Zurück zur Registersuche



Capsella bursa-pastoris (L.) MEDIK. (Gewöhnliches Hirtentäschel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionCapsella
Artname (botanisch)Capsella bursa-pastoris (L.) MEDIK.
Synonyme (botanisch)Bursa bursa-pastoris (L.) SHAFER, Nasturtium bursa-pastoris (L.) ROTH, Rodschiedia bursa-pastoris (L.) G.GAERTN., B.MEY. & SCHERB., Thlaspi bursa-pastoris L., Thlaspi bursa-pastoris ssp. pinnatifolia EHRH.
Gattung (deutsch)Hirtentäschel
Artname (deutsch)Gewöhnliches Hirtentäschel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bauernsenf (ger.), Blutkraut (ger.), Bolsa de pastor (span.), Borsa del pastore (ital.), Borsapastore comune (ital.), Bourse-à-pasteur (franz.), Calzoncitos (span.), Capsella (engl.), Capselle bourse à pasteur (franz.), Gänsekresse (ger.), Gemeines Hirtentäschel (ger.), Herzkraut (ger.), Hirtentäschel (ger.), Hirtentäschelkraut (ger.), Jìcài (chin.), Löffeli (ger.), Naengi (kor.), Säcklichchrut (ger.), Schinkenkraut (ger.), Schneiderbeutel (ger.), Shepherd's purse (engl.), Taschenkraut (ger.), Täschlkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Europa [18], Mitteleuropa (Österreich) [1][18], Mitteleuropa (Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordwesteuropa (Färöer, Island) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa [18], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet [35], Mittelmeergebiet (Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Asien [18], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Türkei, Türkei-in-Europa, Transkaukasus, Afghanistan, Pakistan, Golfstaaten, Saudi-Arabien, Jemen, Oman) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Westhimalaya, Osthimalaya, Tibet, Mongolei, Innere Mongolei, Xinjiang, Qinghai) [1], Nordasien (Westsibirien, Altai, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Magadan, Chabarowsk, Sachalin, Kurilen, Primorje, Jakutien) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Korea) [1], Südasien (Indien, Nepal) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai) [1]
▪ V: weltweit verbreitet [4][18], Nordeuropa (Spitzbergen) [1], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Vorderasien (Sokotra) [1], Ostasien (Hainan, Taiwan, Japan, Nansei-shoto, Ogasawara-shoto) [1], Südasien (Bangladesch, Sri Lanka) [1], Südostasien (Vietnam, Java, Philippinen) [1], Indischer-Ozean (Crozet-Inseln, Kerguelen) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Sudan) [1], Nordostafrika (Eritrea, Dschibuti, Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia, Tansania) [1], Zentralafrika (Zaire) [1], Westafrika (Golf von Guinea Is.) [1], Südwestafrika (Angola, Namibia) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Lesotho, Freistaat, KwaZulu-Natal, Simbabwe, nördl. Provinzen) [1], Südostafrika (Réunion, Mauritius) [1], Afrika-Südatlantik (St. Helena) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Kalifornien, Oregon, Washington, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon, Aleuten) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Nunavut, Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, nordwestl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala, Honduras, El Salvador, Costa Rica) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Bermuda, Mexikanische Pazifikinseln) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Galápagos) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (Uruguay, südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, südl. Chile, Falklandinseln, Südgeorgien) [1], Ozeanien-Polynesien (Osterinsel) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland) [1], Australien (Queensland, Norfolkinsel, New South Wales, Victoria, Tasmanien, Südaustralien, Northern Territory, Westaustralien) [1]
▪ A. weiter kultiviert [24], Asien [24]

Makroklimata (Klimazonen)

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (I-Immerfeuchte Tropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], kaltes Klima [25], arktisch-alpines Klima [25], alpines Klima [25], arktisches Klima [25], kühles Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], subatlantisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T3.1.2 Subalpine Lägerfluren [12]
▪ T7.4.2 kurzlebige Tritt-Pionierrasen (Kontakte zu T10), trockene Trittflur [12]
▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
▪ T9.1.~ Feldkulturen (Äcker), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [34]
▪ T9.1.1.3.~ kalkarme frische Lehmäcker, kalkarmer lehmiger Hackfruchtacker (Polygono-Chenopodion) [12][34]
▪ T9.1.2.1.~ nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker, kalkreicher lehmiger Hackfruchtacker (Fumario-Euphorbion) [34]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]

