Zurück zur Registersuche



Cardamine pentaphyllos (L.) CRANTZ (Fingerblättrige Zahnwurz)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionCardamine
Artname (botanisch)Cardamine pentaphyllos (L.) CRANTZ
Synonyme (botanisch)Cardamine clusiana (RCHB.) HAYEK, Cardamine digitata (LAM.) O.E.SCHULZ, Crucifera pentaphylla (L.) E.H.L.KRAUSE, Dentaria clusiana RCHB., Dentaria digitata LAM., Dentaria pentaphyllos L.
Gattung (deutsch)Schaumkraut
Artname (deutsch)Fingerblättrige Zahnwurz
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Dentaire à cinq folioles (franz.), Dentaria a cinque foglie (ital.), Finger-Zahnwurz (ger.), Five-leaflet bitter-cress (engl.), Showy toothwort (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich, Spanien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südosteuropa (Jugoslawien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12]
▪ T1.1.1.5 montane Tannen-Buchenwälder (Abieti-Fagenion) [12][34]
▪ T1.1.1.5.~ Zahnwurz-Buchenwälder (Lonicero-Fagenion) [25][34]
▪ T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder, Ahorn-Schluchtwald (Schlucht- u. Schatthang-Wälder) (Lunario-Acerion) [12][34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Wälder (Buchenmischwälder) [35]

Standortbedingungen

schattiger Standort [35]

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht3: Schatten [21]
Temperatur5: Mild [21]
Feuchtigkeit5: Frisch [21]
Wind2: Ozeanisch [21]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][24]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

April-Mai [35], April-Juni [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Diese Pflanze wurde mit dem Garden Merit Award der Royal Horticultural Society ausgezeichnet [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-03 22:14:23
durch Benjamin Busse