Zurück zur Registersuche



Capsicum annuum L. (Spanischer Pfeffer / Paprika)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSolanaceae
Gattung (botanisch) / SektionCapsicum
Artname (botanisch)Capsicum annuum L.
Synonyme (botanisch)Capsicum abyssinicum A.RICH., Capsicum angulosum MILL., Capsicum axi VELL., Capsicum baccatum RODSCHIED, Capsicum bauhini DUNAL, Capsicum caerulescens BESSER, Capsicum cerasiforme WILLD., Capsicum cerasiforme MILL., Capsicum ceratocarpum FINGERH., Capsicum cereolum BERTOL., Capsicum chlorocladum DUNAL, Capsicum comarim VELL., Capsicum conicum G.MEY., Capsicum conicum LAM., Capsicum conoideum MILL., Capsicum cordiforme MILL., Capsicum crispum DUNAL, Capsicum curvipes DUNAL, Capsicum cydoniforme ROEM. & SCHULT., Capsicum dulce DUNAL, Capsicum fasciculatum STURTEV., Capsicum globiferum G.MEY., Capsicum globosum BESSER, Capsicum grossum L., Capsicum hamiltonii G.DON, Capsicum hispidum DUNAL, Capsicum luteum LAM., Capsicum milleri ROEM. & SCHULT., Capsicum narunca DUNAL, Capsicum nigrum WILLD., Capsicum odoratum STEUD., Capsicum odoriferum VELL., Capsicum oliviforme MILL., Capsicum ovatum DC., Capsicum petenense STANDL., Capsicum pomiferum MART. ex STEUD., Capsicum pubescens DUNAL, Capsicum purpureum VAHL ex HORNEM., Capsicum purpureum ROXB., Capsicum pyramidale MILL., Capsicum quitense WILLD. ex ROEM. & SCHULT., Capsicum silvestre VELL., Capsicum sonitpurense JINTU SARMA & G.DUTTA, Capsicum sphaerium WILLD., Capsicum tetragonum MILL., Capsicum tomatiforme FINGERH. ex STEUD., Capsicum torulosum HORNEM., Capsicum tournefortii BESSER, Capsicum ustulatum PAXTON, Capsicum velutinum DE WILD., Capsicum violaceum DESF. ex BOSC
Gattung (deutsch)Paprika
Artname (deutsch)Spanischer Pfeffer / Paprika
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Capsico (ital.), Gewürzpaprika (ger.), Piment annuel (franz.), Poivre de Guinée (franz.), Poivron (franz.), Rosenpaprika (ger.), Roter Piment (ger.), Schotenpfeffer (ger.), Spaanse peper (ned.), Spanish pepper (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mittelamerika [4][18][35], Mittelamerika (Guatemala) [1], Mittelamerika-Karibik (Golf von Mexiko) [1], südl. Nordamerika (zentr. Mexiko, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Südamerika [11]
▪ V: Mittelamerika (Belize, Honduras, El Salvador, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Cayman Is., Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Bahamas, Turks- und Caicosinseln, Inseln unter dem Winde, Windward-Inseln, Südwestkaribik) [1], nördl. Südamerika (nördl. Brasilien, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Galápagos, Guyana, Suriname, Trinidad-Tobago) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Peru, Bolivien) [1], östl. Nordamerika (Maryland, New York) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1], Nordostafrika (Eritrea, Dschibuti, Äthiopien) [1], Nordafrika (Tschad, Niger, Tunesien) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira, Mali) [1], Westafrika (Nigeria, Ghana, Togo, Benin, Kap Verde, Gambia, Senegal, Guinea-Bissau, Golf von Guinea-Inseln, Elfenbeinküste, Sierra Leone) [1], Südwestafrika (Angola, Sambia) [1], Südafrika (Nördliche Provinzen, Botswana, Simbabwe) [1], Südostafrika (Komoren, Aldabra, Réunion, Mauritius, Rodrigues, Madagaskar) [1], Ostafrika (Burundi, Uganda, Kenia, Somalia, Tansania) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Äquatorialguinea, Gabun, Zaire, Kongo) [1], Vorderasien (Türkei, Oman, Pakistan) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, West-Himalaya, Osthimalaya, Innere Mongolei) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Bangladesch, Sri Lanka, Malediven) [1], Südostasien (Andamanen, Nikobaren, Laos, Kambodscha, Vietnam, Myanmar, Borneo, Sulawesi, Java, Philippinen) [1], Ostasien (Korea, Kazan-rettō/Volcano Islands) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea, Bismarck-Archipel, Salomonen, Vanuatu, Fidschi) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen, Karolinen, Marshallinseln, Gilbertinseln, Linieninseln/Kiribati) [1], Ozeanien-Polynesien (Cookinseln, Marquesas, Gesellschaftsinseln, Tuamotu, Wake Island) [1], Australien (Queensland, New South Wales, Northern Territory) [1], Mitteleuropa (Österreich) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Griechenland, Südeuropäisches Russland) [1]
▪ A: wärmere Gebiete weltweit [4][18]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], (IV) Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25], (VI-Feuchte Mittelbreiten) [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [4][25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

