Zurück zur Registersuche



Averrhoa carambola L. (Sternfrucht)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieOxalidaceae
Gattung (botanisch) / SektionAverrhoa
Artname (botanisch)Averrhoa carambola L.
Synonyme (botanisch)Averrhoa acutangula STOKES, Averrhoa pentandra BLANCO, Connaropsis philippica VILLAR in BLANCO, Sarcotheca philippica (FERN.-VILL.) HALLIER f.
Gattung (deutsch)Gurkenbaum
Artname (deutsch)Sternfrucht
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Balimbing (tagalog), Belimbing (indon.), Carambola (engl., span.), Carambola tree (engl.), Carambolier vrai (franz.), Chinese gooseberry (engl.), Five-corner (engl.), Karambola (ger.), Karambolabaum (ger.), Karambole (ger.), Star fruit (engl.), Starfruit (engl.), Starfruit tree (engl.), Sternfruchtbaum (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südostasien [24], Südostasien (Java, Molukken, Sulawesi) [1], Südostasien (Malaysia) [11], Ostasien (China) [24], Südasien (Indien) [24]
▪ V: Tropen (weltweit) [11], Zentralasien (Ost-Himalaya) [1], Ostasien (südl-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Taiwan) [1], Südasien (Assam, Bangladesch) [1], Südostasien (Andamanen, Nikobaren, Borneo, Laos, Kambodscha, Thailand, Vietnam, Philippinen) [1], Südostafrika (Komoren) [1], Westafrika (Golf von Guinea-Inseln) [1], Mittelamerika (Belize, Costa Rica, El Salvador) [1], nördl. Südamerika (nördl. Brasilien, nordöstl. Brasilien, Ecuador) [1], östl. Südamerika (Paraguay) [1], zentr. Südamerika (westl.-zentr. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], Ozeanien-Mikronesien (Karolinen, Marianen) [1], Ozeanien-Melanesien (Salomonen) [1], Ozeanien-Polynesien (Samoa, Gesellschaftsinseln) [1]
▪ A: Tropen (weltweit) [24], Subtropen (weltweit) [24], Ostasien (Taiwan > China) [24], Südostasien (Malaysia > Thailand > Indonesien) [11][24], Vorderasien (Israel) [11][24], südostl. Nordamerika (Florida) [24], östl. Südamerika (Brasilien) [11][24], Südostasien (Philippinen) [24], Australien [24], Südasien (Indien (wärmere Regionen)) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

warmes Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [25], Tropen (Plantagen) [25], Subtropen (Plantagen) [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

v.a. Frühling [24], u.a. ganzjährig [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [11][24]
▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11]
▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [11][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Bei Patienten mit Niereninsuffizienz kommt es relativ häufig nach dem Verzehr der Früchte zu Vergiftungserscheinungen mit Schluckauf, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, Muskelschwäche, Taubheitsgefühl der Extremitäten, Paresen und Krampfanfällen [24]. Patienten, die sofort dialysiert werden, erholen sich ohne Folgen, Patienten die nicht dialysiert werden, versterben häufig [24]. Im Tierversuch wurde eine Beeinträchtigung der Herzfunktion beobachtet [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Frucht [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Frucht [11][24]
▪ [Lebensmittelpflanze, Schmuckpflanze]: Frucht [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Frucht]: Oxalsäure (hoher Gehalt, bis 1 g/100 g) [11], Proteine (0,38 %) [24], Fette (0,08 %) [24], Kohlenhydrate (9,38 %) [24], Vitamin A (hoher Gehalt) [11][24], Vitamin C (hoher Gehalt) [11][24], Calcium (hoher Gehalt) [11][24], Eisen (hoher Gehalt) [11][24], Neurotoxin Caramboxin [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ In der chinesischen Heimat wird die Frucht häufig mit der ebenfalls essbaren, sehr sauren Bilimbi, der Frucht des Gurkenbaumes (Averrhoa bilimbi), verglichen [24]
▪ Einige Pflanzen der Familie der Oxalidaceae haben Früchte mit hohem Oxalsäuregehalt, welche toxisch ist in hohen Konzentrationen [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Der Gehalt an Oxalsäure schwankt in der Frucht und kann bis zu 1 g/100 g betragen [11]
▪ Die Früchte riechen nach Oxalsäure, was bei den Pflanzen auch von stark bis mild schwankt [24]
▪ Der Geschmack schwankt ebenfalls von sehr sauer bis mild süßlich [24]
▪ Die Pflanze kann zur gleichen Zeit Blüten sowie unreife und reife (gerippte) Früchte tragen [24]
▪ Viele unterschiedliche Sorten werden angebaut, die meisten ausgewählt nach optimalem Geschmack und maximaler Fruchtanzahl, welche von jedem Anbauland oder Anbauregion ausgewählt werden [24]

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] Volksmed. (Frucht):
►Haut: wundheilungsfördernd (2) [24]
►Vitalität: Durstgefühl (2) [24]

▪ [+] Volksmed. (Frucht):
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]
►Infektion: Windpocken [24]
►Magen-Darm: Darmparasiten [24]

▪ [+] Volksmed. (Fruchtsaft):
►Immunsystem: fiebersenkend [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (Frucht):
►Haut: wundheilungsfördernd (2) [24]
►Vitalität: Durstgefühl (2) [24]

▪ [+] Volksmed. (Frucht):
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]
►Infektion: Windpocken [24]
►Magen-Darm: Darmparasiten [24]

▪ [+] Volksmed. (Fruchtsaft):
►Immunsystem: fiebersenkend [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Niereninsuffizienz [24]

Wechselwirkungen

▪ CAVE(int): Eine erhebliche Hemmung mehrerer Cytochrome in der Leber durch Karambolesaft, u.a. des Cytochroms P450, von bis zu 70 % ihrer Aktivität konnte nachgewiesen werden [24], dadurch wird die Wirkung etlicher Medikamente verlängert und Entgiftungsschritte durch diese Cytochrome werden verlangsamt [24]

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Bei Unverträglichkeit: Kohle-Pulvis-Gabe (siehe hierzu auch Oxalis acetosella) [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze, Fruchtpflanze]: Die Frucht der Pflanze ist essbar [11][24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Marmelade [24], Konfitüre [24], Säfte [24], Obstsalat-Beigabe [11]
▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Garnitur (von Desserts, Salaten, Cocktails, Sektgläser) [11][24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Sternfruchtsaft kann verwendet werden, um Flecken aus Leinen zu entfernen [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-30 13:45:37
durch Benjamin Busse