Zurück zur Registersuche



Anacardium occidentale L. (Cashewbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAnacardiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAnacardium
Artname (botanisch)Anacardium occidentale L.
Synonyme (botanisch)Acajuba occidentalis (L.) GAERTN., Anacardium microcarpum DUCKE, Anacardium occidentale var. gardneri ENGL., Cassuvium pomiferum LAM., Cassuvium reniforme BLANCO, Cassuvium solitarium STOKES
Gattung (deutsch)Tintenbaum
Artname (deutsch)Cashewbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Acajoubaum (ger.), Acajubaum (ger.), Akaju (franz.), Anacardio (ital.), Cashew (ger., engl.), Cashew nut (engl.), Cashew-nut (engl.), Cashewnussbaum (ger.), Elefantenlausbaum (ger.), Kaschubaum (ger.), Kaschunussbaum (ger.), Nierenbaum (ger.), Westindischer Tintenbaum (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: tropisches Mittelamerika [4][11], nördl. Südamerika (nordöstl. Brasilien) [4][24], nördl. Südamerika (nördl. Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Suriname, Trinidad-Tobago, Venezuela) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (westl.-zentr. Brasilien) [1]
▪ V: Südamerika [24], südl. Nordamerika (südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikaner Republik, Haiti, Jamaika, Puerto Rico, Cayman Is., Venezolanische Antillen) [1], Mittelamerika-Südwestkaribik [1], Afrika (Mosambik [24], Tansania [24]), Nordafrika (Sudan) [1], Ostafrika (Kenia, Tansania, Seychellen) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Kongo, Zaïre) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Westafrika (Elfenbeinküste) [24], Westafrika (Benin, Burkina, Guinea-Bissau) [1][24], Westafrika (Gambia, Golf von Guinea-Inseln, Senegal) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Südafrika (KwaZulu-Natal, Simbabwe, Mosambik) [1], Südostafrika (Komoren) [1], Ostasien (südl.-zentr. China, südöstl. China, Taiwan) [1], Südasien (Indien (Goa)) [24], Südasien (Assam, Indien, Bangladesch, Sri Lanka) [1], Südostasien (Indonesien, Vietnam) [24], Südostasien (Andamanen, Nikobaren, Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam, Malaysia, Myanmar, Sulawesi) [1], Ozeanien-Mikronesien (Karolinen, Marianen) [1], Ozeanien-Polynesien (Marquesas, Gesellschaftsinseln, Tuamotu, Wallis-Futuna-Inseln, Windward-Inseln, Leeward Is.) [1]
▪ A: trop. Länder weltweit [4], Asien (tropisch) [11], Afrika (Mosambik [24], Tansania [24]), Indien [24], Indonesien [24], Vietnam [24], Westafrika (Elfenbeinküste, Benin, Guinea-Bissau) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [24][25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [11][25], Tropen (Plantagen) [24]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformP: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [25]
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Januar-Dezember [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1: giftig [11]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [4][11][24]
▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [4][11][24]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Von Cardol und Anacardol erzeugen schon 0,1 g heftige Koliken [11]