Standorttypen

Gebirge (kolline-alpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstenregionen [25], Äcker [4][14][15][35], Unkrautfluren [4], Wegränder [15][35], Trifte [15], Böschungen [15], Brachland [14], Brachland (Ödland) [15][35], Schuttplätze [14][15], Gärten [14][15], Wiesen [14][15], Grasplätze [14][15], Mauern [15]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

jeder Boden [14], zusätzl. Edelsteine (Roter Jaspis, Blauer Topas, Edelopal, Milchopal, Scharzer Diopsid) [14]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [33]
TemperaturX: Variabel [21], 4: Kühl bis mild [33]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [33], 5?: Frisch [21]
WindX: Variabel [21], 5: Intermediär [33]
pH-KlasseX: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21], 7: Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [35], T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Januar-Dezember [4][24], März-November [15][35]

Erntezeit

Januar-Dezember [4][15], v.a. Frühjahrsmonate [15]


Risikopotential

▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [12]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Innerlich bei übermäßiger Monatsblutung nur anwenden, wenn keine ernsteren Ursachen vorliegen [4]. Capsella bursa-pastoris wird sehr oft von Albugo candida, dem Weißen Rost befallen, dabei verändert sich sein Habitus deutlich. Auch Plasmodiophora brassicae, der Erreger der Kohlhernie und gefürchteter Schädling im Gemüsebau, befällt das Hirtentäschel. [24]
▪ CAVE(max): Übermäßige oder andauernde Anwendung wird nicht empfohlen [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen [25]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Volksmed.]: Getrocknetes Kraut (Bursae pastoris herba) [Pharm, Komm.E+] [18], Blühendes Kraut (Bursae pastoris herba) [DAC] [4]
▪ [Essbare Wildpflanze, Lebensmittelpflanze]: Blätter (frisch, jung) [24][25]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Flavonoide [4][18][24] (zahlreich [18], Rutin [4][18][24], Diosmin [4][18][24], Diosmetin [24], Hesperidin [18], Kaempferol [24], Luteolin [24], Quercetin [24]), Monoterpene [18] (Campher [18], u.a.), Senfölglykoside/Glucosinolate [4][18] (Sinigrin [18], u.a.), Phenolcarbonsäuren [24], Kaffeesäurederivate [4] (Chlorogensäure [4]), Proteine (ca 32 %) [24], Aminosäuren [4][18][24] (u.a. Prolin [4][18]), Fumarsäure [24], Kalium- und Calciumsalze (hoher Gehalt) [4][24], Vitamin C [24], fraglich: biogene Amine [4][18] (Tyramin [18]), quartäre Amine (Acetylcholin [18], Cholin [18]), Peptide [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Obwohl entzündungshemmende, harntreibende, blutdrucksenkende und weitere Effekte (gegen Magengeschwüre) in Tierversuchen gezeigt werden konnten, sind die traditionellen Indikationen noch nicht befriedigend erklärt [18]
▪ Ein Peptid mit Oxytocin-ähnlicher Wirkung ist vermutlich für die Blutstillung im Uterusbereich verantwortlich [18]
▪ Die Extrakte zeigen bei i.v. Injektion Muscarin-ähnliche Effekte (dosisabhängige Blutdrucksenkung und -erhöhung), positiv inotrope und chronotrope Wirkung am Herzen sowie erhöhte Uteruskontraktion [18]
▪ Allein den Flavonoiden werden gewisse gefäßabdichtende Effekte zugeschrieben [4]
▪ Die früher übliche Anwendung als Mutterkornersatz bei Gebärmutterblutungen hat man wegen der schwächeren und unzuverlässigen Wirkung aufgegeben [4]
▪ Der angegebene Saponingehalt muss bestätigt werden [18]
▪ Im Schleim der Samenschale wurden Proteasen, Eiweiß-spaltende Enzyme nachgewiesen, welche Nematoden (Würmer) abtöten [24]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die typischen, verkehrt herzförmigen Schötchendrüchte ähneln den früher von Hirten benutzten Taschen, daher der Trivialname Hirtentäschel [18][24]
▪ Es wurde experimentell nachgewiesen, dass die Samen in nährstoffarmen Böden bei Präsenz von Nematoden, die im Bereich der Samenschale abgetötet werden, schneller wachsen können als ohne diese, ähnliche Ergebnisse liegen auch für andere Pflanzenarten mit ähnlichen Eigenschaften der Samenschalen vor. Dieser Effekt wurde als „Protokarnivorie“ umschrieben [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Das Drogenmaterial wird am Wildstandort in Osteuropa und Asien geerntet [18]
▪ Die Blätter schmecken am besten, wenn sie jung gepflückt werden [24]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Volksmed.]:
►Teeaufguss [4][18] (oft in Kombi mit anderen Arzneipflanzen [18])
►Gesamtauszüge [4]
►Tinkturen [18]
►Essenz [14]
►Tabletten [18]
►Blutstillungsmittel [18]
►Harnwegsantiseptikum [18]
►Wein [14]