nahrhafter guter Gartenboden [14], stickstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], frischer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [33], 8: Normallicht bis Volllicht [33]
Temperatur9: Sehr warm [33]
Feuchtigkeit5: Frisch [33]
Wind4: Subozeanisch [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff7: Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-August [11][35], Juni-September [11]

Erntezeit

August-September [11]


Risikopotential

▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [11]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(al): Paprika kann eine Nahrungsmittelallergie (Gewürzallergie) im Sinne einer allergischen Frühreaktion verursachen [11]. Als Nebenwirkungen bei der Verwendung von Capsaicin-haltigen Arzneimitteln können lokale Hautirritationen, Brennen, Hautrötungen und Husten auftreten [24]
▪ CAVE(int): Forschungen von John E. Mendelson am California Pacific Medical Center Research Institute zeigen Wechselwirkungen zwischen Capsaicin und Kokain, welche die Letalität von Kokain um ein Vielfaches erhöhen. In durchgeführten Experimenten waren 10 mg/kg Capsaicin ausreichend, um die Letalität einer Dosis von 60 mg/kg Kokain von 13 auf 53 % zu heben. Diese 10 mg/kg verursachten auch einen Anstieg der Letalität von 53 auf 90 % bei einer Kokaindosis von 75 mg/kg. Mendelson weist darauf hin, dass damit Todesfälle von Menschen unter Drogeneinfluss, die mit Pfefferspray besprüht wurden, erklärt werden können [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Früchte, v.a. Samen [11][25]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: Getrocknete reife Früchte mit Samen (Capsici fructus acer, Fructus capsici) [Pharm, Komm.E+, klinische Studien+] [4][18], selten: Samen [25]
▪ [Hom]: Früchte [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Frucht, v.a. Samen und Plazenta (Fruchtblattgewebe, das die Samen trägt)]: Capsaicinoide [4][11][18] (0,1-0,5 % [18], mit v.a. Scharfstoff Capsaicin [4][11]), Fettes Öl [4], komplexes Gemisch leicht flüchtiger Komponenten [4]
▪ [Frucht]: Caprylsäurevanillylamid [11], Carotinoide [4], Vitamin C [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ In mehreren klinischen Studien erwiesen sich Capsaicin-haltige Hautcremes bei verschiedenen Schmerzen als wirksam [18]
▪ Capsaicinoide haben eine antibakterielle und fungizide Wirkung und wirken daher konservierend [24]
▪ Capsaicinoide reizen die Nervenenden bestimmter Nozizeptoren, die normalerweise Schmerzreize bei Einwirkung von Hitze oder chemischer Reizung erkennen. Die Ähnlichkeit der Empfindung von „heiß“ und „scharf“ (engl. „hot“ oder „spicy“) ist bereits auf Rezeptorebene begründet: Capsaicin bindet an den TRP-Kanal TRPV1, der auch durch eine Erhöhung der Temperatur aktiviert wird. Von diesem Umstand leitet sich der Ausdruck „brennen“ ab. Den umgekehrten Effekt gibt es z. B. bei Einwirkung von geringen Konzentrationen von Menthol (Hustenbonbons), die scheinbar kühlen. Auf die schmerzhafte, subjektive Reizung durch Capsaicinoide reagiert der Organismus mit einer vermehrten Durchblutung des Gewebes und der Ausschüttung von Endorphinen, die ein Glücksgefühl auslösen - das sogenannte "Pepper-High" [24]
▪ Die nach Capsaicin-Applikation auf der Haut oder Schleimhaut veränderte Schmerzwahrnehmung wird durch einen Angriff an peripheren sensorischen C-Fasern der Nerven vermittelt und besteht aus zwei Phasen. Einer initialen Stimulierung der Neuronen mit Freisetzung von Substanz P und anderen Neuropeptiden (mit Irritation und Hyperästhesie) folgt eine längere refraktäre Phase. In dieser ist das Neuron nicht nur gegen eine erneute Capsaicinstimulation unempfindlich, sondern auch gegen andere schmerzauslösende Faktoren. Dadurch kommt es zu einer langanhaltenden Desensibilisierung gegenüber Schmerz. Das betrifft sowohl Haut wie Schleimhäute und ist von medizinischem Interesse. [24]
