Zurück zur Registersuche



Acalypha hispida BURM. F. (Nesselschön)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieEuphorbiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAcalypha
Artname (botanisch)Acalypha hispida BURM. F.
Synonyme (botanisch)Acalypha densiflora BLUME, Acalypha sanderi N.E.BR., Caturus spiciflorus L., Ricinocarpus spiciflorus (L.) KUNTZE
Gattung (deutsch)Brennkraut
Artname (deutsch)Nesselschön
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Chenille plant (engl.), Copper leaf (engl.), Fox tail (engl.), Katzenschwanz (ger.), Katzenschwänzchen (ger.), Paradiesnessel (ger.), Philippines medusa (engl.), Pokok ekor kucing (malay), Rabo de gato (portug.), Raues Nesselblatt (ger.), Ricinelle (franz.), Rode kattestaart (ned.), Shibjhul (bengali), Tai tượng đuôi chồn (viet.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Ozeanien (Papua-Neuguinea - Bismarck-Archipel) [1][24], Westafrika (Guinea) [11]
▪ V: trop. Länder [11][24], Ozeanien (Caroline Is., Cook Is., Gilbert Is., Marianen, Marquesas, Marshallinseln, Gesellschaftsinseln, Tuamotu, Tubuai Is.) [1], Mittelamerika (Cayman Is., Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Puerto Rico, Leeward Is.) [1], nördl. Südamerika (Ecuador, Trinidad-Tobago, Venezolanische Antillen) [1], Südostasien (Andaman Is., Nicobar Is., Thailand) [1], Südasien (Bangladesch) [1], Westafrika (Benin, Gambia, Golf von Guinea Is.) [1], Ostafrika (Burundi, Tansania) [1], Südostafrika (Komoren, Madagaskar) [1], Zentralafrika (Äquatorialguinea) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [11][25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

April-Oktober [11][24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1: giftig [11][24]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11][24]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(al): Der Milchsaft soll Haut- und gastrointestinale Entzündungen hervorrufen [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

▪ Milchsaft [11][24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ Wurzel [24], Blätter [24], Blüte [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Erbrechen oder Kohle-Pulvis, Haut spülen [11]
▪ [Klinik-Therapie]: In Extremfällen Magenspülung, Vitaltherapie (siehe S. 56 [11]), Cortison-Salbe bei Hautreizung [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [24]
▪ [Zimmerpflanze]: k.A. [11][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-06-20 04:33:32
durch Benjamin Busse