Zurück zur Registersuche



Opuntia ficus-indica (L.) MILL. (Echter Feigenkaktus)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieCactaceae
Gattung (botanisch) / SektionOpuntia
Artname (botanisch)Opuntia ficus-indica (L.) MILL.
Synonyme (botanisch)Opuntia vulgaris MILL.
Gattung (deutsch)Feigenkaktus
Artname (deutsch)Echter Feigenkaktus
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Distelfeige (ger.), Indische Feige (ger.), Kaktusbirne (ger.), Kaktusfeige (ger.), Nopal (ger.), Nopal-Kaktus (ger.), Opuntje (ger.), Stachelfeige (ger.), Tuna (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: N-Am [4], Z-Am [4]; V: Med [4] und weiter [4]; A: Kanaren (Lanzarote) [4]

Makroklimata (Klimazonen)

4, 7, 2, (5)

Mikroklimata (Klimaregionen)

arides-mäßiges Klima [4], mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], tropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen

trockener Standort [4]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trocken-mäßiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

IV-VII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

essbar (Frucht) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Nebenwirkungen z.B. auf die Nieren wurden noch nicht ausreichend abgeklärt! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

M(Tierversuch): Sprosse [4]; V: Blätter [4], Spross [4], Presssaft [4], Blüten [4]; Hom: Frischer Stängel [4] und Blüte [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Polysaccharide [4] (aus Arabinose [4], Galactose [4], Rhamnose [4], Xylose [4], Galakturonsäure [4]), Flavonoide [4], Sterole [4]; [Frucht]: Freie Aminosäuren [4], v.a. Prolin [4] und Taurin [4], Betalaine [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Wirkungen beruhen auf Tierversuche [4], für den Menschen liegen keine ausreichenden Studien vor [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Verschiedene Arten der Gattung Opuntia werden in ihren Heimatländern als Nopal-Kaktus bezeichnet [4],

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Die jungen Sprosse des Nopal-Kaktus sind in ihren Heimatländern als "Nopalitos" ein beliebtes Gemüse [4]; Als Wirtspflanze der Cochenille-Schildlaus (Dactylopius coccus COSTA) wird der Feigenkaktus noch gebiertsweise kultiviert [4]; die weiblichen Läuse liefern das Homöopathikum Coccus cacti, das man bei Hustenanfällen mit Erbrechen von zähem Schleim und bei Nieren- und Steinleiden einsetzt [4]; ihr kaminroter Farbstoff wird noch als Lebensmittelfarbe u.a. in Spirituosen und Kosmetika verwendet [4]

Zubereitungsformen

M(Tierversuch): Nopal-Sprosse [4]; V: Blattbrei-Auflage [4], Presssaft [4], Blütenextrakt [4]; Hom: Opuntia vulgaris [4]; Gm/Lb(junge Sprosse): Beliebtes "Nopalitos"-Gemüse [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Spross, Tierversuch): blutzuckersenkend [4], erhöhte Cholesterinwerte regulierend [4], Magenschleimhaut schützend [4], wundheilungsfördernd [4] V(Blätter): Rheuma [4]; V(Presssaft): Hautentzündungen [4], Sonnenbrand [4]; V(Blütenextrakt): Harnruhr [4], Harninkontinenz [4], Blasenbeschwerden [4], Prostatabeschwerden [4] Hom: Magendarmstörungen [4], Darmkoliken [4], Blähungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Spross, Tierversuch): blutzuckersenkend [4], erhöhte Cholesterinwerte regulierend [4], Magenschleimhaut schützend [4], wundheilungsfördernd [4]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Blätter): Rheuma [4]; V(Presssaft): Hautentzündungen [4], Sonnenbrand [4]; V(Blütenextrakt): Harnruhr [4], Harninkontinenz [4], Blasenbeschwerden [4], Prostatabeschwerden [4]

Homöopathie

Hom: Magendarmstörungen [4], Darmkoliken [4], Blähungen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Gm [4], Lb [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-19 21:34:08
durch Benjamin Busse