▪ Im Jahr 2010 haben chinesische Forscher durch Studien an Ratten nachweisen können, dass Capsaicin entspannend auf die Blutgefäße wirkt und dadurch den Blutdruck senkt. Die kontinuierliche Aufnahme von Capsaicin durch die Nahrung bei den Versuchstieren hatte eine vermehrte Ausschüttung von Stickstoffmonoxid zur Folge. Stickstoffmonoxid ist wiederum bedeutend für die Blutzirkulation und für die Entspannung der Blutgefäße und wirkt so blutdrucksenkend [24]
▪ Die durchblutungssteigernde Wirkung wird auch in der (Tier-)Medizin (etwa bei Wärmepflastern) eingesetzt [24]
▪ Eine Meta-Analyse zeigte, dass Capsaicin gegenüber Placebo chronische Schmerzen neuropathischer und muskulärer Ursache signifikant senken kann. Die Senkung der Schmerzen von über 50 % hielt bei einem Teil der Patienten 8 Wochen an [1211]
▪ Noch in der Entwicklungsphase befindet sich eine Kombination von Capsaicin mit einem Lokalanästhetikum. So ermöglicht Capsaicin den Zugang zur Zelle für das Betäubungsmittel, ohne dabei andere Empfindungen zu beeinträchtigen. [24]
▪ Der medizinische Wirkmechanismus von Oleoresin capsicum beruht auf der Stimulation von Chemo-Nozizeptoren afferenter Nerven. Die Ausschüttung von Substanz P führt zu einer Membrandepolarisation durch den Einstrom von Natrium- und Calciumionen [24]
▪ Durch Verwendung Capsaicin-haltiger Nahrungsergänzungsmittel fiel die Leistungsfähigkeit bei Wiederholungskniebeugen bei Trainierten um hochsignifikante 19 % besser aus als bei einem ebenfalls im Magen ein Brennen verursachenden Placebo [1212]
▪ Neben den direkten Wirkungen auf den Organismus hat Capsaicin auch antibiotische Eigenschaften. Die Abtötung von bakteriellen Krankheitserregern und Pilzen ist bestimmend für die desinfizierende Wirkung von Capsaicin. So wird in heißen und insbesondere in tropischen Regionen (z. B. Fernost, Afrika, Mittelamerika) zu vielen Speisen traditionell und gewohnheitsmäßig Cayennepfeffer ('Chili') hinzugefügt, was bakteriell bedingten Erkrankungen des Verdauungssystems vorbeugt [24]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Es existiert keine allgemein anerkannte Systematik innerhalb der Art. Eine einfache Gruppierung unterscheidet nur zwischen allen Wildsorten = Capsicum annuum var. glabriusculum (teilweise auch als Capsicum annuum var. aviculare bezeichnet) und alle Kulturformen = Capsicum annuum var. annuum [24]
▪ Eine andere systematische Gruppierung teilt die Art anhand der Fruchtform und Fruchtfarbe auf [24]:
►(1) die Cerasiforme-Gruppe zeichnet sich durch kleine, kirschförmige Früchte aus;
►(2) die Conioides-Gruppe besitzt aufrechte, meistens kleine, kegelförmige Früchte;
►(3) die Fasciculatum-Gruppe zählt Sorten mit roten, zapfenförmigen Früchten;
►(4) zur Grossum-Gruppe gehört z.B. die große, meist süße Gemüsepaprika;
►(5) die Longum-Gruppe weist lange, oft gebogene Früchte auf, die oft in Büscheln gebildet werden
▪ Zur besseren Übersicht über die Vielfalt der Sorten werden oft Fruchttypen beschrieben, die zwar keine genau botanische Unterteilung erlauben, aber gerade im Landwirtschaftsbereich eine große Anwendung finden. Die nachstehend aufgeführten Fruchttypen bilden keineswegs alle Sorten ab, die weltweit gezüchtet werden, oftmals ist auch schon eine Zuordnung zu diesen Fruchttypen nicht eindeutig möglich:
►(1) (Chil)Tepin/Pequin-Typ: Zu diesem Typ gehört die Wildsorte Chiltepin (C. annuum var. glabriusculum bzw. C. annuum var. aviculare), mit kleinen, runden bis spitzen, meistens roten Früchten. Oft werden die Früchte auch „Bird Chilis“ oder „Bird Eye Chilis“ genannt, da sie gerne von Vögeln gefressen werden. Einige Ziersorten bilden etwas größere Früchte und reifen in verschiedenen Farben wie violett oder schwarz. Chiltepin-Chilis sind sehr scharf.
