Zurück zur Registersuche



Physostigma venenosum BALFOUR (Kalabarbohne)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionPhysostigma
Artname (botanisch)Physostigma venenosum BALFOUR
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Kalabarbohne
Artname (deutsch)Kalabarbohne
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Calabar (ger., engl.), Calabarstrauch (ger.), Gottesurteilsbohne (ger.), Kalabarbohne (ger.), Kalabarnuss (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: W-Af [4]; V: Indien [4], Brasilien [4]

Makroklimata (Klimazonen)

1, 2

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [4][25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

III-V [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

3(Samen) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Physostigmin ruft erst Erregung, dann Lähmung des ZNS hervor, der Tod erfolgt durch Atemstillstand [4]; 2-3 Kalabarbohnen bzw. 6-10 mg Physostigmin gelten als tödlich! [4]; Der Besitz sog. "Gottesurteilbohnen" ist heute verboten! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen [4]

Nutzbare Pflanzenteile

M: Physostigminsalicylat und Physostigminsulfat [PhEur] [4][18]; V: Getrocknete reife Samen (Calabar semen) [4]; Hom: Getrocknete reife Samen [4], Physostigminsalicylat [4], Physostigminsulfat [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Indolalkaloide [4] (v.a. Physostigmin [4] (Eserin [4]), Geneserin (Eseridin), Eseramin, Physovenin, Calaborin, Calabatin, Calabacin)

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Physostigmin ist ein starker Hemmer der Acetylcholinesterase [18] und ist somit ein indirektes Parasympathomimetikum [25]; Physostigmin ist Antidot bei Vergiftungen z.B. mit Atropin [4] und zur Aufhebung der Wirkung von bestimmten Narkosemitteln (Curare) [4]; erfolglos war bisher der Versuch, den Acetylcholinesterasehemmer bei Alzheimer einzusetzen [4], zu groß waren die NW bei nur geringer Wirksamkeit [4]
▪ vgl.: Das Antidementivum Rivastigmin im Rahmen einer leichten bis mittelschweren Alzheimer-Erkrankung eingesetzt [Pharma]; Als reversibler Cholinesterasehemmer (indirektes Parasympathomimetikum) hemmt es die Spaltung des Acetylcholins mit der Folge einer erhöhten Acetylcholinkonzentration im synaptischen Spalt sowie einer leichteren Aktivierung des Neurons [Pharma]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Je nach Standort stark giftig bis tödlich giftig [4]

Zubereitungsformen

Hom: Physostigma venenosum [4], "Calabar" [4], Physostigminum [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Physostigminsalze, Physostigmin): Augeninnendrucksenkend [4], Grüner Star (Glaukom) [4], Vergiftungen mit Atropin oder Curare (als Antidot) [4], Acetylcholinesterase hemmend [4], Acetylcholinesterase hemmend (parasympathomimetisch) (2) [18] V: Alzheimer [4] Hom: Augenmuskelkrämpfe [4], Hypertonie [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Physostigminsalze, Physostigmin): Augeninnendrucksenkend [4], Grüner Star (Glaukom) [4], Vergiftungen mit Atropin oder Curare (als Antidot) [4], Acetylcholinesterase hemmend [4], Acetylcholinesterase hemmend (parasympathomimetisch) (2) [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V: Alzheimer [4]

Homöopathie

Hom: Augenmuskelkrämpfe [4], Hypertonie [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Kalabarbohnen wurden früher zur Vollstreckung von "Gottesurteilen" benutzt [4], starb der Angeklagte nach der Einnahme einer bestimmten Anzahl von Bohnen, galt dies als Schuldbeweis [4], erbrach er die giftigen Samen, war er unschuldig [4]


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-25 13:27:15
durch Benjamin Busse