Zurück zur Registersuche



Cinnamomum verum J. PRESL. (Ceylon-Zimtbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLauraceae
Gattung (botanisch) / SektionCinnamomum
Artname (botanisch)Cinnamomum verum J. PRESL.
Synonyme (botanisch)Camphorina cinnamomum (L.) FARW., Cinnamomum alexei KOSTERM., Cinnamomum aromaticum J.GRAHAM, Cinnamomum barthii LUKMAN., Cinnamomum bengalense LUKMAN., Cinnamomum biafranum LUKMAN., Cinnamomum bonplandii LUKMAN., Cinnamomum boutonii LUKMAN., Cinnamomum capense LUKMAN., Cinnamomum cayennense LUKMAN., Cinnamomum commersonii LUKMAN., Cinnamomum cordifolium LUKMAN., Cinnamomum decandollei LUKMAN., Cinnamomum delessertii LUKMAN., Cinnamomum ellipticum LUKMAN., Cinnamomum erectum LUKMAN., Cinnamomum humboldtii LUKMAN., Cinnamomum karrouwa LUKMAN., Cinnamomum leptopus A.C.SM., Cinnamomum leschenaultii LUKMAN., Cinnamomum madrassicum LUKMAN., Cinnamomum maheanum LUKMAN., Cinnamomum mauritianum LUKMAN., Cinnamomum meissneri LUKMAN., Cinnamomum ovatum LUKMAN., Cinnamomum pallasii LUKMAN., Cinnamomum pleei LUKMAN., Cinnamomum pourretii LUKMAN., Cinnamomum regelii LUKMAN., Cinnamomum roxburghii LUKMAN., Cinnamomum sieberi LUKMAN., Cinnamomum sonneratii LUKMAN.,Cinnamomum vaillantii LUKMAN., Cinnamomum variabile LUKMAN., Cinnamomum wolkensteinii LUKMAN., Cinnamomum zeylanicum BLUME, Cinnamomum zollingeri LUKMAN.
Gattung (deutsch)Cinnamomum
Artname (deutsch)Ceylon-Zimtbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Canehl (ger.), Canelle de Ceylan (franz.), Canellier (franz.), Canelo de Ceilán (span.), Cannella (ital.), Ceylon Cinnamon (engl.), Ceylonesischer Zimtbaum (ger.), Cinnamon Bark Tree (engl.), Echter Kaneel (ger.), Echter Zimt (ger.), Kaneel (ger.), Sri Lanka Cinnamon (engl.), Zimt (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Sri Lanka (Ceylon) [4][18], Indien [18], As (Trop); V: Kbk, Seychellen, Trop; A: Trop weltweit [4][18]

Makroklimata (Klimazonen)

2, 1, (7)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [18]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

IV-V [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

0(max), Al(h,s) (Rinde) [4], essbar [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(al): Haut- und Schleimhautreaktionen durch den Gehalt an Zimtaldehyd relativ häufig! [4]; CAVE(max): Eine zu hohe Dosierung von Zimtrinde kann zur Fehlgeburt führen! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Rinde [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete innere Rinde von 1-2jährigen Wurzelschösslingen oder jungen Stockausschlägen (Cinnamomi ceylanici cortex) [Pharm, Komm.E+, PhEur, WHO 1] [4][18], Ätherisches Öl der Rinde junger Triebe (Cinnamomi ceylanici corticis aetheroleum) [Pharm, Komm.E+, PhEur, WHO 1] [4][18], Ätherisches Öl der Blätter (Cinnamomi zeylanicici folii aetheroleum) [PhEur] [4]; Hom: Getrocknete innere Rinde von 1-2jährigen Wurzelschösslingen oder jungen Stockausschlägen (Cinnamomi cortex) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Rinde]: Ätherisches Öl [4][18] (4 % [4], mit v.a. Zimtaldehyd [4][18] (65-75 % [4], 65-80 % [18]), Eugenol [4] (5 % [4], etwa 10 % [18]), Zimtalkohol [4], trans-Zimtsäure [4][18], o-Methoxyzimtaldehyd [18], u.a. Phenylpropane [4], ferner Monoterpene [18], Sesquiterpene (β-Caryophyllen (6,9-11,1 %) [27][111]), Diterpene [4][18] (insektizid [4]), Procyanidine [4][18], Phenylpropanderivate [18], Phenolcarbonsäuren [4], Polysaccharide [18]/Schleimstoffe [4]; [Blätter]: Ätherisches Öl [4][18] mit viel Eugenol [4] (bis 95 % [4], 70-90 % [18]) und nur wenig Zimtaldehyd [4]; [außerdem]: Calciumoxalat