►(2) Cayenne-Typ: Typisch für alle cayenne-artigen Sorten ist die längliche Frucht mit spitzem Ende, die oftmals halbrund, manchmal auch vollständig rund geformt ist. Der ursprüngliche Cayenne-Chili ist rot, es gibt aber auch gelbe Züchtungen. Die meistens in deutschen Supermärkten zu findenden holländischen Dutch-Red-Chilis sind wahrscheinlich aus indonesischen Cayenne-Sorten gezüchtet worden. Durch geringere Schärfe und eine weniger derbe Außenhaut sind sie besser an die Kundenwünsche angepasst.
►(3) Jalapeño-Typ: Im Gegensatz zum Cayenne-Chili zeichnet sich der Jalapeño-Chili vor allem durch die runde Spitze aus. Die Früchte sind zudem gerade, etwas kegelförmiger und weniger scharf. Sie sind in reifem Zustand rot, werden aber traditionell in unreifem Zustand geerntet und verarbeitet. Daher sind sie im Handel meist grün. Es gibt auch violette und gelbe Varianten, die ebenfalls rot abreifen.
►(4) Anaheim-Typ: Oftmals auch als „New Mexican“ bezeichnet, ist dieser Fruchttyp einer der beliebtesten unter den größeren Paprikafrüchten in den USA und auch in Mexiko weit verbreitet. Die Früchte werden 15–20 cm lang und laufen nach vorne spitz zu. Mit leichter Schärfe und großen Innenräumen eignen sich die Früchte gut zum Füllen, sie werden jedoch auch oft zu Paprikapulver verarbeitet.
►(5) Poblano-Typ: Etwas breiter als Anaheim ist der Poblano eher in Mexiko als in den USA bekannt, doch auch dort wird dieser Fruchttyp verkauft. Je nach Farbe heißen die reifen und getrockneten Früchte auch Ancho oder Mulato. Der in der Türkei als Dolmalik verkaufte Paprika gehört ebenfalls zu diesem Fruchttyp.
►(6) Short-Wax/Hot-Wax-Typ: Der Name Wax weist auf die fast wachsartige Oberfläche der Früchte dieses Fruchttyps hin. Sie sind bis maximal zehn Zentimeter lang, nach vorne spitz zulaufend und werden meistens in unreifem Zustand geerntet, in dem sie eine gelbliche, fast weiße Farbe haben.
►(7) Long-Wax-Typ: Wie Short-Wax, nur etwas länger und meistens weniger scharf.
►(8) Kirschpaprika-Typ: Mit bis zu fünf oder sechs Zentimeter Durchmesser, der runden Form und der meistens kräftig roten, aber auch gelben oder braunen Farbe erinnern die Kirschpaprika sehr stark an reife Kirschen. Wegen ihres dicken und festen Fruchtfleisches werden sie gern gefüllt und eingelegt, gelegentlich werden sie jedoch auch zum Trocknen benutzt. In Europa bekannte Sorten stammen meistens aus Ungarn; Kirschpaprika werden auch in Mexiko angebaut, dort tragen sie den Namen Cascabel.
►(9) Glockenpaprika/Blockpaprika-Typ: Dies sind die bekannten Gemüsepaprika. Mit drei oder vier Kammern, dickem Fruchtfleisch und einer Länge von 10–15 cm bei einem Durchmesser von ca. 10 cm sind sie die beliebtesten Paprika in deutschen Supermärkten. Die ursprüngliche Form reift rot ab, ähnlich verbreitet ist jedoch auch die gelbe Form, zudem gibt es orange oder violette Sorten und solche, die vor der Reife möglichst lange grün bleiben.
►(10) Cubanelle-Typ: Obwohl Cubanelle in etwa Kubaner(lein) bedeutet, stammen diese Chilisorten ursprünglich aus Italien. Die Früchte sind mit den blockförmigen Gemüsepaprika vergleichbar, jedoch etwas kleiner und länglicher. Teilweise besitzen sie auch eine ausgeprägte Spitze.
▪ Die rote, orange oder gelbe Farbe von Paprikapulver ergibt sich aus seiner Mischung aus Carotinoiden. Gelb-orangefarbene Paprikafarben entstehen hauptsächlich aus α-Carotin und β-Carotin (Provitamin-A-Verbindungen), Zeaxanthin, Lutein und β-Cryptoxanthin, wohingegen rote Farben aus Capsanthin und Capsorubin entstehen. In einer Studie wurden hohe Konzentrationen von Zeaxanthin in Orangenpaprika festgestellt. Dieselbe Studie ergab, dass orange Paprika viel mehr Lutein enthält als roter oder gelber Paprika [24]
