Zurück zur Registersuche



Aloe vera (L.) BURM.f. (Echte Aloe)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLiliaceae s. l. / Asphodelaceae
Gattung (botanisch) / SektionAloe
Artname (botanisch)Aloe vera (L.) BURM.f.
Synonyme (botanisch)Aloe barbadensis MILL., Aloe barbadensis MILL. var. chinensis HAW., Aloe officinalis FORSSK., Aloe chinensis (HAW.) BAK., Aloe elongata MURR., Aloe flava PERS., Aloe indica ROYLE, Aloe perfoliata L., Aloe lanzae TOD., Aloe maculata FORSSK., Aloe perfoliata var. barbadensis (MILL.) AITON, Aloe perfoliata L. var. vera L., Aloe rubescens DC., Aloe variegata FORSSK., Aloe vera BURM. var. chinensis (HAW.) BERGER, Aloe vera BURM. var. lanzae BAKER, Aloe vera BURM. var. littoralis KOENIG ex BAKER, Aloe vulgaris LAM.
Gattung (deutsch)Aloe
Artname (deutsch)Echte Aloe
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Acíbar (span.), Alcíbar (span.), Áloe (span.), Aloe (span.), Aloe vera (engl., ital.), Aloes (span.), Aloès Vrai (franz.), Barbados-Aloe (ger.), Curacao-Aloe (ger.), Gomorresina aloe (span.), Laloi (franz.), Medicinal Aloe (engl.), Penca sabila (span.), Sabila (span.), Sábila (span.), Sábila (span.), Tuna (span.), Wüstenlilie (ger.), Zabila (span.), Zábila (span.), Zábila común (span.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Arabien [4][24], Arabien (Oman) [1], Nordostafrika [4], Nordafrika [18]
▪ V: Mittelmeergebiet [24], Mittelmeergebiet (Balearen) [1][24], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Italien, Sizilien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Südosteuropa (Griechenland) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Palästina, Türkei) [1], Arabien (Golfstaaten, Saudi-Arabien, Jemen) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordwestafrika (Kanaren) [1][24], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Madeira) [1], Westafrika (Kap Verde) [1], Südostafrika (Mauritius, Réunion) [1], Afrika-Südatlantik (Ascension, St. Helena) [1], Südasien (Pakistan, Indien, Assam, Nepal, Bangladesch, Sri Lanka) [1][24], Südostasien (Kambodscha, Thailand) [1], Ostasien (südl.-zentr. China) [1], Ozeanien-Polynesien (Cookinseln, Hawaii) [1], Australien (Queensland) [1], nördl. Südamerika (Ecuador, Galápagos, Trinidad-Tobago, Venezuela, Venezolanische Antillen) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], südl. Südamerika (Juan-Fernández-Inseln) [1], Mittelamerika (Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Jamaika, Puerto Rico, Golf von Mexiko, Aruba, Bahamas, Bermuda, Cayman-Islands, Leeward-Inseln, Windward-Inseln, Niederländische Antillen, Turks-Caicos-Inseln) [1][24], westl. Nordamerika (Arizona) [1], südl. Nordamerika (Texas, Mexiko, Zentralmexiko, Nordostmexiko, Nordwestmexiko, Südostmexiko, Südwestmexiko) [1][24], südöstl. Nordamerika (Florida) [1], Europa (arid) [25], Afrika (arid) [25], südl. USA (arid) [25]
▪ A: v.a. Mittelamerika [18], Küstenregion Venezuelas [4], subtrop. USA [4][24], südl. USA [18], Subtropen (weltweit) [4][24], Tropen (weltweit) [24], Australien [24], Südasien (Bangladesh) [24], Karibik (Curacao [4], Cuba [24], Dominik. Republik [24], Jamaika [24]), China [24], Mexiko [24], Indien [24], Kenia [24], Tansania [24], Südafrika [24], Europa [25]

Makroklimata (Klimazonen)