Pharmakologische Studienergebnisse

Zimtöl besitzt dokumentierte blähungslindernde, krampflösende und antimikrobielle Eigenschaften [18]; die krampflösende Wirkung beruht auf Zimtaldehyd [18], während die Wirkung gegen Pilze und Bakterien auf o-Methoxyzimtaldehyd und Eugenol zurückgeführt wird [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Echter Zimt wird häufig mit dem weniger wertvollen Chinesischen Zimt (Cinnamomum aromaticum) verfälscht [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Gehalt an Zimtaldehyd schwankend zwischen 65-75 % [4]; Eugenolgehalt schwankend bis zu 95 % Gesamtmenge [4]; Der Gehalt an β-Caryophyllen schwankt zwischen 6,9-11,1 % [27][111]

Zubereitungsformen

M: Zimtrinde (Innere Rinde von äußerer Schicht durch Abschaben befreit) mit Zimtöl [4], Tinktur (in kombinierten Magendarmmitteln) [4], Pulver ("Zimt") [18], Extrakt [18]; V: Droge in Teeaufgussmischungen [4]; Hom: Cinnamomum verum [4], "Cinnamomum" [HAB] [4]; Km/Ar: Zimtblätteröl in Zahnpasten [4], Mundpflegemittel als Kariesprophylaxe, weiteren Kosmetikprodukten [4] sowie zur Darstellung von Eugenol [4]; Ar: Aroma bzw. Geschmackskorrigens von Medikamenten und Tees [4][18]; Du: Zimtöl als Duftstoff in der Parfumindustrie [4][18]; Gw: Küchengewürz [4][18]; Rel: Räuchermittel [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [4][18], Magendarmgeschwüre [4][18] (Ulcus ventriculi/duodeni [18]), bekannte Zimtallergie [18], bekannte Allergie gegen Perubalsam [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Rohdroge]: Einzeldosis 1,2 g Zimtrinde (TD 2-4 g Rinde) [18]
▪ [Zimtöl]: TD 0,05-0,2 g Ätherisches Öl [18]
▪ [Magenbitter]: 10 g Eberraute, 8 g Tausendgüldenkraut, 8 g Veilchenwurzel, 8 g Benediktenkraut, 100 g ungespritzte Orangenschale, 4 g Zimtrinde, 4 g Muskatnuss (in 2 l hochprozentigen Schnaps schütten, 2-3 Wochen an einem dunklen nicht zu kühlen Ort ziehen lassen, danach abfiltern und mit geläutertem Zucker mischen (dazu 500 g Zucker mit 250 ml Wasser läutern (aufkochen und köcheln lassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist, evtl. abschäumen)), das Getränk in Flaschen füllen, nochmals 6 Wochen ziehen lassen) [14]
▪ [Medizinaltee bei Magenbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen]: Für eine 100 g Mischung: Je 20 g Wermutkraut, Tausendgüldenkraut und Bitterorangenschalen sowie jeweils 10 g Bitterkleeblätter (=Fieberkleeblätter), Kalmuswurzel, Enzianwurzel und Ceylonzimt-Rinde. Für eine Tasse Tee 1 TL der Mischung mit 150 ml heißem Wasser (90 Grad) und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. [97]
▪ [Schlehenlikör]: Zutaten: 200 g nach dem Frost geerntete oder tiefgefrorene Schlehen, 1 Vanilleschote, 1 Zimtstange, 175 g weißer Kandis, 700 ml 40%igen Alkohol. (1) Die Schlehen waschen und putzen. Mit einem Spieß einstechen und in ein großes Gefäß füllen. (2) Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Das Mark wie die Schale der Vanilleschote zu den Schlehen geben. Die Zimtstange und den Kandis hinzugeben und mit dem Alkohol auffüllen. (3) Das Gefäß verschließen und an einem dunklen Ort 6-8 Wochen ziehen lassen. (4) Den Likör durch ein feines Sieb abseihen und in eine sterile Flasche abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren. Anwendung: Vor oder zwischen den Mahlzeiten ein Gläschen davon trinken. [95] (1/2023)
