Zurück zur Registersuche



Aechmea fasciata (LINDL.) BAKER (Gebänderte Lanzenrosette)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBromeliaceae
Gattung (botanisch) / SektionAechmea
Artname (botanisch)Aechmea fasciata (LINDL.) BAKER
Synonyme (botanisch)Aechmea fasciata var. flavivittata REITZ, Aechmea fasciata var. pruinosa REITZ, Aechmea fasciata var. purpurea (GULLON) MEZ, Aechmea hamata MEZ, Aechmea leopoldii BAKER, Billbergia fasciata LINDL., Billbergia glazioviana REGEL, Billbergia rhodocyanea LEM., Billbergia rhodocyanea var. purpurea GUILLON, Hohenbergia fasciata (LINDL.) SCHULT. & SCHULT.f., Hoplophytum fasciatum (LINDL.) BEER, Platyaechmea fasciata (LINDL.) L.B.SM. & W.J.KRESS, Tillandsia bracteata VELL.
Gattung (deutsch)Lanzenrosette
Artname (deutsch)Gebänderte Lanzenrosette
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Silver vase (engl.), Urn plant (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: östl. Südamerika (südöstl. Brasilien, v.a. Bahia, Rio de Janeiro, Guanabara) [1][11][24]
▪ V: Mittelamerika (Puerto Rico) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], gemäßigtes (temperates) Klima (atlantisch, mitteleuropäisch, sarmatisch) [24]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (700-1300 m) [24], Bergregionen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feucht-mäßiger Boden [24], locker, gut drainierter Boden [24], Vorsicht (nicht auf nassen oder sehr feuchten Böden) [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
BlattausdauerI [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(al): Beim Umgang mit der Pflanze kann es zu Kontaktdermititis, Photodermatitis und Kontaktallergien kommen [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter [11]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Calciumoxalat [11], proteolytische Enzyme [11]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Weitere bekannte und oft anzutreffende Bromeliaceen mit ähnlicher Wirkung sind Ananas comosa, Guzmania spec., Vriesea splendens, Tillandsien [11]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Haut und Augen mit Wasser oder Roticlean spülen, nach Verschlucken Kohle-Pulvis, Cortison-Salbe (Locarcorten) [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Nur nach Verschlucken größerer Mengen Magenspülung, Kohle-Pulvis, Plasmaexpander im Schock, Natriumbikarbonatinfusion zum Azidoseausgleich [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zimmerpflanze]: Sehr lange blühende, sehr einfach zu pflegende Zimmerpflanze, die in größeren Mengen produziert wird [11][24]. Es gibt mehrere Sorten und auch Hybriden mit anderen Aechmea-Arten [24]. Die Vermehrung beim Hobbygärtner und von panaschierten Sorten erfolgt durch Kindel, im Erwerbsgartenbau erfolgt die Vermehrung über Aussaat oder Pflanzliche Gewebekultur. Zur Beschleunigung der Kultur und, um den Verkaufszeitpunkt zu steuern, kann zur Blüteninduktion Acetylen aus Gasflaschen ins Trichterwasser eingeleitet werden [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-15 14:26:15
durch Benjamin Busse