Zurück zur Registersuche



Fragaria vesca L. (Wald-Erdbeere)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRosaceae
Gattung (botanisch) / SektionFragaria
Artname (botanisch)Fragaria vesca L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Erdbeere
Artname (deutsch)Wald-Erdbeere
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Besingkraut (ger.), Darmkraut (ger.), Erbel (ger.), Erbern (ger.), Flohbeere (ger.), Fragola di Bosco (ital.), Fraisier des Bois (franz.), Fresera (span.), Hafelsbeere (ger.), Rotbeere (ger.), Rote Besinge (ger.), Waldbeere (ger.), Wild Strawberry (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4][18], As [4][18]; A: M-Eu [18], O-Eu [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7, 5, 2

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T2.2, T8.1.2.2, T8.2.1.2

Standorttypen

Säume [4], Gebüsche [4], Wälder (licht) [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht7
Temperaturx
Feuchtigkeit5
Wind5
pH-Klassex
Stickstoff6
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

Blütezeit [18]


Risikopotential

Al(h) [18], essbar [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(al): Erdbeerblätter können bei einigen Menschen zu allergischen Reaktionen führen! [18]; Bei bestehender Allergie gegen Erdbeerfrüchte sind Überempfindlichkeitsreaktionen nicht auszuschließen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blätter (Fragariae folium) [DAC] [4][18], selten: Frucht (Fragariae fructus) [18], getrocknetes Rhizom (Fragariae radix) [18]; Hom: Reife Frucht [4]; Gn: Junge Blätter [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Kondensierte Gerbstoffe [4][18] (hoher Gehalt [18], wie Ellagitannine [4][18] (Agrimoniin [18], Pedunculagin [18])), Oligomere Proanthocyanidine [4][18], Flavonoide [4][18] (wie Quercetin [18], Rutin [18]), Phenolcarbonsäuren [18] (wie Salicylsäure [18], Kaffeesäure [18], Chlorogensäure [18]), Kaffeesäurederivate [4], Ätherisches Öl (in Spuren) [4]; [Rhizome]: Gerbstoffe [18] (hoher Gehalt, etwa 10 % [18]); [Reife Früchte]: Säuren [18], Zucker [18], Pektine [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Gerbstoffe und oligomere Proanthocyanidine können mit etlichen Proteinen (Enzymen, Rezeptoren, Transportern) nicht-kovalente Bindungen bilden und wirken deshalb adstringierend, antimikrobiell, antioxidativ und entzündungshemmend [18]; daher erscheint die Anwendung der Droge bei Durchfall und Schleimhautentzündungen plausibel [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Gelegentlich werden auch verschiedene weitere Arten und Hybriden verwendet, wie Fragaria viridis und Fragaria moschata [18]; Zahlreiche Gartensorten wurden gezüchtet [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Für den Arzneigebrauch wird die Pflanze in Mittel- und O-Europa angebaut [18]

Zubereitungsformen

Mildes Adstringens [18], Teeaufguss [4], Spül- oder Gurgelwasser [4][18], Teeaufgussmischungen [4]; Hom: Fragaria vesca [4]; Ar/Gn: Aroma für Teemischungen [18] und Liköre [18]; Gn(Junge Blätter): Schwarztee-Ersatz [18]; Sm: Fülldroge in Arzneikräutertees [4][18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Allergie gegen Erdbeerfrüchte [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: Mehrmals tgl. 1 TL Blätter/Tasse (kochendes Wasser, 5-10 min ziehen) [4][18] [Spül- oder Gurgelwasser]: Teeaufguss lauwarm verwenden [4] [Wohlschmeckende Teemischung]: 2x tgl. 1 EL/250 ml (kochendes Wasser übergießen, an einem warmen Ort zugedeckt 15 min lang ziehen lassen, nach dem Mittag- und Abendessen jeweils 1 Tasse trinken) (Mischung: Engelwurz 20 g, Kalmus 20 g, Melissenblätter 10 g, Erdbeerblätter 10 g) [15]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Ar [18], Fr [4], Gn [18], Lb [4], Sm [18], Zi [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-31 19:03:30
durch Benjamin Busse