▪ [Badesalz - mit Zitronenmus]: (zur Anregung der Durchblutung und Entschlackung) 2 Bio-Zitronen mit Schale klein schneiden und in einen hohen Behälter geben. Die Früchte mit dem Mixstab pürieren und in eine Schüssel geben. 250g grobes Meersalz dazugeben und alles gut vermischen. 20g frische oder getrocknete Rosmarinnadeln grob zerkleinern und in die Schüssel geben. 20g Rosmarinmehl und weitere 250g grobes Meersalz dazugeben. Alles gut vermischen. Zum Schluss mit 15 Tropfen ätherischem Zimtöl beträufeln. Die Rosmarin- und Zitronenmischungen abwechselnd in schöne Gläser schichten. Dunkel und kühl gelagert ist das Badesalz mindestens 3 Monate haltbar. Anwendung: 5-8 EL Salz in die Wanne streuen oder in einem Organzasäckchen hineinlegen. Das Bad weckt die Lebensgeister, spendet neue Energie, entschlackt und festigt das Bindegewebe. [95] (1/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Zimtwein]: 3 Stangen Zimt, 20 Gewürznelken und 500 ml Likörwein (Sherry, Portwein, oder Madeira) in eine weithalsige Flasche füllen. Den Inhalt eine Woche lang an einer dunklen Stelle ziehe lassen. Dann abseihen und in eine saubere Flasche füllen. Im Kühlschrank ist er eine Woche haltbar. (Hilft bei Völlegefühl und hellt an trüben Wintertagen die Stimmung auf). [97]
▪ [Feigen-Smoothie mit Vanille]: 4 kleine oder 2 große Feigen, 2 Pfirsiche, 2 Handvoll Spinatblätter, 1 Prise gemahlenen Zimt und das Mark von einer Vanilleschote oder 2 Topfen Vanilleextrakt im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
▪ [Smoothie Oriental]: 1 Römersalatherz, 4 Datteln, 2 rote Äpfel, 1 Orange und eine Prise gemahlenen Zimt im Mixer pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
▪ [Pekannussmilch]: 120 g Pekannüsse 6-8 Stunden, besser über Nacht, in Wasser einweichen. Dadurch werden sie besonders aromatisch. Die Nüsse danach abtropfen lassen. Anschließend die Nüsse mit 2 EL Agavendicksaft, 3 Datteln, 1 EL Kokosöl, 1,5 TL gemahlenem Zimt und dem Mark von 1/2 Vanilleschote oder 1/2 TL Vanilleextrakt mit 360 ml Wasser im Mixer mindestens 1 Minute glatt pürieren. Vor dem Servieren kühlen. [43]
▪ [Süßkartoffelmilch-Smoothie]: 75 g geschälte Mandeln, 1/2 TL gemahlenen Zimt, 1 Prise gemahlene Gewürznelken, 1 Prise Salz, 1 TL Honig, 2 entsteinte Medjool-Datteln, 15 g Ingwer und eine kleine Süßkartoffel (etwa 125 g, geschält und in kleine Stücke geschnitten mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. Die Milch nach Belieben in einem Topf bei schwacher Hitze 3-4 Minuten erwärmen. [44]
▪ [Fenchel-Mandel-Smoothie]: 30 g geschälte Mandeln, 30 g Pistazienkerne, 30 g Cashewkerne, 2 Medjool-Datteln mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. Den Smoothie in einem Topf mit 1/2 TL Zimt, 2 Kardamomkapseln und 1 TL Fenchelsamen mischen und bei schwacher Hitze 3-4 Minuten erwärmen. Durch ein Teesieb gießen und sofort genießen. [44]
▪ [Gute-Laune-Drink]: 1 Banane, 200 g Naturjoghurt, 1 EL Mandelmus, 1 entsteinte Medjool-Dattel und 1/2 TL Zimt mit 50 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
▪ [Cashew-Zimt-Milch]: 100 g Cashewkerne, 2 entkernte Medjool-Datteln, 1 TL Agavendicksaft und 1 TL gemahlenen Zimt mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
