Zurück zur Registersuche



Pimenta dioica (L.) MERR. (Pimentbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieMyrtaceae
Gattung (botanisch) / SektionPimenta
Artname (botanisch)Pimenta dioica (L.) MERR.
Synonyme (botanisch)Pimenta officinalis LINDL.
Gattung (deutsch)Piment
Artname (deutsch)Pimentbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Allerleigewürz (ger.), Allgewürz (ger.), Allspice (engl.), Englischgewürz (ger.), English Pepper (engl.), Gewürzkörner (ger.), Jamaica Pepper (engl.), Jamaikapfeffer (ger.), Modegewürz (ger.), Myrtle Pepper (engl.), Nelkenpfeffer (ger.), Neugewürz (ger.), Newspice (engl.), Piment (ger.), Pimenta (engl.), Turkish Yenibahar (engl.), Viergewürz (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Kbk [4] bis Z-Am [4]; A: weiter kultiviert [4]

Makroklimata (Klimazonen)

1, 2

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Wälder [4], Tropen [25]

Standortbedingungen

offener Standort [4], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

IV-VI [4]

Erntezeit

Grün geerntet [4]


Risikopotential

essbar (min.Dosis) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(max): Als Gewürz aufgrund des Gehaltes an Methyleugenol abzuraten! [4]; In der im Haushalt üblichen Menge kann Piment weiterhin als Gewürz, z.B. für Weihnachtsgebäck und Glühwein, für Fisch- und Fleischgerichte, gefahrlos verwendet werden! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

V: Ausgewachsene, aber grün geerntete, getrocknete Frucht (Pimentae fructus, Amomi fructus) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4] (Eugenol [4], Methyleugenol [4], Cineol [4], Caryophyllen [4], Myrcen [4]), Gerbstoffe [4] (Galloylglykoside [4]), Flavonoide [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Piment schmeckt aromatisch und gleichzeitig nach Nelken, Muskat, Zimt und scharf nach Pfeffer [4] und erzeugt nach längerem Kauen auf der Zungenspitze ein leicht betäubendes Gefühl [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

V: Fruchtextrakte [4]; Gw: Gewürz [4] (z.B. für Weihnachtsgebäck [4] und Glühwein [4], für Fisch- und Fleischgerichte [4])

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

V(Frucht): appetitanregend [4], verdauungsfördernd [4]; V(Fruchtextrakt): antibakteriell (2) [4], bakterienhemmend (2) [4], antimykotisch (2) [4], pilzhemmend (2) [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Gewürz): appetitanregend [4], verdauungsfördernd [4]; V(Fruchtextrakt): antibakteriell [4], bakterienhemmend (2) [4], antimykotisch [4], pilzhemmend (2) [4]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Gw [4], Verwendet werden die unreifen Früchte, die ätherische Öle enthalten. Hauptkomponente des Öls ist Eugenol, das auch in der Gewürznelke (Syzygium aromaticum) zu finden ist. Piment schmeckt allerdings merklich schärfer als Gewürznelken. Für die europäische Küche entdeckt wurde Piment auf den Antillen durch Christoph Kolumbus, der ihm auch den

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-25 13:39:16
durch Benjamin Busse