▪ CAVE(al): Einige Menschen (5 % d.F.) sind allergisch gegen Cashewkerne, allerdings ist diese Allergie wesentlich seltener als bei verschiedenen anderen Nussarten und Erdnüssen [24]. Anacardium erzeugt bei Kontakt des Öls mit der Schleimhaut schwere Verätzungen [24], auf der Haut wirkt es stark reizend, ähnlich wie Canthariden, und erzeugt Dermatitiden, die Verbrennungen 2. Grades gleichen [11]. Nach häufigerem Kontakt kann es auch zu einer Sensibilisierung kommen (allergische Kontaktdermatitis), Ursache sind die Resorcinderivate [24]. Auch die Nüsse (Cashew-Nuts) und das Nußöl enthalten die primär hautreizenden und allergen wirksamen Bestandteile und sind daher als Ursache von Kontaktdermatitiden bekannt [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Fruchtschale mit Alkylphenolen [11], Fruchtschalenöl [24], Frucht [11], Fettes Öl [11]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kaschuschalen-Öl frischer Fruchtschale (Wasserdampfdestillation) [4][24], Verdickter Fruchtstiel (Hypokarp)/Scheinfrucht („Cashewapfel“, Kaschuapfel) [4][11], Frucht (Fructus Anacardii occidentalis, Anacardii occidentalis fructus, Westindische Elephantenläuse) [11]
▪ [Hom]: Reife getrocknete Frucht (vom Fruchtstiel gelöst) [4]
▪ [Färbepflanze]: Rinde [24], Pflanzensaft [24]
▪ [Futterpflanze]: Samen [24], Rückstände der Ölgewinnung [24], Blätter [24]
▪ [Genussmittelpflanze]: Verdickter Fruchtstiel (Hypokarp)/Scheinfrucht („Cashewapfel“, Kaschuapfel) [24]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Fruchtstiel [4][24]
▪ [Fruchtpflanze]: Samen (Cashew, Cashewkerne, Cashewnüsse) [4][11][24], Frucht (Cashewfrucht, "Elefantenlaus", lat. "Anacardus") [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Verdickter Fruchtstiel (Hypokarp)/Scheinfrucht („Cashewapfel“, Kaschuapfel) [4][24], Fettes Öl (Samen) [4]
▪ [Chemietechnische Nutzung / Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Fettes Öl (aus dem mittleren Teil der Fruchtwand/Mesokarp) [24]
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Holz [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Isol. Anacardsäure [24][25], Holz [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Fruchtschale]: dunkles scharfes Fettes Öl [11][24] mit Alkylphenolen [4] (Anacardsäure (etwa 82 %) [4][11][24], Cardol (= Pentadecadienylresorcinol, etwa 16,5 %) [4][11][24], 2-Methylcardol [24]), Gallussäure [24], Glucoside (in Spuren) [24]
▪ [Samen/Kerne]: Fettes Öl ("Acajuöl", durchschnittl. 45,6 % Gehalt) [4][11] (Triglyceride (96 %) [4][11][24] von Fettsäuren [11][24] (Ölsäure (73,7 %) [4][24], Linolsäure (14,3 %) [4][11][24], Palmitinsäure (7,5 %) [11][24], Stearinsäure (4,5 %) [24]), Glyco- und Phospholipide (4 %)), Eiweiß (ca. 20 % Gehalt, 15,3-18,22 g/100 g, 36 % RDA) [24], Fettsäuren (43,85-46,4 g/100 g, 67 % RDA; gesättigte FS (7,78 g), ungesättigte (23,8 g), mehrfach ungesättigte FS (7,84 g)) [24], Kohlenhydrate (ca. 27 % Gehalt, 30,9-32,7 g/100 g, 11 % RDA) [24], Ballaststoffe (3,0 g/100 g, 13 % RDA) [24], Stärke (ca. 12 %) [24]), Mineralstoffe (>19 % RDA) [24] (Kalium (565-660 mg/100 g, 14 % RDA) [24], Phosphor (490-593 mg/100 g, 85 % RDA) [24], Magnesium (260-292 mg/100 g, 82 % RDA) [24], Calcium (37-45 mg/100 g, 4-5 % RDA) [24], Natrium (12-16 mg/100 g, 1 % RDA) [24]), Spurenelemente (Zink (5,6-5,78 mg/100 g, 61 % RDA) [24], Eisen (6,0-6,68 mg/100 g, 51 % RDA) [24], Mangan (0,87-1,66 mg/100 g, 79 % RDA) [24], Kupfer (2,22 mg/100 g) [24], Selen (11,7 µg/100 g) [24]), Vitamine [24] (Niacin (B3, 1,062-1,4 mg/100 g, 7 % RDA) [24], Pantothensäure (B5, 0,86-1,22 mg/100 g, 17 % RDA) [24], Thiamin (B1, 0,2-0,423 mg mg/100 g, 37 % RDA) [24], Pyridoxin (B6, 0,26-0,417 mg mg/100 g, 32 % RDA) [24], Riboflavin (B2, 0,058-0,2 mg/100 g, 5-20 % RDA) [24], Folsäure (B9, 25-69 µg/100 g, 6-15 % RDA) [24], Vitamin C (0,5 mg/100 g, 1 % RDA) [24], Vitamin K (34,1-34,7 µg/100 g, 32-37 % RDA) [24], Vitamin E (0,9-0,92 mg/100 g, 6 % RDA) [24]), Aminosäuren [24] (Tryptophan (238 mg/100 g, hoher Gehalt) [24], β-Sitosterol (113 mg/100 g) [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Der bis 10-12 m hohe Baum erinnert in seinem Habitus an den Walnußbaum [11][24]
