Zurück zur Registersuche



Aristolochia cymbifera MART. et ZUCC. (Hängende Pfeifenblume)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAristolochiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAristolochia
Artname (botanisch)Aristolochia cymbifera MART. et ZUCC.
Synonyme (botanisch)Aristolochia cymbifera var. genuina DUCH., Aristolochia milhomens MURE, Ambuya labiosa RAF., Aristolochia abbreviata MART. ex MAST., Aristolochia galeata MORITZI, Aristolochia labiosa KER GAWL., Aristolochia orbiculata VELL., Dictyanthes labiosa RAF., Diglosselis cymbifera RAF., Diglosselis latifolia RAF., Howardia brasiliensis KLOTZSCH
Gattung (deutsch)Pfeifenblume
Artname (deutsch)Hängende Pfeifenblume
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Hängende Osterluzei (ger.), Pipevine flower (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südamerika [18], östl. Südamerika (südöstl. Brasilien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 2: stark giftig [18]
▪ 1: giftig [24]
▪ CZ: potenziell kanzerogen, mutagen z.B. bei innerlicher Anwendung [18][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Die potentiell nephrotoxische, mutagene und karzinogene Aristolochiasäure wurde in allen Arten der Aristolochiaceae-Familie gefunden [24]. In Deutschland ist die medizinische Anwendung von Aristolochia-Arten wegen ihrer Giftigkeit seit 1981 verboten [18]
▪ CAVE(CZ): Aristolochia clematitis und weitere Aristolochia-Arten enthalten hochgiftige, nephrotoxische Aristolochiasäuren I-IV mit starker mutagener und karzinogener Aktivität [18][24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [25]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut [18], Wurzel [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze]: Aristolochiasäuren I-IV [18], Aristolochiasäuren I-II [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Aristolochia clematitis und weitere Aristolochia-Arten enthalten hochgiftige, nephrotoxische Aristolochiasäuren I-IV mit starker mutagener und karzinogener Aktivität [18][24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Haut: Geschwüre [18]
►Magen-Darm: Koliken [18]
►Vergiftung: Schlangenbisse [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Haut: Geschwüre [18]
►Magen-Darm: Koliken [18]
►Vergiftung: Schlangenbisse [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-31 22:23:56
durch Benjamin Busse