▪ [Kürbissuppe]: Für die Gewürzmischung: 2 EL Kardamomsamen und 2 TL Pimentkörner in einer fettfreien Pfanne anrösten, mörsern und mit 3 EL Ingwerpulver, 2 EL Zimtpulver, 1 TL Cayennepfeffer und 1/2 TL gemahlenen Nelken mischen. Für die Suppe 600 g Kürbis in Stücke schneiden. 2 Zwiebeln abziehen und in Würfel schneiden, eine kleine Chilischote waschen, entkernen und in kleine Ringe schneiden. Beides in 1 EL Butter anschwitzen. Kürbis hinzugeben. Mit 500 ml Gemüsebrühe und 250 ml Apfelsaft ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Pürieren, 200 ml Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 30 g Kürbiskerne ohne Fett anrösten, mit Zimt und 1 TL Honig karamellisieren und über die Suppe streuen. Die Suppe wärmt von innen, stärkt den Organismus und regt die Abwehrkräfte an. [95] (1/2023)
▪ [Heiße Schokolade]: Zutaten: 200 ml Milch (nach Belieben pflanzlich), 50 g Bitterschokolade, eine Msp. Chilipulver, eine Msp. Kardamom (gemahlen), eine Msp. Zimtpulver, eine Prise Salz. Alle Zutaten in einem kleinen Topf erhitzen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Chili stärkt den gesamten Organismus, Kardamom fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel, Zimt bringt den Kreislauf auf Trab. [95] (1/2023)
▪ [Gewürzpralinen]: 1/2 Tasse rohe Kakaobutter langsam im Wasserbad schmelzen. 3 EL Kakaopulver und 2 EL getrocknete und geröstete Brennnesselsamen untermischen. 1 TL Macapulver, je 1 Msp. Zimt, Kardamom, Tonkabohne, Vanille, Bio-Orangenabrieb und Thymian, wie auch 1 EL Honig zugeben und verrühren. Etwas Amaranth-Pops und 3 EL gehackte Nüsse oder Kerne nach Belieben unterziehen. Alles in Förmchen füllen und im Kühlschrank fest werden lassen. Haltbarkeit: 2-3 Wochen im Kühlschrank. [95] (1/2023)
▪ [Hollerpunsch]: 1 Orange und 1 Zitrone abwaschen, in Scheiben schneiden. 1 daumengroßes Stück Ingwer fein reiben, 2 Zimtstangen grob zerkleinern, 1 Vanilleschote auskratzen. 2 weitere Orangen auspressen. Die Zitrusfrüchtescheiben, Vanillemark, Schote, Ingwer und Zimtstangen mit 1 TL Nelken, 2 Sternanis und Orangensaft in einem Topf mit 200 ml Holunderbeerensaft, 200 ml Rotwein oder Traubensaft (rot oder weiß) und 400 ml Wasser aufgießen. 1 TL getrocknete Holunderblüten dazugeben. Punsch nach Belieben süßen. Sanft erhitzen, keinesfalls kochen. Circa 15 Minuten ziehen lassen. [95] (1/2023)
▪ [Bananen-Schoko-Erdnuss-Müsli]: Zutaten: 1 Banane, 2 EL crunchy Erdnussmus, 1 TL Back-Kakaopulver, 100 g zarte Haferflocken, 2 EL Agavensirup, etwas Zimt, circa 150-200 ml Haferdrink, optional geröstete Mandelstückchen. Zubereitung: Haferdrink, Haferflocken, Erdnussmus, Kakaopulver, Zimt und Agavensirup mit dem Stabmixer grob mixen (die Konsistenz sollte breiartig sein). Banane in kleine Stücke schneiden. Erdnuss-Hafer-Masse in eine Schale geben und die Bananenstücke und geröstete Mandelstückchen daraufgeben. [95] (1/2023)


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aromapflanze]: k.A. [4][18]
▪ [Duftpflanze]: k.A. [4][18]
▪ [Gewürzpflanze]: k.A. [4][18]
▪ [Kosmetikpflanze]: k.A. [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: k.A. [4]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[27] Blesching U. (2015): CHI - The Cannabis Health Index. 2. Auflage, North Atlantic Books
[43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster. 5. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks. 2. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH
[97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben. -, Natur & Heilen GmbH & Co. KG
[111] Kaul P.N., Bhattacharya A.K., Rao B.R., et al. (2003): Volatile constituents of essential oils isolated from different parts of cinnamon (Cinnamomum zeylanicum Blume)

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-08 11:03:53
durch Elenor Busse