III-Trockene Subtropen und Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], mediterranes Klima [25], tropisches Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Subtropen [4][25], Subtropen (Plantagen) [4], Tropen [25], Tropen (aride Zone) [25], Küstengebiete [4]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [14], lichter Standort [24], sonnig bis halbschattiger Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden (etwa zur Hälfte) [14][24], feucht-mäßiger Boden (nicht viel, aber häufig gießen, von unten gießen mit abgestandenem Wasser) [14], lockerer, gut drainierter Boden [24], zusätzl. Edelsteine (blauer Achat, Chrysokoll, Kupfer, Karneol, roter Jaspis) [14]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [25], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [25]
Temperatur-
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [25], 5: Frisch [25]
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Januar-Dezember [4]

Erntezeit

Januar-Dezember (>3-5-jährige Pflanzen) [14]


Risikopotential

▪ 1-0(max): giftig bis wenig oder kaum giftig, ungenießbar (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24][1045]
▪ CZ: potenziell kanzerogen, mutagen z.B. bei innerlicher Anwendung [24]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4][18][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Die topische Anwendung von Aloe vera ist nicht mit signifikanten Nebenwirkungen verbunden. Die orale Einnahme von dem bitteren Blattsaft von Aloe vera ist dagegen potenziell toxisch und kann Bauchkrämpfe und Durchfall verursachen, was wiederum die Aufnahme von Medikamenten verringern kann [24]. Drogenzubereitungen besitzen, vermutlich durch den Gehalt an Aglyka, eine höhere Allgemeintoxizität als die reinen Glykoside [41]. Chronischer Missbrauch von Abführmitteln ist potenziell gefährlich (siehe hierzu auch unter Aloe ferox) [18][25]. Die therapeutische Bedeutung der „Aloe“ ist zurückgegangen vor dem Hintergrund, dass es besser verträgliche Stoffe gibt [24]. Nach Einnahme von 86 bzw. 200 mg Aloepulver wurde im Urin der aktive Metabolit Rhein nachgewiesen. Stoffwechselprodukte, wie Rhein, gehen in geringe Mengen in die Muttermilch über, eine laxierende Wirkung bei gestillten Säuglingen wurde jedoch nicht beobachtet [41]. Tierexperimentell ist die Plazentagängigkeit von Rhein sehr gering [41]. Während der Schwangerschaft soll auf den innerlichen Gebrauch verzichtet werden, da die Pflanze stark abführend wirkt [14]. Im Urin können Eiweiß und Blut auftreten (Albuminurie, Hämaturie) [24][41]. Durch Einnahme des bitteren Blattsaftes kann es zu Pigmenteinlagerungen in die Darmschleimhaut (Pseudomelanosis coli) kommen, die jedoch harmlos sind und sich nach Absetzen der Droge wieder in der Regel zurückbilden [41]. Im Laufe der Behandlung kann eine harmlose Rotfärbung des Harnsauftreten [41]
▪ CAVE(max): Aloe vera ist potenziell giftig, bei hoher Dosierung können Nebenwirkungen auftreten [1045]. Bei längerer Einnahme von Aloe kann es zu Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt kommen, v.a. zu Kaliumverlusten [15][24][41]. Der Kaliumverlust kann zu Herzstörungen und allgemeiner Muskelschwäche führen, v.a. bei gleichzeitiger Einnahme von Herzglykosiden, Diuretika und Nebennierenrindensteroiden [41]. Bei Überdosierung kommt es zu Vergiftungserscheinungen, die sich in krampfartigen Magendarmbeschwerden und schweren Durchfällen äußern, die zu lebensbedrohlichen Elektrolyt- und Wasserverlusten führen können; auch Nierenentzündungen sind beschrieben [24][41]
▪ CAVE(cz): Oral eingenommener, nicht entfärbter Aloe-Vera-Blattextrakt wurde vom California Office of Environmental Health Hazard Assessment unter "Chemikalien, von denen bekannt ist, dass sie Krebs oder Reproduktionstoxizität verursachen" aufgeführt [24]. Ein Aloe-Extrakt mit ca. 23 % Aloin und weniger als 0,07 % Aloe-Emodin sowie Aloin zeigten in bakteriellen Säugetiertestsystemen keine mutagene Wirkung. Für Aloe-Emodin, Emodin und Chrysophanol liegen dagegen teilweise positive Befunde vor. Zur Kanzerogenität liegen keine Untersuchungen vor [41].