▪ [Hom]:
►Capsella bursa-pastoris [4]
►Thlaspi bursa pastoris [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Das ganze frische Kraut mit Wurzel sammeln, anhaftende Erde entfernen, das Kraut gebündelt zum Trocknen kopfüber schattig aufhängen, getrocknetes Kraut in Stoffsäckchen lagern (CAVE: Möglichst bald verarbeiten, da es nach ca. 3 Monaten die meisten heilsamen Inhaltsstoffe verliert) [14][15]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Blutgefäße / Venen: gefäßabdichtend [4]
►Frau: übermäßige Monatsblutungen [4], Menstruationsbeschwerden [15]
►Harnwege / Blase: harnwegsantiseptisch [18]
►Haut: blutstillend [15][18], Nasenbluten [4][15][18], oberflächliche blutende Hautverletzungen [4]

▪ [+] EbM/Tierversuch:
►Haut: entzündungshemmend [18]
►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [18]
►Magen: Magengeschwüre [18]
►Niere: diuretisch [18]

▪ [+] EbM/Labor:
►Frau: Uterusblutungen [18], uteruskontrahierend [18]
►Haut: blutstillend [18]
►Herz: positiv inotrop [18]
►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [18], blutdruckerhöhend [18], positiv chronotrop [18]

▪ [+] EbM/Labor (Samenschale):
►Magen-Darm: wurmwidrig [24]

▪ [++] Volksmed. (innerliche Anwendung des blühendes Krauts):
►Frau: starke Monatsblutungen [18]
►Harnwege / Blase: Erkrankungen der Harnorgane [28]
►Haut: blutstillend [14]

▪ [+] Volksmed. (innerliche Anwendung des blühendes Krauts):
►Atemwege / Lunge: Husten [15]
►Bewegungsapparat / Knochen: Rachitis [28]
►Blutgefäße / Arterien: Arteriosklerose [28]
►Ernährung / Stoffwechsel: Zuckerkrankheit [14][15], Diabetes [28]
►Frau: Menorrhagie [24], Metrorrhagie [24], Unterleibsblutungen [14], Uterusblutungen [28], Menstruationsstörungen [14][15], Menstruationsbeschwerden [15], Unterleibsschmerzen [14], Monatsblutung anregend [24], Amenorrhoe [28], Abtreibungsmittel [24], wehenfördernd [28], Mutterkornersatz bei Gebärmutterblutungen [4], Unterleibsentzündungen [14], Fehlbildungen [14], Senkung der Unterleibsorgane [14], Leukorrhoe [28]
►Harnwege / Blase: Harnblasenentzündung [18], Blutharn [14]
►Herz: Herzbeschwerden [14], Herz-Kreislaufstörungen [15], Herzinsuffizienz [15]
►Herz-Kreislauf: kreislaufanregend [14]
►Immunsystem: Fieber [14], Milzleiden [28], Skrofulose [28], Halsgeschwüre [28]
►Magen: Bluterbrechen [14], Magenübersäuerung [28]
►Magen-Darm: Obstipation [28], Abführmittel [24], stuhlfördernd [14], Magendarmbeschwerden [14][28], Auflösung schlechter Körpersäfte (entschlackend) [24], Magendarmstörungen [28], Durchfall [18], adstringierend [14], Leberbeschwerden [14][15], Leberleiden [28], Gallenblasenbeschwerden [15], Gallenleiden [28]
►Mann: vorzeitiger Samenerguss [14]
►Niere: blutreinigend [15]
►Vergiftung: emetisch [24]
►Zelle: Tumore der Unterleibsorgane [14]

