Zurück zur Registersuche



Amaryllis belladonna L. (Belladonnalilie)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAmaryllidaceae
Gattung (botanisch) / SektionAmaryllis
Artname (botanisch)Amaryllis belladonna L.
Synonyme (botanisch)Amaryllis blanda KER GAWL., Amaryllis longipetala LEM., Amaryllis obliqua L.f. ex SAVAGE, Amaryllis pallida REDOUTÉ, Amaryllis pudica KER GAWL., Amaryllis regalis SALISB., Amaryllis rosea LAM., Belladonna blanda (KER GAWL.) SWEET, Belladonna pallida (REDOUTÉ) SWEET, Belladonna pudica (KER GAWL.) SWEET, Belladonna purpurascens SWEET, Brunsvigia blanda (KER GAWL.) L.S.HANNIBAL, Brunsvigia major TRAUB, Brunsvigia rosea (LAM.) L.S.HANNIBAL, Callicore rosea (LAM.) LINK, Coburgia belladonna (L.) HERB., Coburgia blanda (KER GAWL.) HERB., Coburgia pallida (REDOUTÉ) HERB., Coburgia pudica (KER GAWL.) HERB., Coburgia rosea (LAM.) GOUWS, Imhofia rosea (LAM.) SALISB., Leopoldia belladonna (L.) M.ROEM., Zephyranthes pudica (KER GAWL.) D.DIETR.
Gattung (deutsch)Amaryllis
Artname (deutsch)Belladonnalilie
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Amaryllis belladonna (franz.), Belladonna lily (engl.), Belladonna-lily (engl.), Echte Amaryllis (ger.), Jersey lily (engl.), March lily (engl.), Meninas para escola (portug.), Nackte Damenlilie (ger.), Naked-lady-lily (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südafrika (südwestl. und östl. Kapprovinz) [1][11][24]
▪ V: Nordafrika (Tunesien) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1][24], Zentralafrika (Zaïre) [1][24], Afrika-Südatlantik (Ascension) [1][24], Südwesteuropa (Azoren) [1][24], Westeuropa (Großbritannien) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Korsika) [1][24], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1][24], südöstl. Nordamerika (Louisiana) [1][24], südl. Nordamerika (zentr. Mexiko) [1][24], südl. Nordamerika (Texas) [24], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikanische Republik, Haiti) [1][24], südl. Südamerika (Juan Fernández Is.) [1][24], südl. Südamerika (Chile) [24], Australien (New South Wales, Südaustralien, Westaustralien) [1][24], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1][24]

Makroklimata (Klimazonen)

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], (VI-Feuchte Mittelbreiten) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Felsfluren [24], Tropen [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

feucht-mäßiger Boden [24], trocken-mäßiger Boden [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [24][25], 5: Frisch [24][25]
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [24]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

August [24], August-September [11]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 2-3: stark giftig bis sehr stark giftig, tödlich giftig [11][24]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Beim Menschen umfassen die Vergiftungssymptome Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit und starke Schweißausbrüche [11][24], sowie Durchfall und Nierenbeschwerden [24]. Bei schweren Vergiftungen kommt es zum Atemstillstand [24]. Für Menschen ist bereits eine Dosis von 2-3 g Zwiebelmaterial tödlich [11][24]. Für Tiere liegt die letale Dosis (LD50) bei Mäusen bei 5 mg/kg KG bei intraperitonealer Applikation, bei Schafen bei 200 g frischem Zwiebelmaterial und bei Hunden liegt die LD50 von isol. Lycorin bei 41 mg/kg KG [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11][24], v.a. Zwiebel [11][24], Samen [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: isol. Lycorin [11]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze]: Amaryllidaceen-Alkaloide (v.a. in der Zwiebelknolle) [24] (v.a. Ambellin [11][24], Lycorin [11][24], u.a. Caranin [11][24], Acetylcaranin [24], Undulatin [24])

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Ambellin ist analgetisch in der Wirksamkeit vergleichbar mit Morphin [24], für den Einsatz in der Medizin ist das Alkaloid jedoch viel zu giftig [24]
▪ Acetylcaranin wirkt stimulierend auf den Uterus und weist antileukämische Aktivität auf, Caranin hingegen führt im Tierversuch zu Atemlähmung und Tod [24]
▪ Das Alkaloid Lycorin ist zytotoxisch bzw. ein Zytostatikum und wirkt außerdem emetisch und diuretisch [11][24]
▪ Einige Alkaloide der Zwiebelknolle haben antimalariale Eigenschaften [24]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Arten der Gattung Hippeastrum enthalten ähnliche Alkaloide [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Je nach Quellenangabe wird Amellin oder Lycorin als Hauptalkaloid angegeben, eventuell liegen hier regionale und jahreszeitliche Unterschiede vor [24]

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Versuche (isol. Lycorin):
►Niere: diuretisch [11]
►Vergiftung: emetisch [11]
►Zelle: zytostatisch [11]

▪ [+] EbM/Versuche (isol. Acetylcaranin):
►Frau: uterustonisierend [24]
►Zelle: antileukämisch [24]

▪ [+] EbM/Versuche (isol. Alkaloide der Zwiebelknolle):
►Infektion: antimalarial [1057]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

▪ [+] EbM/Versuche (isol. Lycorin):
►Niere: diuretisch [11]
►Vergiftung: emetisch [11]
►Zelle: zytostatisch [11]

▪ [+] EbM/Versuche (isol. Acetylcaranin):
►Frau: uterustonisierend [24]
►Zelle: antileukämisch [24]

▪ [+] EbM/Versuche (isol. Alkaloide der Zwiebelknolle):
►Infektion: antimalarial [1057]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Auslösen von Erbrechen, Gabe von Aktivkohle und Natriumsulfat (Glaubersalz), viel trinken (v.a. Tee), Schockprophylaxe (Ruhe, Wärme) [11][24]
▪ [Klinik-Therapie]: Magenspülung, ggf. mit burgunderfarbenem Kaliumpermanganat, Elektrolytsubstitution, Azidosebehandlung mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), im Schock Plasmaexpandergabe, Kontrolle der Nierenfunktion und bei Krämpfen Diazepam-Gabe (Valium), bei schweren Vergiftungen Intubation mit künstlicher Sauerstoffbeatmung [11][24]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [24]
▪ [Zimmerpflanze]: k.A. [11][24]
▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: k.A. [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Jagdgift]: Früher wurden Extrakte der Pflanze als Pfeilgift verwendet [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[1057] Cho N., Du Y., Valenciano A.L., et al. (2018): Antiplasmodial alkaloids from bulbs of Amaryllis belladonna Steud

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-18 16:23:50
durch Benjamin Busse