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: Gel aus dem nicht bitteren schleimigen Gewebe des Blattinneren (Pharm, Komm.E+, WHO 1] [18], Getrocknetes kristallines gelbes sehr bitteres Blattexsudat/Zellsaft der Blätter (Curacao-Aloe, Barbados-Aloe) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18][41]
▪ [Volksmed.]: Aloe-vera-Gel / frischer stabilisierter Zellsaft der Blätter / frisches Blatt-Gel [4]
▪ [Kosmetikpflanze/Körperpflegemittel, Lebensmittelpflanze]: Frisches Gel (der nicht bitteren inneren fleischigen Blattteile) [4][18][24]
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Samen [24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Samensaft [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Blattschichten/Blattrinde]: Anthron-C-glykoside/Anthranoide [4][18][41] (Aloin A+B (25-40 %, bis 38 %, Glykoside des Aloe-Emodinanthrons) [4][18], 7-Hydroxyaloin [4]), Aloeharz [4][14], Lignine [14], Saponine [14], Anthrachinone [14]
▪ [Gelber Blattsaft "Curacao-Aloe"]: 1,8-Dihydroxyanthracen-Abkömmling Aloin (25-40 % bzw. 35-38 %, ein Diastereomerengemisch aus Aloin A+B), Aloeemodin [24], Chrysophanol [24], Aloeresin (v.a. Aloeresin B) [24], 7-Hydroxyaloin A+B [24], non Aloinoside [24]
▪ [Blatt-Gel]: Feste Bestandteile (0,5-2 %) [18], u.a. komplexe Polysaccharide [4][14][18][24] (Glucomannane [18], u.a. Acemannan (= Carrisyn, ein acetyliertes Mannan mit immunstimulierender Wirkung oder zur Wundbehandlung) [4][18], Uronsäure [14], Aliinsäure [14]), Einfachzucker (Rhamnose [14], Glucose [24], Mannose [24], Galactose [24], Xylose [24]), Aloeharze [14], Sterine [14], Gelatine [14], 27 Aminosäuren [14][18][24], Chromone [14], 13 Mineralstoffe [14][18], Salicylsäure [14][18][24], Chrysophansäure [14], Enzyme [14][18] (Amylase [24], alkalische Phosphatase [24], Lipase [24]), Aloin (mind. 0,001 %) [14][18], 13 wasserlösliche Vitamine [14][24], Glykoproteine [4][18][24], Aloenine [24], Ätherische Öle [14]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ 1,8-Dihydroxyanthracen-Derivate haben einen laxierenden Effekt, indem es einerseits die Colonmotilität lokal hemmt und außerdem die propulsiven Kontraktionen des Dickdarms stimuliert. Hierdurch folgt eine beschleunigte Darmpassage und aufgrund der verkürzten Kontaktzeit eine Verminderung der Flüssigkeitsresorption. Zusätzlich werden Wasser und Elektrolyte durch eine Stimulation der aktiven Chloridsekretion sezerniert [41]
▪ Systematische Untersuchungen zur Kinetik von Zubereitungen aus Aloe fehlen, jedoch ist davon auszugehen, dass die in der Droge enthaltenen Aglyka bereits im oberen Dünndarm resorbiert werden [41]
▪ Die β-glykosidisch gebundenen Glykoside sind Prodrugs, die im Dickdarm durch bakterielle Enzyme in Aloe-Emodinanthron abgebaut werden; durch Aloe-Emodinanthron wird die laxative Wirkung erzielt [41]
▪ Auch das Blatt-Gel ist häufig bitter und schwach abführend (zur abführenden Wirkung siehe Aloe ferox) [18]
▪ Das Gel besitzt entzündungshemmende, wundheilende und immunstimulierende Eigenschaften, die in einzelnen Studien aber wissenschaftlich nicht belegt werden konnten [18] (Frage nach unterschiedlichen Chemotyp-Varietäten?)