▪ Häufig wird Capsicum frutescens mit den scharfen Sorten von Capsicum annuum verwechselt [18]; zur Longum-Gruppe rechnet man Cayennepfeffer oder Peperoni, andere Sorten liefern Paprikagewürz und Gemüsepaprika [18]
▪ Je nach Sorte unterschiedlicher, aber deutlich geringerer Gehalt an Capsaicinoiden (0,01-0,35 %) als Cayennepfeffer [4]
▪ Die Produktion des Capsaicins findet v.a. in der Plazenta (Fruchtblattgewebe, das die Samen trägt) statt. Entgegen der weitverbreiteten Meinung enthalten die Samenkörner normalerweise kein Capsaicin, es kann aber aus der Plazenta eindiffundieren, die Konzentration ist abhängig vom Capsaicingehalt der Plazenta [24]
▪ Die Aussage, kleine Chilischoten seien besonders scharf, trifft nur begrenzt zu. Auch kann die Intensität bei Schoten der gleichen Sorte und sogar bei Schoten, die von derselben Pflanze zur selben Zeit geerntet wurden, variieren. [24]
▪ Der Gehalt an Capsaicin, dem für die Schärfe verantwortlichen Inhaltsstoff von Paprika bzw. Chili, ist zwischen den verschiedenen Sorten von Capsicum annuum sehr unterschiedlich: Während Gemüsepaprika nahezu kein Capsaicin enthält (0 SCU auf der Scoville-Skala), haben schon Jalapeños einen Wert von 2500–8000 SCU. Spitzenreiter unter den Capsicum annuum, wie der Cayenne oder die Wildform Chiltepin liegen bei ca. 30.000–50.000 SCU, also noch weit unter den Werten, die Vertreter anderer Arten, wie beispielsweise Capsicum chinense erreichen [24]
▪ Die Schärfe von Chilischoten wird in Scoville-Einheiten (SHU = [engl.] Scoville Heat Units) gemessen. Die von Wilbur L. Scoville beschriebene Skala geht dabei von 0 SHU (keine Schärfe vorhanden) bis maximal 16 Millionen SHU (reines Capsaicin in kristalliner Form). Scoville bemisst die vorhandene Schärfe einer „Substanz“ (im engeren Sinn der Chili-Schote oder des Extraktes) durch ihre Neutralisierung. Das Mengenverhältnis des zur Verdünnung einer Substanz bis zur Neutralisation ihrer Schärfe unter die Wahrnehmbarkeitsgrenze benötigten Wassers zur Substanz selbst ergibt den Scoville-Wert. Braucht man z. B. 234.000 Tropfen Wasser, um einen Tropfen einer Sauce geschmacklich zu neutralisieren, dann hat die Sauce einen Schärfegrad von 234.000 SHU. Diese Maßeinteilung wird noch heute verwendet, auch wenn der Capsaicin-Gehalt durch die genauere HPLC-Methode bestimmt wird.
Extreme Schärfegrade beginnen bei ca. 100.000 SHU an (z. B. mit dem Zusatz „pepper enhanced extracts“). Durch Verwendung purer Habanero-Chilis sind bereits extrem scharfe Extrakte möglich (100.000 bis 350.000 SHU). Mit einer der schärfsten Chilisorten der Welt, den indischen Naga Jolokias mit einem empirischen Durchschnittswert von ca. 850.000 bis 1.050.000 SHU, sind rein pflanzlich hergestellte Würzextrakte und Quellprodukte herstellbar.
Reines, näherungsweise kristallines Capsaicin (16 Mio. SHU; vgl. Blair’s 16 Million Reserve) herzustellen ist sehr aufwändig und das Produkt dementsprechend teuer. Der schärfste handelsübliche Extrakt der Welt (ausgenommen Sammlerstücke), Mad Dog 357 No.9 Plutonium, hat neun Millionen SHU. [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ PhEur fordert mind. 0,4 %, nicht ungewöhnlich bis zu 1,5 % Leitsubstanz [4]
▪ Der im Oleoresin des Pfeffers enthaltene Geschmack kommt durch Erhitzen in Öl besser zur Geltung [24]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Allopathie]:
►Äußerliches Schmerzmittel [18]
►Counterirritans [18] bzw. Rubefazienz (als Creme, Salbe und Pflaster) [14][24]
►Extrakte als Bestandteil von Hautcremes [18]
►Äußerliche Zubereitungen (0,02-0,05 % Capsaicinoide in halbflüssigen Zubereitungen, 0,005-0,01 % in flüssigen Zubereitungen, 10-40 mg pro cm² in Umschlägen) [18]
►Krampfmittel (v.a. an Arm, Schulter und Wirbelsäule) [18]

