Zurück zur Registersuche



Aldrovanda vesiculosa L. (Wasserfalle)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieDroseraceae
Gattung (botanisch) / SektionAldrovanda
Artname (botanisch)Aldrovanda vesiculosa L.
Synonyme (botanisch)Anacampseros polyphylla (HAW.) SWEET, Ruelingia polyphylla HAW., Aldrovanda verticillata ROXB., Aldrovanda vesiculosa var. australis DARWIN, Aldrovanda vesiculosa var. rubescens A.T.CROSS & ADAMEC, Drosera aldrovanda F.MUELL.
Gattung (deutsch)Wasserfalle
Artname (deutsch)Wasserfalle
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aldrovanda (ital.), Aldrovande (ger.), Aldrovande à vessies (franz.), Bladderwort (engl.), Blasige Aldrovandie (ger.), Wasserhade (ger.), Waterwheel plant (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: palaeotropisch-subtropisch (Afrika, Indien, Südostasien, Australien) [12][24][35], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Ukraine) [1], Südosteuropa (Jugoslawien, non Bulgarien, non Griechenland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Mitteleuropa (Deutschland) [1], Vorderasien (nördl. Kaukasus, Transkaukasus) [1], Zentralasien (Kasachstan, Innere Mongolei, non Usbekistan) [1], Ostasien (Mandschurei, Japan, non Korea) [1], Nordostasien (Chabarowsk, Amurgebiet) [1], Südasien (Indien, Indien (Assam), Bangladesch) [1], Südostasien (Kambodscha, Kleiner Sunda) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Südafrika (Botswana) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Tansania) [1], Südostafrika (Madagaskar) [1], Zentralafrika (Kamerun) [1], Nordafrika (Tschad, Sudan) [1], Westafrika (Ghana) [1], östl. Australien (New South Wales, Queensland) [1], nördl. Australien (Northern Territory) [1], westl. Australien [1]
▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Tiefland (östl)) [12], Europa (non Baltikum, non Italien) [1][24], Mitteleuropa (Schweiz, non Österreich) [1], östl. Nordamerika (New Jersey, New York, Virginia) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

II-Wechselfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (I-Immerfeuchte Tropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen

▪ L3.x.3.4.~ Freischwimmende Pflanzendecken als Krebsscheren- und Froschbissdecken [12]
▪ S1.4.1 wasserreiche Torfstiche, Moortümpelgesellschaft (Sphagno-Utricularion) [34]

Standorttypen

Gewässer (stehend, warm) [24][35], Tropen [25], Subtropen [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Moortümpel [34], Gewässer (Tümpel) [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [24], halbschattiger Standort [25], warmer Standort [24][25][35]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nährstoffarmer Boden [24], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], pH-neutral um 6,5 (pH-Wert um 6) [24][25], saurer Boden [24], nasser Boden [25], sumpfiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht5?: Halbschatten [21]
Temperatur8: Warm bis sehr warm [21]
Feuchtigkeit12: Permanent überschwemmt [21]
Wind4: Subozeanisch [21]
pH-Klasse7?: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff4?: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformA: Hydrophyt, aquatisch lebende Pflanze, deren Überwinterungsknospen normalerweise unter Wasser liegen [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juli-August [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Aldrovanda vesiculosa ist zwischen Binsen oder Schilf, aber auch Reis, frei schwimmend zu finden, mit zunehmender Verdichtung des Bewuchses ihres Areals geht die Wasserfalle dann wieder zurück und taucht an anderen Stellen wieder auf [24]
▪ Sie reagiert empfindlich auf den Befall durch Algen [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aquarienpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-07 23:57:55
durch Benjamin Busse