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Höherer Gehalt an Anthranoiden Aloin A+B als in Aloe ferox, dafür KEINE Bitterstoffglykoside und Aloinoside [4]
▪ 7-Hydroxyaloin A+B in den Blattschichten dient als Abgrenzung zur Kap-Aloe [24]
▪ Aloe enthält abführend wirksame Anthranoide/Anthrachinone, wie auch Kreuzdornbeeren von Rhamnus cathartica, Faulbaumrinde (Frangula alnus), Amerikanische Faulbaumrinde (Frangula purshiana) und Rhbarberwurzel (Rheum palmatum) [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Zur Ernte sollen mindestens 3-5 jährige Pflanzen verwendet werden und das geerntete Blatt muss etwa 30 cm groß sein [14]
▪ Durch langsames, schonendes Eindampfen an der Sonne oder im Vakuum entsteht der mattbraune Aloe-hepatica-Typ, durch rasches, strapazierendes Eindampfen entsteht der tiefbraune, glasige Aloe-lucida-Typ mit glänzenden Bruchflächen [24]
▪ Schwankender Aloin-Gehalt [4], im Gel 0,001 % oder mehr Aloin [18]
▪ In Westeuropa wird lieber Aloe-vera als Abführmittel und in Mitteleuropa lieber Kap-Aloe als Abführmittel genutzt [4]
▪ Die Industrie für Aloeprodukte ist hauptsächlich in Mittelamerika und den südl. USA beheimatet [18]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Allopathie]:
►Aloepulver [41]
►Wässrige/wässrige-ethanolische Trocken-, Dick- oder Fluidextrakte [41]
►Methanolische Trockenextrakte [41]

▪ [EbM/Volksmed.]:
►Bätter-Gel durch Wegschneiden der äußeren Aloin enthaltenden Blattschichten [18]
►Gel als Tonikum [18]
►Blattsaft durch Eindampfen bis zur Trocknung gewonnenes "Curacao-Aloe" [24]
►Curacao-Aloe als bitteres Tonikum (Amarum) [18] und Abführmittel [18]
►Badezusatz [14]
►Extrakte/Tinkturen (Aloes extractum, tinctura) [14]

▪ [Lebensmittelpflanze]:
►Gel als "Health-Drinks" [18]
►Nahrungsergänzungsmittel [4][18]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Blätter abschneiden, das austretende Gel in einem Gefäß auffangen (nach leichtem Drücken der Blätter fließt der Saft schneller), das Gel kochen bis er eindickt, den Schaum der dabei entsteht abschöpfen (genauso wie bei Marmelade) und in Gefäße mit weitem Hals gießen, es entsteht eine feste Masse, die man trocknen lässt und anschließend pulverisiert, verschlossen im Kühlschrank aufbewahren (bei richtiger Lagerung bei 15 Grad oder niedriger halten sich die Blätter mehrere Wochen lang frisch) [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+++] EbM/Allopathie (Gel):
►Haut / Haare: haarpflegend (3) [14]

▪ [++] EbM/Allopathie (Gelber Blattsaft "Curacao-Aloe" innerlich):
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden (2) [4][14][15][18][24]

▪ [++] EbM/Allopathie (Gel):
►Ernährung / Stoffwechsel: Tonikum (2) [18]
►Haut: wundheilungsfördernd (2) [14]

