Zurück zur Registersuche



Andira araroba AGUIAR (Goabaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionAndira
Artname (botanisch)Andira araroba AGUIAR
Synonyme (botanisch)Vataireopsis araroba (AGUIAR) DUCKE, Vouacapoua araroba (AGUIAR) A.LYONS
Gattung (deutsch)Andira
Artname (deutsch)Goabaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Boco(a)holz (ger.), Bokoholz (ger.), Goapulver (ger.), Rebhuhnholz (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: östl. Südamerika (Brasilien, östl. Brasilien, nordöstl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1][15][32]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [25], Flachland (Tiefland) [24], Wälder [15]

Standortbedingungen

feuchter Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformP: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [25]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [32]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(al): Die Droge ist ein starkes Reduktionsmittel, bedingt durch die autoxidablen Anthrone und Anthranole, und sehr schleimhautreizend, daher auch bes. gefährlich für die Augen. Bei topischer Anwendung wurden Brennen und Rötung der Haut beobachtet. Auch führt die leichte Absorption durch die Haut leicht zu Nierenreizungen und Albuminurie. Die früher praktizierte innerliche Anwendung war meist mit heftigen Gastroenteriden verbunden [25]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Harz [32]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: FIsol. Chrysophansäure aus Baumharz [24]
▪ [Volksmed.]: Harz aus den Höhlungen vom Stamm [15][32]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Stamm]: Harze [15], Gemisch aus freien Anthronen [15] und Anthrachinonen [15], Bitterstoffe [15], Arabinol [15]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Chrysarobin (Gemisch aus Chrysophansäure, Emodin und Emodinmonomethylether), Dichrysarobinmethylether und Dichrysarobin sind auch in Rharbarberwurel zu finden [24][25]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Allopathie]:
►Fertigpräparate mit isol. Chrysophansäure [24]

▪ [Volksmed.]:
►Puder ("Araroba Powder", "Goa Powder", gereinigtes "Goapulver", "Ararobapulver", "Chrysarobinum", "Chrysarobin") [15]
►Lösungen [15]
►Salben [15]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

[+] EbM/Allopathie (Präparate mit isol. Chrysophansäure):
►Haut: Psoriasis [24], chronisches Ekzem [24]

▪ [+] Volksmed. (Harz):
►Bewegungsapparat / Muskel: hautreizend [15]
►Haut: Hautleiden (chronisch) [15][24], Schuppenflechte [15][24], Hautbeschwerden [15], antiparasitär [24]
►Infektion: Tinea [24]

▪ [+] Volksmed. (Ararobinol):
►Zelle: antitumorös [25]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

[+] EbM/Allopathie (Präparate mit isol. Chrysophansäure):
►Haut: Psoriasis [24], chronisches Ekzem [24]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Harz):
►Bewegungsapparat / Muskel: hautreizend [15]
►Haut: Hautleiden (chronisch) [15][24], Schuppenflechte [15][24], Hautbeschwerden [15], antiparasitär [24]
►Infektion: Tinea [24]

▪ [+] Volksmed. (Ararobinol):
►Zelle: antitumorös [25]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Kosmetikpflanze]: Tönungspuder (Araroba Powder, Goa Powder) [24]
▪ [Färbepflanze]: Färbt die Haut und das Leinen tiefgelb oder braun, eine Färbung, die durch ätzendes Alkali in schwacher Lösung entfernt werden kann [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[32] DocCheck Flexikon (ff): Die Medizin-Community für Ärzte, Apotheker .... -, http://www.doccheck.com/de/

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 13:14:16
durch Benjamin Busse