▪ [Volksmed.]:
►Zubereitungen zur innerlichen Anwendung [18]
►Gurgelmittel bei chron. Kehlkopfentzündung [18]

▪ [Hom]:
►"Capsicum" [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Reife rote Früchte zum Trocknen auf Fäden ziehen und Schnüre mit den Parika (oder Teilen) an einen warmen Ort aufhängen. Getrocknete Paprika zu Pulver zerreiben (für milde Paprika werden vor dem Trocknen die Trennhäute und die Samen entfernt, denn diese sind am schärfsten) [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] EbM/Allopathie (Capsicumextrakte als äußerliche Anwendungen):
►Bewegungsapparat / Muskel: Muskelverspannungen (im Bereich der Wirbelsäule) [24], durchblutungsfördernd [14]
►Nerven-PNS: Muskelkrämpfe (besonders in Arm, Schulter und Wirbelsäule) [18]

▪ [+] EbM/Allopathie (Capsicumextrakte als äußerliche Anwendungen):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheumatische Beschwerden [24], Rheuma [14][15][18], Arthritis [18]
►Bewegungsapparat / Muskel: schmerzhafte Muskelverspannungen im Schulter-Arm-Bereich [14], hautreizend [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [18], Muskelschmerzen [24], Gelenkschmerzen [24], Hexenschuss [18], neuropathische Schmerzen [24], Neuralgie [18]
►Haut: Juckreiz [18]

▪ [++] Volksmed.
►Bewegungsapparat / Muskel: durchblutungsfördernd [14]
►Ernährung: Tonikum (Vitamin C) [14]

▪ [++] Volksmed. (in Kombination mit Chinarinde, entweder als Gurgelmittel oder innere Anwendung):
►Infektion: Cynanche maligna (akute Diphtherie) [24], Scarlatina maligna (bösartiges Scharlachfieber [24]

▪ [+] Volksmed. (in Kombination mit Chinarinde):
►Atemwege / HNO: Paukenentzündung [24]
►Magen: Dyspepsie mit Blähungen [24]
►Nerven-PNS: Lähmungen [24]
►Vitalität: lethargischen Erkrankungen [24]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: chron. Kehlkopfentzündung, ((Schleimhautentzündungen)) [18]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14]
►Bewegungsapparat / Muskel: hautreizend [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [14]
►Immunsystem: antioxidativ [14]
►Magen: verdauungsfördernd [4][14], speichelflussfördernd [4], magensaftfördernd [4], appetitanregend [4], Verdauungsbeschwerden [15]
►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [18], Blähungen [18], blähungslindernd [18], Koliken [18]

▪ [+] Hom:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum [4], Mittelohrentzündung [4]
►Frau: klimakterische Beschwerden [15]
►Harnwege / Blase: Harnwegsentzündungen [4]
►Magen-Darm: Magendarmentzündungen [4], Hämorrhoiden [15], Gallenblasenstörungen [15]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [++] EbM/Allopathie (Capsicumextrakte als äußerliche Anwendungen):
►Bewegungsapparat / Muskel: Muskelverspannungen (im Bereich der Wirbelsäule) [24], durchblutungsfördernd [14]
►Nerven-PNS: Muskelkrämpfe (besonders in Arm, Schulter und Wirbelsäule) [18]

▪ [+] EbM/Allopathie (Capsicumextrakte als äußerliche Anwendungen):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheumatische Beschwerden [24], Rheuma [14][15][18], Arthritis [18]
►Bewegungsapparat / Muskel: schmerzhafte Muskelverspannungen im Schulter-Arm-Bereich [14], hautreizend [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [18], Muskelschmerzen [24], Gelenkschmerzen [24], Hexenschuss [18], neuropathische Schmerzen [24], Neuralgie [18]
►Haut: Juckreiz [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed.
►Bewegungsapparat / Muskel: durchblutungsfördernd [14]
►Ernährung: Tonikum (Vitamin C) [14]