▪ [+] EbM/Allopathie (Gelber Blattsaft "Curacao-Aloe" innerlich):
►Blut: steigert Knochenmarksaktivität [14], Blutarmut [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Hyperlipidämie [1042], cholesterinsenkend [18], Diabetes [14][18], blutzuckersenkend [1042]
►Magen: Amarum [15][18]
►Magen-Darm: Obstipation [41], Gallensekretion fördernd [15], wurmwidrig [14]
►Niere: blutreinigend [14]
►Zelle: Krebserkrankungen [18]

▪ [+] EbM/Allopathie (Gel):
►Allergie: Allergien [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzlindernd [14]
►Ernährung: Nahrungsergänzungsmittel [18]
►Haut: wundheilungsfördernd [18], Brandverletzungen [14], Verbrennungen (1. bis 2. Grades) [18][1043], Sonnenbrand [14][1043], kühlend [14], Insektenstiche [14], hautpflegend [18], hautverjüngend [14], Altershaut [14], Hautbeschwerden [18], entzündungshemmend [18][1043], Neurodermitis [14], Psoriasis [14][1042][1044]
►Magen: Magengeschwüre [14]
►Magen-Darm: Hämorrhoiden [14]
►Immunsystem: Immunstimulans [18]
►Infektion: antimykotisch [14], Hauterkrankungen [14], Infektionen [18], Genitalherpes [1042][1044]
►Zähne: Parodontose [14]

▪ [+] EbM obsolet (Gel innerlich):
►Auge: Glaukom [1045]
►Nerven-ZNS: Multiple Sklerose [1045]

▪ [++] Volksmed. (Gel):
►Haut: hautpflegend (2) [4]
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden (2) [15]

▪ [+] Volksmed. (Gel):
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [4]
►Ernährung: Nahrungsergänzungsmittel [4]
►Haut: feuchtigkeitspendend [4], wundheilungsfördernd [4][24], entzündungshemmend [4][24], kleine Brand- und Schnittwunden [4], Insektenstiche [4], Sonnenbrand [4], zellregenerierend [14], verjüngend [14]
►Immunsystem: allumfassende Immunstärkung des gesamten Organismus [4], immunstimulierend [4][24], radioaktive Belastung [14]
►Infektion: antibakteriell [4], antimikrobiell [4]
►Magen-Darm: Gelbsucht [14], Leberbeschwerden [14], leberaktivierend [14], Magendarmbeschwerden [14]

▪ [+] Hom:
►Haut: Verbrennungen [15], Röntgenstrahlenverbrennungen [15], wundheilungsfördernd [15]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [15]
►Magen-Darm: Dickdarmkatarrh [15], Leberbeschwerden [15]
►Vitalität: Schwäche [15]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [+++] EbM/Allopathie (Gel):
►Haut / Haare: haarpflegend (3) [14]

▪ [++] EbM/Allopathie (Gelber Blattsaft "Curacao-Aloe" innerlich):
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden (2) [4][14][15][18][24]

▪ [++] EbM/Allopathie (Gel):
►Ernährung / Stoffwechsel: Tonikum (2) [18]
►Haut: wundheilungsfördernd (2) [14]

▪ [+] EbM/Allopathie (Gelber Blattsaft "Curacao-Aloe" innerlich):
►Blut: steigert Knochenmarksaktivität [14], Blutarmut [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Hyperlipidämie [1042], cholesterinsenkend [18], Diabetes [14][18], blutzuckersenkend [1042]
►Magen: Amarum [15][18]
►Magen-Darm: Obstipation [41], Gallensekretion fördernd [15], wurmwidrig [14]
►Niere: blutreinigend [14]
►Zelle: Krebserkrankungen [18]

▪ [+] EbM/Allopathie (Gel):
►Allergie: Allergien [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzlindernd [14]
►Ernährung: Nahrungsergänzungsmittel [18]
►Haut: wundheilungsfördernd [18], Brandverletzungen [14], Verbrennungen (1. bis 2. Grades) [18][1043], Sonnenbrand [14][1043], kühlend [14], Insektenstiche [14], hautpflegend [18], hautverjüngend [14], Altershaut [14], Hautbeschwerden [18], entzündungshemmend [18][1043], Neurodermitis [14], Psoriasis [14][1042][1044]
►Magen: Magengeschwüre [14]
►Magen-Darm: Hämorrhoiden [14]
►Immunsystem: Immunstimulans [18]
►Infektion: antimykotisch [14], Hauterkrankungen [14], Infektionen [18], Genitalherpes [1042][1044]
►Zähne: Parodontose [14]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

