [4][14], Amarum [14], verdauungsfördernd [4][24], nervöse Magenbeschwerden [24]
►Magen-Darm: gallensaftfördernd [4][14], wurmwidrig (bei Madenwurmbefall) [14][18], Gallen- und Lebermittel [24], Gelbsucht [24]
►Nerven-PNS: Krämpfe [14]
►Niere: Aszites [28], diuretisch [14]
►Psyche: Hysterie [14]
►Vergiftung: Vergiftungen [14], Schlangenbisse [14]
►Vitalität: aphrodisierend [24]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][14]
►Ernährung: Magersucht [14], Abmagerung [4]
►Ernährung / Stoffwechsel: Entwicklungsstörungen (von Kindern) [4][14]
►Haut: stoffwechselbedingte Hauterkrankungen [4][14]
►Immunsystem: Lymphdrüsenschwellungen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Magenbitter]: 10 g Eberraute, 8 g Tausendgüldenkraut, 8 g Veilchenwurzel, 8 g Benediktenkraut, 100 g ungespritzte Orangenschale, 4 g Zimtrinde, 4 g Muskatnuss (in 2 l hochprozentigen Schnaps schütten, 2-3 Wochen an einem dunklen nicht zu kühlen Ort ziehen lassen, danach abfiltern und mit geläutertem Zucker mischen (dazu 500 g Zucker mit 250 ml Wasser läutern (aufkochen und köcheln lassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist, evtl. abschäumen)), das Getränk in Flaschen füllen, nochmals 6 Wochen ziehen lassen) [14]
▪ [Teeaufguss]: 2x tgl. 1 TL getrocknetes Kraut/250 ml (kochendes Wasser übergeießen, kurz ziehen lassen, kurmäßig über 2 Wochen trinken) [14]
▪ [Essenz]: Frische Sprosse (im Juli und August gesammelt) zerquetschen, durch ein Tucj pressen, Presssaft mit der 6-fachen Menge Alkohol versetzen [14]
▪ [Salbe gegen Frostbeulen und Erfrierungen]: Blühende Teile in Bio-Schweineschmalz ausbacken (Achtung: nicht zu heiß werden lassen), vor dem Erkalten abseihen [14]
▪ [Salbe für Narbenbildung]: Tinktur oder starker Teeaufguss in Bienenwachs vermischen [14]
▪ [Gesichtswasser gegen Hautunreinheiten]: 1 Hand voll frische Blätter und Stängel/500 ml Wasser (aufkochen, abkühlen lassen, durch ein Mulltuch filtern, in Flaschen abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren, Gesichtswasser immer mit frischen Wattebauschen oder Leinenlappen großzügig auftragen und eintrocknen lassen) [14]
▪ [Haarwuchsmittel]: Asche der Eberraute mit altem Salatöl vermischen [24] oder Eberrautenwasser (Gesichtswasser) als Spülung für das Haar oder als Einreibemittel für den Haarboden [14]
▪ [Mittel gegen tödliche Gifte, Krämpfe und Atemnot]: Samen in Wein eingenommen [14]

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Bouquet garni]: Traditionell: 3 Petersilienstängel, 1 Zweig Thymian und 1 kleinen Lorbeerblatt, getrockneter Thymian wird meist in ein Lauchblatt gehüllt, um zu vermeiden, dass sich harte Krautbestandteile im Gericht verteilen; je nach Verwendungszweck kann das Bouquet garni aber auch variiert werden: So werden für Lamm oder auch rote Saucen andere Kräuter wie Basilikum, Sellerieblätter, Pimpinelle, Kerbel, Estragon, Rosmarin, Bohnenkraut oder auch Komponenten wie Zitronenschale und Wurzelgemüse verwendet; Das Bouquet für Schweinefleisch enthält meist Salbei, Thymian und Majoran, das für Geflügel Sellerie, Petersilie, Thymian, Majoran, Estragon und Lorbeer. Ein Bouquet für Meeresfrüchte besteht üblicherweise aus Dill, Estragon und Zitronenschale [24]


