Zurück zur Registersuche



Ambrosia psilostachya DC. (Ausdauerndes Traubenkraut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionAmbrosia
Artname (botanisch)Ambrosia psilostachya DC.
Synonyme (botanisch)Ambrosia californica RYDB., Ambrosia coronopifolia TORR. et GRAY, Ambrosia hispida TORR., Ambrosia lindheimeriana SCHEELE, Ambrosia peruviana DC., Ambrosia rugelii RYDB.
Gattung (deutsch)Traubenkraut
Artname (deutsch)Ausdauerndes Traubenkraut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Ambroisie à épis glabres (franz.), Ambrosia con spighe rade (ital.), Cuman ragweed (engl.), Perennial ragweed (engl.), Stauden-Ambrosie (ger.), Western ragweed (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Nordamerika (USA, Kanada, nördl. Mexiko) [12][24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Arizona, Nevada, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec, Nova Scotia, Prinz Edward Is.) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Colorado, Idaho, Wyoming, Utah, Montana, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, nordwestl. Mexiko, nordöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko, Golf von Mexiko) [1]
▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete?, Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Osteuropa (Polen, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Lesotho, Nordprovinzen) [1], Australien [24], Australien (Victoria, New South Wales, Queensland, Südaustralien, Westaustralien) [1], Asien [24], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Ostasien (Taiwan) [1], Südamerika [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VIII-Boreale Zone [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], boreales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum (Trifolion medii, Geranion sanguinei) / Mesophile Ruderalflur (Steinkleeflur) (Dauco-Melilotion) [25][34]

Standorttypen

Flachland [25], Subtropen [25], Straßenränder [24]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25], basenreicher Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht9: Volllicht [21]
Temperatur8: Warm bis sehr warm [21]
Feuchtigkeit3: Trocken [21]
Wind?
pH-Klasse8: Basisch [21]
Stickstoff4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mitsommer bis Herbst [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [12]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Pollen [25]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Sesquiterpenlactone (u.a. Psilostachyin) [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Pollen des Traubenkrauts gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Medizinische Nutzung bei den Cheyenne, Kumeyaay (Diegueno) und Kiowa [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:32:05
durch Benjamin Busse