▪ [+] EbM obsolet (Gel innerlich):
►Auge: Glaukom [1045]
►Nerven-ZNS: Multiple Sklerose [1045]

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (Gel):
►Haut: hautpflegend (2) [4]
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden (2) [15]

▪ [+] Volksmed. (Gel):
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [4]
►Ernährung: Nahrungsergänzungsmittel [4]
►Haut: feuchtigkeitspendend [4], wundheilungsfördernd [4][24], entzündungshemmend [4][24], kleine Brand- und Schnittwunden [4], Insektenstiche [4], Sonnenbrand [4], zellregenerierend [14], verjüngend [14]
►Immunsystem: allumfassende Immunstärkung des gesamten Organismus [4], immunstimulierend [4][24], radioaktive Belastung [14]
►Infektion: antibakteriell [4], antimikrobiell [4]
►Magen-Darm: Gelbsucht [14], Leberbeschwerden [14], leberaktivierend [14], Magendarmbeschwerden [14]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Haut: Verbrennungen [15], Röntgenstrahlenverbrennungen [15], wundheilungsfördernd [15]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [15]
►Magen-Darm: Dickdarmkatarrh [15], Leberbeschwerden [15]
►Vitalität: Schwäche [15]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Darmverschluss [14][41], akut-entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa [41], Appendizitis [41], abdominelle Schmerzen unbekannter Ursache [41], Kinder <12 Jahre [41], Schwangerschaft [14][15][41], Stillzeit [41]

Wechselwirkungen

▪ CAVE(int): Aloe-Produkte können nachteilige Wechselwirkungen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten haben, wie z. B. solchen, die zur Behandlung von Blutgerinnseln, Diabetes, Herzerkrankungen und kaliumsenkenden Mitteln (wie Digoxin) und Diuretika verwendet werden [24]. Bei chronischem Gebrauch/Missbrauch ist durch Kaliummangel eine Verstärkung der Herzglykosidewirkung sowie eine Beeinflussung der Wirkung von Antiarrhythmika möglich. Kaliumverluste können durch Kombination mit Thiaziddiuretika, Nebennierenrindensteroiden und Süßholzwurzel verstärkt werden [41]