▪ Der größte Cashewbaum der Welt steht im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Norte in der Stadt Parnamirim [24]
▪ Cashewkerne sind im Geschmack süßlich-nussig und weniger intensiv als der von Erd- oder Walnuss [24]
▪ In kaum einem anderen Lebensmittel ist der Anteil an der essentiellen Aminosäure Tryptophan derart hoch wie bei den Cashewkernen [24], Tryptophan ist ein unerlässlicher Nährstoff bei der Produktion des Neurotransmitters Serotonin [24][25], gemeinsam mit dem Vitamin B6 (Bierhefe, Kartoffeln) kann Tryptophan helfen, Depressionen zu behandeln [24]
▪ Anacardsäure ist ähnlich wie das allergene Urushiol, was im Kletternder Giftsumach (Toxicodendron radicans) vorkommt [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Die Zusammensetzung des Schalenöls (CNSL = Cashew-Nussschalen-Flüssigkeit) variiert je nach Verarbeitung: Kaltes, lösungsmittelextrahiertes CNSL besteht hauptsächlich aus Anacardsäuren (70 %), Cardol (18 %) und Cardanol (5 %). Durch Erhitzen von CNSL werden die Anacardsäuren decarboxyliert, wodurch ein CNSL in technischer Qualität entsteht, das reich an Cardanol ist. Die Destillation dieses Materials ergibt destilliertes, technisches CNSL, das 78 % Cardanol und 8 % Cardol enthält (Cardol hat eine Hydroxylgruppe mehr als Cardanol). Dieses Verfahren verringert auch den Grad der thermischen Polymerisation der in CNSL vorhandenen ungesättigten Alkylphenole [24]
▪ Das toxische Cardol der Fruchtschale wird durch den Röstungs- oder Erhitzungsprozess deaktiviert [24], daher wird in den meisten Fällen die Schale samt den darin enthaltenen Kernen im Öl geröstet oder mit Wasserdampf behandelt, um sie leichter zu öffnen und Spuren des Schalenöls zu deaktivieren [24]
▪ Der Cashewapfel (Scheinfrucht/Fruchtstiel) entwickelt im Reifestadium einen sehr intensiven, fruchtig-süßlichen Duft, ist sehr geschmacksintensiv, süßsäuerlich, ein wenig apfelartig und er enthält viel Vitamin C [24], der Saft der rohen Scheinfrucht ist farblos und transparent, verursacht jedoch beim Eintrocknen auf fast allen Materialien tiefschwarze, meist unauslöschbare Flecken [24]
▪ Der Cashewapfel ist leicht verderblich und seine Außenhaut sehr druckempfindlich, aus diesem Grund kann er schlecht transportiert und nicht international gehandelt werden, er wird deshalb unmittelbar nach der Ernte weiterverarbeitet [24]
▪ Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Indien zum Zentrum der (meist manuellen) Verarbeitung von Cashewkernen, die von dort auch nach Amerika und Europa exportiert wurden, ab den 1960er Jahren wurden Cashewerzeugnisse aus Ostafrika größtenteils nach Indien exportiert und dort verarbeitet [24]
▪ In den 1970er Jahren produzierten afrikanische Länder, v.a. Mosambik und Tansania, die Mehrzahl der Cashewkerne [24]. Unterdessen ist die Produktion in Indien gestiegen, und auch in asiatischen Ländern wie Indonesien und Vietnam wurde sie in den 1990er Jahren ausgeweitet, nach einem Bericht von 2001 sind Indien, Brasilien, Nigeria und Tansania die größten Produzenten [24]
▪ Die kleineren westafrikanischen Staaten Elfenbeinküste, Benin und Guinea-Bissau haben ebenfalls den Cashew-Anbau ausgeweitet, in Ghana ist es zudem gelungen, die Weiterverarbeitung zu fördern [24]
▪ In Guinea-Bissau förderte die Regierung den Anbau von Cashewkernen als Cash Crops; sie legte Mindestpreise fest und ermunterte Bauern, Cashew anzupflanzen und vom Verkaufserlös das Grundnahrungsmittel Reis einzukaufen [24]. Als im Jahr 2006 die Weltmarktpreise sanken, kauften die indischen Großhändler die Cashewkerne aus Guinea-Bissau nicht mehr oder zu entsprechend niedrigeren Preisen, dies führte zu Hunger bei Teilen der Bevölkerung [24]