▪ [++] Volksmed. (in Kombination mit Chinarinde, entweder als Gurgelmittel oder innere Anwendung):
►Infektion: Cynanche maligna (akute Diphtherie) [24], Scarlatina maligna (bösartiges Scharlachfieber [24]

▪ [+] Volksmed. (in Kombination mit Chinarinde):
►Atemwege / HNO: Paukenentzündung [24]
►Magen: Dyspepsie mit Blähungen [24]
►Nerven-PNS: Lähmungen [24]
►Vitalität: lethargischen Erkrankungen [24]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: chron. Kehlkopfentzündung, ((Schleimhautentzündungen)) [18]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14]
►Bewegungsapparat / Muskel: hautreizend [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [14]
►Immunsystem: antioxidativ [14]
►Magen: verdauungsfördernd [4][14], speichelflussfördernd [4], magensaftfördernd [4], appetitanregend [4], Verdauungsbeschwerden [15]
►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [18], Blähungen [18], blähungslindernd [18], Koliken [18]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum [4], Mittelohrentzündung [4]
►Frau: klimakterische Beschwerden [15]
►Harnwege / Blase: Harnwegsentzündungen [4]
►Magen-Darm: Magendarmentzündungen [4], Hämorrhoiden [15], Gallenblasenstörungen [15]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Munari-Packung/ Italienische Packung]: In Kombination mit Kaolin (Tonerde), Wasser und Senföl wird Cayennepfeffer (Capsaicin beziehungsweise Capsaicinoide) in Form von Munari-Packungen (Italienische Packung) als Wärmetherapie bei Schmerzen und Verspannungen am Bewegungsapparat einzeln oder in Kombination mit Massage eingesetzt [24]
▪ [Erste Hilfe]: Hat man scharfe Speisen zu sich genommen und das Brennen im Mund wird unerträglich, dann helfen ölhaltige und fetthaltige Emulsionen wie Joghurt, Milch und Käse. Auch (hochprozentige) alkoholische Getränke lindern das Schärfegefühl, da sich Capsaicin in Ethanol löst; da es aber praktisch unlöslich in kaltem Wasser ist, hat Wasser keinen lindernden Effekt. Im Gegenteil kann nach Spülen mit Wasser das Schmerzempfinden ansteigen, weil es die Capsaicinoide im Mundraum erneut aufwirbelt und verteilt. Festgestellt wurde auch, dass eine 10%ige Zuckerlösung genauso effektiv sein soll wie Milch. Zucker oder Tomatensaft in scharfen Speisen reduzieren die Schärfe ebenfalls. Brennen der Haut kann durch Einreiben mit Alkohol begrenzt werden. Bei Reizung empfindlicher Körperteile (Geschlechtsteile, Augen) hilft etwas Speiseöl. [24]

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Flüssiges Paprikagewürz]: 3-5 scharfe rote Gewürzpaprikas (zerteilen) oder Chilis (ganz) in ein Gefäß geben, bis es fast ausgefüllt ist, mit etwa 250 ml Rum übergießen und 14 Tage am Fensterbrett ziehen lassen, dann separat in ein Gefäß oder Flache abgießen (als Gewürz genügen wenige Tropfen) [14]
▪ [Paprikaöl für z.B. Nudelgerichte]: 2 rote scharfe Paprikaschoten in dünnen Scheiben schneiden und in eine 1-l-Flasche geben, die Schale von 1 kleiner Bio-Zitrone hinzufügen, 2-4 Thymianzweige mitsamt den Blüten dazugeben, etwa 500 ml Rapsöl übergießen, etwa 1 Woche in die Sonne stellen (Kräuter abseihen, sobald sie nicht mehr vom Öl bedeckt sind; das Öl im Kühlschrank aufbewahren und vor Verwendung bei Zimmertemperatur stehen lassen) [14]
▪ [Stärkender Rote-Bete-Saft]: 1/2 Zitrone mit der Saftpresse des Entsafters auspressen. Alternativ die Zitrone schälen und gemeinsam mit 3 Radieschen, 1 Rote-Bete-Knolle, 1 grüne Paprikaschote, 1/2 Gurke und 2 Stangen Staudensellerie im Entsafter entsaften. Den Saft in ein Glas gießen und mit 1 EL Olivenöl beträufeln und verrühren [43]
▪ [Grüner Paprikasaft]: 3 Jalapeño-Chilischoten, 1 grüne Paprikaschote, 1/2 Gurke, 2 Handvoll Rucola und 1 roten Apfel im Entsafter entsaften [43]
▪ [Rote-Bete-Becher-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 2 Rote Beten, 1 TL Weizengraspulver, 1 entkernter, grüner Apfel (Granny Smith) und eine entkernte, rote Paprikaschote mit 200 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken [44]
▪ [Grüner-Apfel-Smoothie]: 1 Selleriestange, 1 Handvoll Spinat, 15 g Ingwer, 1/2 Fenchelknolle, 1/4 Gurke, 1/2 entkernten grünen Apfel (Granny Smith), 1/2 entkernten roten Apfel, 1/2 geschälte Zitrone, 1/2 gelbe Paprikaschote und 1 Handvoll Grünkohl mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken [44]