Medizinische Rezepturen

▪ [TD]: 20-30 mg Hydroxyanthracenderivate/Tag, berechnet als wasserfreies Aloin [41]; die individuell richtige Dosierung ist die Geringste, die erforderlich ist, um einen weichgeformten Stuhl zu erhalten [41]. Die Darreichungsformen sollten auch eine geringere als die übliche Tagesdosis erlauben [41]
▪ [Abführmittel]: tgl. 20-30 mg Aloin [18]
▪ [Abführmittel bei chronischer Verstopfung]: Tgl. wenig Aloewasser trinken; hierzu mehrere Blätter (wie Kartoffeln) schälen und in einen kleinen Behälter mit Wasser legen, dieses Aloewasser im Kühlschrank aufbewahren [14]
▪ [Tonikum]: 3x tgl. 50-100 ml Gel einnehmen [18]
▪ [Gel oder aufgelöstes Pulver]: Nach Abschneiden und leichtem Drücken Saft der Blätter 1-2 TL Gel oder Saft auffangen (die Schnittfläche des Blattes verschließt sich von selbst), das frische Gel oder das aufgelöste Pulver (s.o.) dann bei Bedarf äußerlich verwenden [14]
▪ [Haarkur]: Tgl. etwas Gel oder aufgelöstes Pulver in den Händen verreiben und in die Haare einmassieren, eintrocknen lassen, dann wieder ausspülen, der Glanz überzeugt sofort [14]
▪ [Gel als beruhigendes Hautpflegemittel für die Handtasche]: Tgl. mehrmals Gel mit Wasser vermischen und in einen Zerstäuber geben und auf die Haut auftragen [14]
▪ [Creme/Emulsion gegen Falten]: Tgl. mehrmals anwenden; hierzu 2 g Bienenwachs und 8 g Kakaobutter in einen kleinen Topf geben, im Wasserbad bei niedriger Temperatur erwärmen bis beides geschmolzen ist, rühren und dabei etwa 20 ml Traubenkernöl zufügen. Es dauert etwas bis sich eine weißliche Masse bildet, erst dann vom Feuer nehmen und weiterrühren bis die Masse etwa Handwärme hat, dann 20 ml frisches Aloegel hinzugeben (das Geheimnis liegt in dem ständigen Rühren, es soll eine nicht zu feste Emulsion entstehen), die kleinen Menge in Töpfchen abfüllen, im Kühlschrank lagern (die Creme hält jedoch nicht lange und muss erneuert werden) [14]
▪ [Öl gegen Hautunreinheiten, Mitesser, Pickel und Falten]: Tgl. mehrmals verwenden, v.a. abends (da Öl trotz Wirksamkeit auch fettend ist); hierzu 2 Teile Gel/Pflanzensaft mit 1 Teil Rosenwasser (aus der Apotheke) vermischen, dann sehr wenig Honig (bei 20 ml Rosenwasser 1/2 TL und 3 Teile biologisches Avocado- oder Jojobaöl beimengen), gut verrühren, das Öl im Kühlschrank aufbewahren, es ist etwa 2 Wochen haltbar, soll also immer in kleinen Mengen zubereitet werden, laufend anwenden [14]
▪ [Tinktur]: Tinktur in Salben oder tropfenweise einnehmen; hierzu 20 g Gel mit 100 ml hochprozentigem Obstbrand übergießen, dunkel und kühl lagern, etwa 2 Wochen stehen lassen, immer wieder schütteln [14]
▪ [Gel als Schmerzmittel]: Gallertige Masse erhitzen und auf ein Tuch streichen, damit die schmerzende Stelle bedecken [14]
▪ [Antifaltenmaske für reife Haut - auffüllend, klärend, entzündungshemmend, beruhigend, hautstoffwechselaktivierend, regenerierend]: Zutaten: 1 TL Honig (Bio-Qualität), 1 EL Granatapfelkernöl, 1 EL Aloe-Gel, 1 TL Heilerde, evtl. etwas Sahne. Zubereitung: Honig in einer Schale mit Granatapfelkernöl und Aloe-Gel gut miteinander verrühren. Heilerde einrühren. Sollte die Masse nicht streichfähig genug sein, ein paar Tropfen Sahne hinzufügen. Anwendung: Die Maske gleichmäßig auf dem gereinigten Gesicht auftragen. Die komplette Masse verwenden. 10 Minuten entspannen und die Antifaltenmaske wirken lassen. Mit lauwarmen Wasser abspülen und nachcremen. Einmal pro Woche anwenden. [95] (2/2023)
▪ [Limetten-Aloe Vera-Deo-Spray - geruchshemmend, pflegend]: Zutaten: 1 TL Natron, 50 ml Aloe Vera Gel, 3-5 Tropfen äth. Limettenöl, Sprühflasche. Zubereitung: 70 ml Wasser abkochen. Topf vom Herd ziehen und feines Natronpulver z.B. Kaiser Natron) vollständig darin auflösen. Wenn die Flüssigkeit abgekühlt ist, das Aloe Vera Gel unterrühren. Anschließend das äth. Limettenöl hinzufügen. Die fertige Flüssigkeit in eine Sprühflsche füllen. Das Deo-Spray im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Wochen verbrauchen. Anwendung: Vor Gebrauch schütteln und dann unter die Achseln sprühen. [95] (3/2022)