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Kaschuschalen-Öl [4]
►Fruchtstiele (Kaschuäpfel) [4]

▪ [Hom]:
►Anacardium occidentale [4]
►"Westindische Elefantenlaus" [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Fettes Öl aus Fruchtschale):
►Bewegungsapparat / Muskel: hautreizend [4]
►Haut: ätzend [4], Warzen [4][24], Hühneraugen [4][24]

▪ [++] Hom:
►Haut: Bläschenhautausschlag (2) [4]

▪ [+] Hom:
►Haut: Juckreiz [4], Warzen [4], Hühneraugen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Fettes Öl aus Fruchtschale):
►Bewegungsapparat / Muskel: hautreizend [4]
►Haut: ätzend [4], Warzen [4][24], Hühneraugen [4][24]

Homöopathie

▪ [++] Hom:
►Haut: Bläschenhautausschlag (2) [4]

▪ [+] Hom:
►Haut: Juckreiz [4], Warzen [4], Hühneraugen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

▪ CAVE(int): Zwischen Cardol und den Urushiolen aus Rhus-Arten besteht Kreuz-Allergenität [24]. Menschen die allergisch auf Cashew (oder Kletternder Giftsumach) reagieren, dort können Urushiole eine Kreuzreaktion zu Mango oder Pistazien aufweisen, welche ebenfalls in der Familie der Anacardiaceae sind [24]

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Gabe, Erbrechen auslösen, Roticlean, Natriumsulfat (Glaubersalz), viel trinken lassen [11]; Haut- und Schleimhautblasen steril abdecken, Tetanusprophylaxe, lokal Locacorten-Schaum [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Roticlean-, Kohle- und Natriumsulfatinstillation, gegen Koliken Atropin, Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), Kontrolle der Nierenfunktion, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v. [11]