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aromapflanze]: Obwohl Capsaicin eigentlich kein Aromastoff ist, da es keinen Geschmack hat, sondern nur die Schleimhäute reizt, regelt die Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 (Aromenverordnung)[34] (Anhang III, Teil A) seine Verwendung. Als Reinsubstanz darf Capsaicin Lebensmitteln in keiner Form zugesetzt werden – als Extrakt der Chili-Schoten sind Capsaicinoide aber unbegrenzt erlaubt. In der Aromenindustrie gewöhnlich verwendete Chili-Extrakte haben einen natürlichen Capsaicinoidgehalt von ca. 6,6 % (= ca. 1.000.000 SHU) [24]
▪ [Gewürzpflanze]: Paprika ist eine Quelle süßer Paprika und scharfer Chilis, die in zahlreichen Sorten auf der ganzen Welt angebaut werden, und Gewürze liefert, wie Cayennepfeffer, Chili und Paprikapulver sowie Pimiento (Piment) [4][24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Paprika wird weltweit als Zutat in zahlreichen Gerichten verwendet. Es wird hauptsächlich zum Würzen und Färben von Reis, Eintöpfen und Suppen wie Gulasch sowie zur Zubereitung von Würstchen wie spanischer Chorizo, gemischt mit Fleisch und anderen Gewürzen, verwendet [24]. Zu den ungarischen Nationalgerichten mit Paprika gehören Gulyás, eine Fleischsuppe, „Pörkölt“, ein Eintopf namens international Gulasch, und Paprikasch (Paprikasoße: ein ungarisches Rezept, das Hühnchen, Brühe, Paprika und Sauerrahm kombiniert). In der marokkanischen Küche wird Paprika (Tahmira) normalerweise durch die Zugabe einer kleinen Menge Olivenöl erhöht. In vielen Gerichten der portugiesischen Küche wird Paprika (Colorau) wegen seines Geschmacks und seiner Farbe benötigt [24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Der Chiliextrakt Oleoresin capsicum (OC) findet auch in Pfeffersprays Verwendung, wobei der Reizstoff als Waffe bei der Selbstverteidigung gegen Menschen und Tiere eingesetzt wird. In Nordamerika werden capsaicinoidhaltige Sprays zum Beispiel zur Verteidigung bei Angriffen durch dort verbreitete Braunbären empfohlen. Pfefferspray ist in Deutschland eine Waffe im Sinne des Waffengesetzes. Die Sprühdauer und Reichweite muss dabei begrenzt sein. Tierabwehrsprays dagegen unterliegen nicht dem Waffengesetz, und so müssen hier keine Beschränkungen wie Sprühdauer und Reichweite eingehalten werden. Tierabwehrsprays können frei erworben werden. [24]
Bei den Olympischen Spielen 2008 in China wurden vier Springreiter nach positivem Dopingtest ihrer Pferde auf das im Reitsport verbotene Capsaicin von den Spielen suspendiert, darunter auch der Deutsche Christian Ahlmann. Die Anwendung von Capsaicin an den Vorderbeinen der Pferde macht diese schmerzempfindlicher. Sie sind dadurch vorsichtiger beim Sprung über die Hindernisse und nehmen keine Hindernisberührung mehr in Kauf. Dies wird auch als „chemisches Barren“ bezeichnet und als Doping gewertet. [24]
▪ [Zierpflanze]: Einige Paprikasorten sind Ziersorten, wie „Black Pearl“ und „Bolivian Rainbow“, mit ungewöhnlich gefärbten Früchten und Blättern, wobei Farben wie Schwarz und Lila hervorstechen. Alle sind essbar und die meisten (wie „Royal Black“) sind scharf. [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag
[43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster. 5. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks. 2. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[1211] Scharplatz M. (2011): Lindert Capsaicin chronische Schmerzen? – Systematic review
[1212] Conrado de Freitas M., Cholewa J.M., Freire R.V., et al. (2017): Acute capsaicin supplementation improves resistance training performance in trained men

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-31 22:21:39
durch Benjamin Busse