Zurück zur Registersuche



Buglossoides arvensis (L.) I.M.JOHNST. (Acker-Steinsame)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBoraginaceae
Gattung (botanisch) / SektionBuglossoides
Artname (botanisch)Buglossoides arvensis (L.) I.M.JOHNST.
Synonyme (botanisch)Aegonychon arvense (L.) GRAY, Lithospermum arvense L., Margarospermum arvense (L.) DECNE., Rhytispermum arvense (L.) LIN
Gattung (deutsch)Rindszunge
Artname (deutsch)Acker-Steinsame
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Acker-Rindszunge (ger.), Bastard alkanet (engl.), Bauernschminke (ger.), Corn gromwell (engl.), Erba perla minore (ital.), Field gromwell (engl.), Grémil des champs (franz.), Steinsame (ger.), Stone seed (engl.), Strigolo selvatico (ital.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Spanien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Afghanistan, Pakistan, Saudi-Arabien) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Westhimalaja, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Irkutsk) [1], Nordostasien (Jakutien) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea) [1], Südasien (Nepal) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai) [1]
▪ V: Mittelmeergebiet [24] bis Nordeuropa (Skandinavien) [24], Mitteleuropa (zentr. Deutschland, südl. Deutschland, (Alpen), Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, (Küstengebiete)) [12][24], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Vorderasien (Afghanistan, nördl. Pakistan) [24], Ostasien (Korea, Japan) [24], Nordasien (Russland) [24], Nordostasien (Amurgebiet, Primorje) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Ostafrika (Tansania) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Lesotho, Freistaat, Nordprovinzen) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba) [1],
südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, Uruguay) [1], Australien [24], Australien (Tasmanien, Victoria, New South Wales, Queensland, South Australia, Northern Territory, Westaustralien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [24][25], meridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T8.2.2.~ ausdauernde (Stickstoff-) Krautfluren [12]
▪ T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren [12]
▪ T9.1.~ Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [12]
▪ T9.1.2.2.~ kalkreiche Getreideäcker, Halmfrucht-Kalkäcker (Caucalidion) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Äcker (Getreide) [24], Ackerränder [25], Äcker [25][35], Brachland [25], Unkrautfluren [25], Wegränder [24], Schuttstellen [24], Schuttplätze [35], Säume [25], Ruderalstellen [25], Weinberge [25][35], Subtropen [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [24], trocken-mäßiger Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffreicher Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], basenreicher Boden [24], pH-neutral um 6,5 [24], pH-mild [25], humusarmer Boden [24], Tonboden [24], Lehmboden [24]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [21], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [25][33]
Temperatur6: Mild bis warm [21][33]
FeuchtigkeitX: Variabel [21], 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [33]
Wind5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [33]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21][33]
Stickstoff5: Mäßig stickstoffreich [21][33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24][35]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

April-Juni [35], April-Juli [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar? [11]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen [11]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Essbare Wildpflanze]: Samen (Semen Milii solis) [11][24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Fettes Öl (Samen) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Raffiniertes Buglossoides-Öl hat Peer-Reviewed veröffentlichte klinische Beweise am Menschen aus kontrollierten Ernährungsinterventionsstudien, die eine bis zu 400 % effizientere Anreicherung von Omega-3-EPA (c20:5) in zirkulierenden Zellen im Vergleich zu Leinsamenöl [1192] zeigen, und es wurde gezeigt, dass es die Zytokin Interleukin-10 (IL-10) in Lipopolysaccharid (LPS) stimulierte Makrophagen um +40 % gegenüber der Kontrolle [1193]. IL-10 gilt als eines der immunmodulatorischen Signalzytokine, das die Entzündungsreaktion nach intensiver körperlicher Betätigung oder einer Immunherausforderung mildert [24]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Im modernen europäischen Ackerbau tritt Buglossoides oft als Unkrautart mit schwachen wettbewerbsfähigen und nicht-invasiven Eigenschaften auf [24]
▪ Die Europäische Union hat dem raffinierten Öl des Samens von Buglossoides arvensis den Status eines neuartigen Lebensmittels zuerkannt [24]
▪ Das Samenöl enthält hohe Konzentrationen (63–72 %) an Omega-3-ALA (c18:3), Omega-3-SDA (c18:4) und Omega-6-GLA (c18:3) und hat GRAS (allgemein als sicher angesehen) Überprüfungsstatus der US-amerikanischen Food and Drug Administration, Kanadischer IWF-Zutatenregistrierungs- und Novel-Food-Status, sowie GMP+ Feed Support Product-Status in der EU für Nutz- und Haustiere (einschließlich entfetteter Expeller-Presskuchenmehl) [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Samen der Pflanze sind essbar [25]
▪ [Kulturpflanze]: Einige Landwirte bauen es kommerziell im Vereinigten Königreich als patentierte Pflanzensorte (PVP) und markenrechtlich geschützte Sorte (Ahiflower) an [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Samen von Buglossoides wurden in ukrainischen archäologischen Stätten aus dem Jahr 4000 v. Chr. Gemeldet, wo sie in Tontöpfen aufbewahrt wurden, der Zweck und die Verwendung der Samen wurden jedoch nicht bestimmt [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag
[1192] Lefort N., LeBlanc R., Giroux M.A., et al. (2016): Consumption of Buglossoides arvensis seed oil is safe and increases tissue long-chain n-3 fatty acid content more than flax seed oil
[1193] Lefort N., LeBlanc R., Surette M.E. (2017): Dietary Buglossoides Arvensis Oil Increases Circulating n-3 Polyunsaturated Fatty Acids in a Dose-Dependent Manner and Enhances Lipopolysaccharide-Stimulated Whole Blood Interleukin-10-A Randomized Placebo-Controlled Trial

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-02 23:34:10
durch Benjamin Busse