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Öl für Salate oder die Haut]: 1 Teil frischer Aloesaft oder reines Aloegel mit 9 Teilen Jojoba- oder Avocadoöl verrühren, im Kühlschrank aufbewahren und laufend verwenden [14]
▪ [Vitaminbombe mit Aloe Smoothie]: 1 Kiwi, 1 Orange, 1 roter Blattsalat (Eichblatt oder Lollo rosso), 1 EL Aloe-vera-Saft und eine kleine Handvoll rote Weintrauben im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
▪ [Aloe-Shot]: 1 TL Aloe-Vera-Saft in ein Glas füllen. 1 grünen Apfel im Entsafter entsaften und mit ins Glas geben. Umrühren, fertig. [43]
▪ [Ananas-Kick-Smoothie]: 2 Handvoll Spinat, 50 ml Aloe-vera-Saft, 1 geschälte Orange, 10 Minzblätter, 1/2 Fenchelknolle und 1/2 geschälte und gewürfelte Ananas im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Kosmetikpflanze/Körperpflegemittel]: Eingedickter Zellsaft der Blätter als Aloe-vera-Gel [4] in Haarpflegemitteln (frisches Gel oder aufgelöstes Pulver als Haarkur) [14], Hautpflegeprodukten [14][18], Erfrischungstücher [24], Makeup [24], Papiertücher [24], Feuchtigkeitspflege [24], Seifen [24], Sonnencremes [24], Weihrauch [24], Rasierschaum [24], Shampoos [24]
▪ [Kulturpflanze]: Alte traditionelle Kulturpflanze [18]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Zutat in Trinkprodukten (frei von abführenden Anthranoiden) [4][18][24], Joghurts [24] oder Desserts [24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Konservierungsmittel für frische Lebensmittel [24]
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Biokraftstoff [24]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [24]
▪ [Zimmerpflanze]: k.A. [25]
▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: k.A. [25]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Priester der Pharaonen nannten Aloe die "Pflanze der Unsterblichkeit", weil sie einerseits Gesundheit spendete, andereseits auch als Balsamierungsmittel diente [14]
▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Im Orient galt die Aloe als Mittel gegen Hexerei und Zauberei [14]. Ein Vogel des Namens wurde mit der Auferstehung Christi sowie einer der drei am Grabe Jesu weinenden Frauen in Verbindung gebracht und hat seinen Namen von der Pflanze [14]
▪ [Zauberpflanze/Magiepflanze]: Wollte man in der Antike eine Hagelbeschwörung durchführen, so verwendete man als Zauberwort "Aloe" [14]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[41] BGA/BfArM (Kommission E) (ff): Monographien Komm. E. ff, nn
[43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster. 5. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks. 2. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH
[1042] Vogler B.K., Ernst E. (1999): Aloe vera: a systematic review of its clinical effectiveness
[1043] Feily A., Namazi M.R. (2009): Aloe vera in dermatology: a brief review
[1044] Deng S., May B.H., Zhang A.L., Lu C., Xue C.C. (2013): Plant extracts for the topical management of psoriasis: a systematic review and meta-analysis
[1045] Cosmetic Ingredient Review Expert Panel (2007): Final report on the safety assessment of Aloe Andongensis Extract, Aloe Andongensis Leaf Juice, Aloe Arborescens Leaf Extract, Aloe Arborescens Leaf Juice, Aloe Arborescens Leaf Protoplasts, Aloe Barbadensis Flower Extract, Aloe Barbadensis Leaf, Aloe Barbadensis Leaf Extract, Aloe Barbadensis Leaf Juice,aloe Barbadensis Leaf Polysaccharides, Aloe Barbadensis Leaf Water, Aloe Ferox Leaf Extract, Aloe Ferox Leaf Juice, and Aloe Ferox Leaf Juice Extract

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-03-27 13:09:40
durch Elenor Busse