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Casheweis]: 500g Sahne solange schlagen bis sie nahezu steif ist. 100g Cashewnüsse kleinhacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten, anschließend vollständig abkühlen lassen. Geröstete Cashewnüsse zusammen mit 100g Cashewmus in 400g gezuckerte Kondensmilch geben. Wenn sich auf dem Cashewmus Öl abgesetzt hat, die Masse vorher nochmal kräftig rühren. Die Cashew-Kondensmilch-Masse vorsichtig in die geschlagene Sahne einrühren. Die Eismasse in eine Frischhaltebox geben und mindestens vier Stunden im Gefrierfach lassen. [99]
▪ [Vanille-Chai-Latte-Smoothie]: 2 entsteinte Medjool-Datteln, 1 EL Kokosöl, 2 Tropfen Vanilleextrakt (oder eine Msp. Vanillemark), 1 TL Kakaonibs und 75 g Cashewkerne mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. Den Smoothie mit einem Teebeutel Chai-Tee in einen Topf geben und 3-4 Minuten erhitzen. [44]
▪ [Cashew-Trinkschokolade]: 100 g Cashewnüsse, 2 EL Agavendicksaft, 30 g Kakaopulver, 1 EL Kokosöl, 1/2 TL Salz und das Mark von einer Vanilleschote oder einen TL Vanilleextrakt mit 600 ml Wasser im Mixer glatt pürieren. Für mehr Süße nach Wunsch noch etwas Agavendicksaft hinzugeben. Die Trinkschokolade vor dem Servieren kühlen. [43]
▪ [Fenchel-Mandel-Smoothie]: 30 g geschälte Mandeln, 30 g Pistazienkerne, 30 g Cashewkerne, 2 Medjool-Datteln mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. Den Smoothie in einem Topf mit 1/2 TL Zimt, 2 Kardamomkapseln und 1 TL Fenchelsamen mischen und bei schwacher Hitze 3-4 Minuten erwärmen. Durch ein Teesieb gießen und sofort genießen. [44]
▪ [Mango-Cashew-Smoothie]: 75 g Cashewkerne, 1 EL Leinöl, 1 Mango (geschält und das Fruchtfleisch in Stücke geschnitten) mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. Falls der Smoothie zu dick ist, noch etwas Wasser unterrühren oder den Smoothie löffeln. [44]
▪ [Cashew-Zimt-Milch]: 100 g Cashewkerne, 2 entkernte Medjool-Datteln, 1 TL Agavendicksaft und 1 TL gemahlenen Zimt mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die rohen Fruchtstiele sind essbar [4][24]
▪ [Fruchtpflanze]: Cashewsamen: Geröstet und erst nach Entfernung der giftigen Fruchtschale [4][11], roh (im Handel erhältliche „rohe“ Nüsse sind nicht in jedem Fall wirklich „roh“, eine Dampfbehandlung wird zumeist nicht angegeben), geröstet und gesalzen, karamellisiert oder gewürzt [24]; Fruchtstiel: roh als Obst/ Kaschuäpfel mit erfrischendem, etwas zusammenziehendem Geschmack [4]
▪ [Färbepflanze]: In Kambodscha ergibt die Rinde einen gelben Farbstoff [24]. Der Pflanzensaft wird an der Luft schwarz und bildet eine unauslöschliche Tinte [24]
▪ [Futterpflanze]: Ausrangierte Cashewnüsse, die für den menschlichen Verzehr nicht geeignet sind, können zusammen mit den Rückständen der Ölgewinnung aus Cashewkernen zur Verfütterung von Nutztieren verwendet werden. Tiere können auch die Blätter von Cashewbäumen fressen [24]
▪ [Genussmittelpflanze]: Schnaps (indischer "Cashew-Feni", 40-42% alcohol.; single-distilled version "Urrac" mit 15% alcohol.) [24], Likör ("Gongo") [24], Agua Ardente (Feuerwasser) [24]
▪ [Kulturpflanze]: Baum angepflanzt als Wind- und Erosionsschutz [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen: Nach Erhitzen oder kalt ausgepresstes Speiseöl (Cashewnussöl, Acajou- oder Kaschuöl; das hochwertigste Öl wird aus einer einzigen Kaltpressung hergestellt) [4][24] zum Kochen oder als Salatdressing verwendet [24]; Fruchtstiel ("Cashewapfel": Marmeladen/Konfitüre [4][24], Fruchtsaft (Kaschu-Saft, "Cajuína", erfrischend, Geschmack von Mango, roher Grüner Pfeffer und ein wenig von Grapefruit [4][24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Cashew-Schalenöl ist ein Naturharz mit gelblichem Glanz, das in der Wabenstruktur der Cashew-Nussschale vorkommt und ein Nebenprodukt der Verarbeitung von Cashewnüssen ist. Die Fruchtschalen ergeben ein schwarzes Öl, das als Konservierungs- und Imprägniermittel in Lacken, Zementen und als Schmiermittel oder Holzversiegelung verwendet wird [24], Schalenöl als Holzschutz und Papierschutz vor Termitenfraß und Wurmbefall (etwa auch bei Holzbooten, wo es in Afrika den traditionellen Tran aus Walhaien ersetzen kann) [24]
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Das Holz eignet sich hervorragend als Holzkohle [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Gummiherstellung (hitzeresistentes Gummi) [24], technische Harze [24]; Anacardsäure umgesetzt durch Erhitzen zu Cardanol (= Anacardol): Ausgangsmaterial für eine Reihe von Produkten (Beschichtungsmaterial für Bremsbeläge [24], Korrosionsbeschichtungen für die Seeschifffahrt [24], u.a.), Herstellung von Phenalkaminen (als Härterkomponente für dauerhafte 2K-Epoxy Beschichtungen/Epoxidharz) als Lack für Seeschiffe, Rohrleitungen und Betonfußböden [24]. Holz: Bootsbau, Hausbretter, Möbel, Packkisten [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: In Brasilien wird aus den Cashewäpfeln ein Getränk namens Cajuína hergestellt, dem eine medizinische und rituelle Wirkung zugesprochen wird [24]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster. 5. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks. 2. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[99] dm-Magazin (ff): alverde. -, dm-drogerie markt GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-19 11:59:59
durch Benjamin Busse