Zurück zur Registersuche



Cestrum aurantiacum LINDL. (-)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSolanaceae
Gattung (botanisch) / SektionCestrum
Artname (botanisch)Cestrum aurantiacum LINDL.
Synonyme (botanisch)Capraria lanceolata L.f., Cestrum auriculatum RUIZ & PAV., Cestrum chaculanum LOES., Cestrum paucinervium FRANCEY, Cestrum pedunculare PAV. ex DUNAL, Cestrum regelii PLANCH., Cestrum warszewiczii KLOTZSCH, Habrothamnus aurantiacus (LINDL.) REGEL, Habrothamnus aureus WARSZ. ex FRANCEY, Habrothamnus villosus FRANCEY, Lycium fuchsioides DUNAL
Gattung (deutsch)Hammerstrauch
Artname (deutsch)-
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Orange cestrum (engl.), Orange jessamine (engl.), Orange-flowering jessamine (engl.), Yellow cestrum (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mittelamerika (Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Golf von Mexiko) [1], südl. Nordamerika (Zentralmexiko, Nordostmexiko, Südostmexiko, Südwestmexiko) [1], nördl. Südamerika (Venezuela) [1]
▪ V: Südasien (Bangladesch) [1], Südostasien (Java) [1], Ostasien (Südost-China) [1], Zentralasien (Osthimalaya, Westhimalaya) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Nordprovinzen, Simbabwe, KwaZulu-Natal, Swasiland) [1], Südostafrika (Réunion, Mauritius, Mosambik) [1], Ostafrika (Kenia, Tansania) [1], Australien (New South Wales, Queensland) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

II-Wechselfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [25], Tropen (Höhenlagen) [25], Gebirge [25], Gebirge (Höhe 1000-2600 m) [24], Bergregionen [25], Wälder [24], Wälder (Bergwälder) [25], Wälder (Kiefer-Eichen-Wälder) [24], Wälder (Dickicht) [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformN: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [24], P: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [24]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1: giftig [11]
▪ 1(ti): giftig (für Tiere) [11][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Alles Cestrum-Arten sind giftig [11]; Vergiftungserscheinungen sind Gastroenteritis und Fieber [11]
▪ CAVE(max): Die Blätter sind giftig für Tiere, wenn sie 0,5 % des Körpergewichtes betragen [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Alle Pflanzenteile [25], v.a. Blätter [11] und Früchte (10x giftiger als Blätter) [11]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Nach großer Menge an Giftaufnahme durch Verschlucken Gabe von Kohle-Pulvis (10 g), evtl. Schocktherapie und Beatmung [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: Als Zierpflanze verwendet [24], v.a. in Botanischen Gärten gezogen [11]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: In Peru gilt es als Heilmittel [24]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-12 21:38:42
durch Benjamin Busse