Zurück zur Registersuche



Abrus precatorius L. (Paternostererbse)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionAbrus
Artname (botanisch)Abrus precatorius L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Abrus
Artname (deutsch)Paternostererbse
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Abrusbohne (ger.), Akar saga (engl.), Coondrimany (engl.), Coral bead (engl.), Country licorice (engl.), Crab's eye (engl.), Gidee gidee (afrik.), Indian licorice (engl.), Indian liquorice (engl.), Jamaica wild licorice (engl.), Jequirity (engl.), Jequirity-Same (ger.), John crow bead (engl.), Jumbie bead (afrik.), Krabbenaugenwein (ger.), Liane à réglisse (franz.), Love pea (engl.), Paternoster pea (engl.), Paternosterbohne (ger.), Prayer bead (engl.), Precatory bean (engl.), Precatory pea (engl.), Ratti/Rettee/Retty (engl.), Red-bead vine (engl.), Rosary pea (engl.), Weather plant (engl.), Wild licorice (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Ostindien (Assam, Bangladesch, Andaman Is., [11], südl. Indien [24], Südasien (Sri Lanka, Indien, Nepal, Nordprovinzen, Pakistan) [1], Südostasien (Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Südchinesisches Meer, Thailand, Vietnam, Nikobaren) [1], Ostasien (südl.-zentr. China, südöstl. China, Taiwan) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya, West-Himalaya) [1], Arabien (Jemen) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia, Somalia, Seychellen, Tansania, Simbabwe) [1], Südostafrika (Aldabra, Komoren, KwaZulu-Natal, Madagaskar, Malawi, Mosambik) [1], Südwestafrika (Angola, Sambia, Caprivistreifen, Namibia) [1], Südafrika (Botswana, Kapprovinzen, Swasiland) [1], Westafrika (Benin, Burkina, Kap Verde, Gambia, Guinea, Guinea-Bissau, Golf von Guinea Is., Elfenbeinküste, Liberia, Senegal, Togo) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Kongo, Äquatorialguinea, Gabun, Zaïre) [1], Nordafrika (Tschad, Sudan, Niger) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Nordwestafrika (Mali, Mauretanien) [1], südöstl. Australien (New South Wales) [1], nordöstl. Australien (Queensland) [1], nördl. Australien (Northern Territory) [1], westl. Australien (Westaustralien) [1]
▪ V: fast alle Tropen [11][24], Südostafrika (Mauritius, Rodrigues, Réunion) [1], Südost-Nordamerika (Florida) [1], West-Nordamerika (Santa Cruz Islands) [1], Mittelamerika (Bahamas, Belize, Kaimaninseln, Costa Rica, Kuba, Dominikanische Republik, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaika, Leeward Is., Nicaragua, Panama, Puerto Rico, Südwestkaribik) [1], zentral. Südamerika (Bolivien) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], östl. Südamerika (Brasilien Nord, Brasilien Nordost, Brasilien Süd, Brasilien Südost, Brasilien West-Zentral) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Französisch-Guayana, Galápagos, Guyana, Niederländische Antillen, Suriname, Trinidad-Tobago, Venezuela, Venezolanische Antillen) [1], Südostasien (Java, Lesser Sunda Is., Philippinen, Sumatra) [1], Ozeanien (Neuguinea, Bismarck-Archipel, Cookinseln, Niue, Fidschi, Marquesas, Neukaledonien, Samoa, Gesellschaftsinseln, Tonga, Tuamotu, Vanuatu, Wallis-Futuna Is., Windward Is.) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (III-Trockene Subtropen und Tropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [11][25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 3: sehr stark giftig, tödlich giftig [11][24]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Schon eine einzige Erbse kann tödlich sein; um ein Pferd zu töten, sollen 60 g der Samen genügen, während Rinder, Schafe und Ziegen widerstandsfähig sein sollen [11][24]. Die Samen enthalten das hochgiftige Abrin, ein Toxalbumin, das in seinen toxischen Eigenschaften dem aus Ricinussamen stammenden Ricin ähnelt und auch den Schlangengiften ähnlich wirkt [24]. Die reifen Samen dagegen besitzen eine harte, sehr widerstandsfähige Schale, sodass z.B. beim Tragen als Schmuckkette an Hals oder Handgelenk davon ausgegangen werden kann, dass selbst beim Schwitzen keine toxischen Inhaltsstoffe freigesetzt werden und somit keine Vergiftungsgefahr besteht. Auch reife Samen, die unzerkaut geschluckt werden, passieren den Magen-Darmtrakt, ohne toxisches Abrin freizugeben und werden wieder ausgeschieden; daher ist für das Verschlucken reifer, intakter Samen keine Vergiftungsgefahr anzunehmen [24]. Das Verschlucken unreifer Samen mit weicher (durchlässiger) Schale kann schwere Vergiftungen verursachen. Die in Schmuckketten enthaltenen Paternostererbsen sind zum Auffädeln durchbohrt worden; wenn an solchen Ketten gekaut oder gelutscht wird, kann auf Grund der Verletzung der harten Schale das in den Samen enthaltene Abrin freigesetzt werden und zu Vergiftungen führen [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen (unreif) (Semen Abri, Abri semen) [11][24], Wurzel [11], Rinde [11], Blätter [11]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Hom.]: Getrockneter, reifer Samen [42]
▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Samen [11][24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Samen [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [v.a. Samen, u.a. Rinde, Wurzel]: Toxalbumin (Abrin) [11][24]
▪ [Blätter]: Abrin [11], Glycyrrhizin [11]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Abrin ähnelt in seinen toxischen Eigenschaften dem aus Ricinussamen stammenden Ricin und wirkt auch den Schlangengiften ähnlich [24]
▪ Das in den Blättern enthaltene Glycyrrhizin findet sich ebenfalls in der Wurzel der sog. "Indischen Liquiritia" [11]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Die toxischen Eigenschaften der Samen gehen beim Erhitzen verloren [11]

Zubereitungsformen

▪ [Hom.]:
►Abrus precatorius (p.o. >D4, i.v. >D6) [42]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, erbrechen lassen, Natriumsulfat (Glaubersalz), Augen spülen [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), Flüssigkeitszufuhr, Kontrolle der Nierenfunktion, bei Krämpfen Diazepam (Valium), ggf. Plasmaexpander, Augenarzt [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Materialien für Schmuck (Ketten, Rosenkränze, Trockengestecke) [11][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Gewichte [24]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[42] BGA/BfArM (Kommission D) (ff): Monographien Komm. D. ff, nn

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-13 19:19:41
durch Benjamin Busse