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Färbepflanze]: Aus den Zweigen der Pflanze kann ein gelber Farbstoff für das Färben von Wolle und Naturmaterialien gewonnen werden [14][24]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Das junge Kraut der Pflanze ist essbar [25]
▪ [Gewürzpflanze]: In Italien wird es weiterhin als Küchenkraut verwendet, um fettes oder auch zartes Fleisch zu verfeinern [4][24], Würzen von Soßen [14], möglicher Bestandteil einer traditionellen Kräutermischung ("Bouquet garni"/Kräutersträußchen zum Aromatisieren von Bouillon, dickflüssigeren Suppen, Eintöpfen und Schmorgerichten mitgekocht und kurz vor dem Servieren entfernt [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: In Kombination mit Zucker wird aus Eberraute ein heller Sirup gemacht, der sich in Geruch und Geschmack an Cola anlehnt [24]
▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Die getrockneten Blätter werden verwendet, um Motten von Kleiderschränken fernzuhalten. Das ätherische Öl in den Blättern ist für den starken, scharfen Duft verantwortlich, der Motten und andere Insekten abstößt [24]; Abwehrmittel gegen Kleidermotten und anderes Ungeziefer, wie Zwiebel- und Karottenfliegen oder Kohl- oder Obstbaumschädlingen [14]
▪ [Zierpflanze]: Trockengärten, Steingärten, Steppengärten, Schottergärten [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Aromapflanze]: Wegen des starken kampferartigen Geruchs wurde Eberraute als Lufterfrischer oder Streukraut verwendet [24]. Durch das Cola-ähnliche Aroma wurde die Eberraute auch als Zutat für Getränke entdeckt [24]
▪ [Gewürzpflanze]: Junge Sprossen wurden zum Würzen von Backwaren und Puddings verwendet [24]
▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Früheres Repellent, um Fliegen und Parasiten zu vertreiben [24]. Es war üblich, Sprays des Krauts unter die Kleidung zu legen oder in Schränke zu hängen, und dies ist der Ursprung eines der französischen Namen des Südholzes, "Garderobe" ("Kleiderbewahrer") [24]

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: Weihrauchersatz bei Räucherungen [14]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Hexenpflanze]: In den Aufzeichnungen der Hexenprozesse wurde die Eberraute als eine der 9 Pflanzen erwähnt, die in der von den Frauen ausgeübten Heilkunde des Mittelalters eine besonders große Rolle spielten (Eibisch, Wermut, Vogelknöterich, Mutterkraut, Odermennig, Guter Heinrich, Echter Speik, Eberraute und Pestwurz); mit Hilfe dieser Kräuter wurden früher fast alle Leiden behandelt [14]
▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Richter trugen Sträuße aus Südholz und Weinraute, um sich vor ansteckenden Krankheiten der Gefangenen zu schützen [24]. Jäger steckten sich zur Erlangung eines sicheren Schusses ein Büschel Eberraute an ihren Hut. Ein Mann der eine junge Frau zu seiner Liebsten haben wollte, dem musste heimlich ein Büschel Eberraute zugesteckt werden, die Frau kam dann angeblich wie von selbst zu ihm, diese Liebe dauerte aber nur kurze Zeit, weil sie eine Angezauberte war. Begegnete eine junge Frau, die sich einen Teil der Pflanze in den Schuh oder unter die Kleider auf die bloße Haut gelegt hatte, einem Mann, so wurde dieser ihr Ehemann. Wenn eine Frau von ihrem Mann schlecht behandelt wurde und wissen wollte warum, musste sie die Pflanze dreimal danach fragen, sie bekam dann die Antwort [14]
▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: Einige Kirchgänger verließen sich auf den scharfen Duft des Krauts, um sich während langer Predigten wach zu halten [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11). 2. Auflage, Mediamed Verlag, Ravensburg
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 18:43:22
durch Benjamin Busse