▪ [+] Volksmed. (äußerlich Anwendung des blühendes Krauts):
►Atemwege / HNO: eiternde Ohren [14], Geschwüre in den Ohren [14], Ohrenschmerzen [14], Schleimhautentzündungen [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [15], Gelenkrheuma [28], Gicht [15]
►Bewegungsapparat / Trauma: Quetschungen [28]
►Haut: Nasenbluten [14][15][24], Zahnfleischblutungen [14], blutstillend [4][18][24], Hautverletzungen [24], wundheilungsfördernd [15], Sehnenscheidenentzündungen [28]
►Magen-Darm: Hämorrhoiden [14][24]
►Zähne: lockere Zähne [14]

▪ [+] Volksmed. (TCM):
►Auge: Mittel bei unspez. Augenerkrankungen [18]
►Magen-Darm: Ruhr [18]

▪ [+] Hom:
►Frau: Gebärmutterblutungen [4]
►Magen-Darm, Harnwege / Blase: Steinleiden [4]
►Haut: Schleimhautblutungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Blutgefäße / Venen: gefäßabdichtend [4]
►Frau: übermäßige Monatsblutungen [4], Menstruationsbeschwerden [15]
►Harnwege / Blase: harnwegsantiseptisch [18]
►Haut: blutstillend [15][18], Nasenbluten [4][18], oberflächliche blutende Hautverletzungen [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

▪ [+] EbM/Tierversuch:
►Haut: entzündungshemmend [18]
►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [18]
►Magen: Magengeschwüre [18]
►Niere: diuretisch [18]

▪ [+] EbM/Labor:
►Frau: Uterusblutungen [18], uteruskontrahierend [18]
►Haut: blutstillend [18]
►Herz: positiv inotrop [18]
►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [18], blutdruckerhöhend [18], positiv chronotrop [18]

▪ [+] EbM/Labor (Samenschale):
►Magen-Darm: wurmwidrig [24]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (innerliche Anwendung des blühendes Krauts):
►Frau: starke Monatsblutungen [18]
►Harnwege / Blase: Erkrankungen der Harnorgane [28]
►Haut: blutstillend [14]

▪ [+] Volksmed. (innerliche Anwendung des blühendes Krauts):
►Atemwege / Lunge: Husten [15]
►Bewegungsapparat / Knochen: Rachitis [28]
►Blutgefäße / Arterien: Arteriosklerose [28]
►Ernährung / Stoffwechsel: Zuckerkrankheit [14][15], Diabetes [28]
►Frau: Menorrhagie [24], Metrorrhagie [24], Unterleibsblutungen [14], Uterusblutungen [28], Menstruationsstörungen [14][15], Menstruationsbeschwerden [15], Unterleibsschmerzen [14], Monatsblutung anregend [24], Amenorrhoe [28], Abtreibungsmittel [24], wehenfördernd [28], Mutterkornersatz bei Gebärmutterblutungen [4], Unterleibsentzündungen [14], Fehlbildungen [14], Senkung der Unterleibsorgane [14], Leukorrhoe [28]
►Harnwege / Blase: Harnblasenentzündung [18], Blutharn [14]
►Herz: Herzbeschwerden [14], Herz-Kreislaufstörungen [15], Herzinsuffizienz [15]
►Herz-Kreislauf: kreislaufanregend [14]
►Immunsystem: Fieber [14], Milzleiden [28], Skrofulose [28], Halsgeschwüre [28]
►Magen: Bluterbrechen [14], Magenübersäuerung [28]
►Magen-Darm: Obstipation [28], Abführmittel [24], stuhlfördernd [14], Magendarmbeschwerden [14][28], Auflösung schlechter Körpersäfte (entschlackend) [24], Magendarmstörungen [28], Durchfall [18], adstringierend [14], Leberbeschwerden [14][15], Leberleiden [28], Gallenblasenbeschwerden [15], Gallenleiden [28]
►Mann: vorzeitiger Samenerguss [14]
►Niere: blutreinigend [15]
►Vergiftung: emetisch [24]
►Zelle: Tumore der Unterleibsorgane [14]

▪ [+] Volksmed. (äußerlich Anwendung des blühendes Krauts):
►Atemwege / HNO: eiternde Ohren [14], Geschwüre in den Ohren [14], Ohrenschmerzen [14], Schleimhautentzündungen [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [15], Gelenkrheuma [28], Gicht [15]
►Bewegungsapparat / Trauma: Quetschungen [28]
►Haut: Nasenbluten [14][15][24], Zahnfleischblutungen [14], blutstillend [4][18][24], Hautverletzungen [24], wundheilungsfördernd [15], Sehnenscheidenentzündungen [28]
►Magen-Darm: Hämorrhoiden [14][24]
►Zähne: lockere Zähne [14]

▪ [+] Volksmed. (TCM):
►Auge: Mittel bei unspez. Augenerkrankungen [18]
►Magen-Darm: Ruhr [18]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Frau: Gebärmutterblutungen [4]
►Magen-Darm, Harnwege / Blase: Steinleiden [4]
►Haut: Schleimhautblutungen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Innerliche und äußerliche Anwendung]: 3-5 g Droge/Tasse (TD 10-15 g, kochendes Wasser) [18]
▪ [Teeaufguss]: 1-2 TL frisches Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10-15 min ziehen lassen, herinach abseihen, 2-3x/Tag zwischen den Mahlzeiten trinken [4][14][15]
▪ [Teemischung gegen altersbedingte Herz-Kreislaufbeschwerden]: Hirtentäschelkraut 10 g, Weißdornblüten 10 g, Baldrianwurzel 5 g, Melissenblätter 5 g; 2 TL dieser Mischung mit 250 ml kaltem Wasser übergießen, 10 Std ziehen lassen, hiernach angewärmt schluckweise trinken [15]
▪ [Hirtentäschelessenz bei Menstruationsbeschwerden, Krämpfen oder Blähungen]: 30 g Samen oder getrockentes Kraut in 100 ml Kornschnaps oder guten Obstbrand 10 Tage ansetzen und in der Wärme stehen lassen, danach abseihen und in dunkle Fläschen füllen; 3x tgl. 25 Trpf. einnehmen [14]
▪ [Hirtentäschelwein]: 100 g frisches Kraut in 700 ml Rotwein ansetzen, 1 Woche kühl stellen (nicht in den Kühlschrank), danach abfiltern; 3x tgl. ein Likörglas trinken [14]

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Hirtentäschelsalat]: Hirtentäschelblattrosetten und Feldsalat mischen (1:1 Verhältnis), 2 hartgekochte Eier kleingeschnitten untermengen, Marinade aus Essig, Öl, Salz und gerösteten Kernen (z.B. Sesam, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne) [14]


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frischen Blätter der Pflanze sind essbar [24][25]
▪ [Futterpflanze]: Ergänzung von Tierfutter [24]
▪ [Kosmetikpflanze]: Verwendung für Kosmetika [24]
▪ [Kulturpflanze]: In Asien wird es als kommerzielle Nahrungspflanze angebaut [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Mancherorts wird Hirtentäschelkraut als Wildsalat oder Nahrungsmittel verwendet [24]. In China wird es in Shanghai und der umliegenden Region Jiangnan häufig in Lebensmitteln verwendet. Das herzhafte Blatt wird mit Reiskuchen und anderen Zutaten gebraten oder als Teil der Füllung in Wontons verwendet. Es ist eine der Zutaten des symbolischen Gerichts, das beim japanischen Frühlingsfest Nanakusa-no-sekku verzehrt wird. In Korea ist es als Naengi bekannt und wird als Wurzelgemüse im charakteristischen koreanischen Gericht Namul (frisches Grün- und Wildgemüse) verwendet [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Gewürzpflanze]: Hirtentäschel wurde im kolonialen Neuengland als Pfefferersatz verwendet [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Die amerikanischen Ureinwohner zermahlen es zu einer Mahlzeit und bereiteten daraus ein Getränk zu [24]

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Hirtentäschel wird seit dem Altertum medizinisch genutzt, die Samen wurden bei archäologischen Ausgrabungen gefunden [18]. Dem zahnenden Kind wurden die Schotenfrüchte, in ein rotes Säckchen eingenäht, um den Hals gebunden und sobald die Zähne da waren, wurde das Säckchen nach rückwärts in ein fließendes Gewässer geworfen [14]
▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Die Schötchen wurden von Verliebten abgepflückt ("Ich lieb dich von Herzen / mit Schmerzen / ein wenig / fast gar nicht") [14]; Aßen Kinder im Frühjahr die ersten drei Hirtentäschel, die sie sehen, würden sie der Überlieferung nach nie krank [14]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11). 2. Auflage, Mediamed Verlag, Ravensburg
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-20 22:15:32
durch Benjamin Busse