Zurück zur Registersuche



Pilocarpus jaborandi HOLMES (Gewöhnlicher Jaborandistrauch)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRutaceae
Gattung (botanisch) / SektionPilocarpus
Artname (botanisch)Pilocarpus jaborandi HOLMES
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Jaborandis
Artname (deutsch)Gewöhnlicher Jaborandistrauch
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Iaborandi (ital.), Jaborandi (engl., franz., span.), Pernambuco-Jaborandistrauch (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: trop. S-Am (Brasilien) [4][18], Z-Am [18]

Makroklimata (Klimazonen)

1, 2

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [4][25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

3, 2(?) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Bereits in therapeutischen Dosen der Alkaloide kann es zu schwersten Nebenwirkungen kommen! [4]; Von der Anwendung als schweißtreibendes Mittel gegen Grippe, Bronchitis, Vergiftungen und als harntreibendes Mittel, wie sie von Indianerstämmen S-Amerikas übernommen wurde, ist daher dringend abzuraten! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter [4]

Nutzbare Pflanzenteile

M: Pilocarpin (als Hydrochlorid und Nitrat) [PhEur, klinische Studien+] [4][18]; V: Getrocknete Fiederblätter (Jaborandi folium) [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Imidazolalkaloide (bis zu 1 % TG) [4][18] (v.a. Pilocarpin [4][18], u.a. Isopilocarpin [18], Pilocarpidin [18], u.a.), Ätherisches Öl [18] (v.a. Limonen [18], 2-Undecanon (geringe Mengen) [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Pilocarpin ist ein Agonist der muscarinergen Acetylcholinrezeptoren [18]; Pilocarpin verengt die Pupille und erniedrigt den Augeninnendruck [18]; Es steigert die Schweiß- und Speichelsekretion sehr stark [18]; Man führt die Wirkung des Alkaloids in Mitteln gegen Glatzenbildung darauf zurück, dass es die Hautporen öffnet, die kapilläre Durchblutung erhöht und damit das transdermale Eindringen von anderen pharmazeutischen Wirkstoffen ermöglicht [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Pilocarpin wird v.a. aus Pilocarpus pennatifolius gewonnen [4], aber auch aus anderen Pilocarpus-Arten insbesondere aus den Blättchen von Pilocarpus microphyllus und Pilocarpus jaborandi [4]; Als offizinelle alternative Drogenquelle gelten ferner Pilocarpus microphyllus, Pilocarpus pennatifolius und Pilocarpus racemosus [18]; Auch Physostigmin aus Physostigma venenosum ist ein starker Hemmer der Acetylcholinesterase [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Wirkstoffgehalt variabel; Der Gehalt an Alkaloiden schwankt erheblich in der Droge [4]; Das Drogenmaterial stammt aus Wildsammlungen [18]

Zubereitungsformen

Hom: "Pilocarpus" [4], "Jaborandi" [HAB] [4]; Km: Haarwuchsmittel [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Reinalkaloide): Glaukom (Grüner Star) (2) [4], Glaukom (Grüner Star) [18], Augeninnendruck senkend [4][18], pupillenverengend [4][18], Kammerwasserabfluss erleichternd [4], schweißtreibend (3) [18], schweißtreibend (2) [4], speichelflussfördernd (3) [18], speichelflussfördernd [4], bronchienanregend [4], Tränendrüsen anregend [4], kapillär durchblutungsfördernd [18], Hautporen öffnend [18], Haarausfall [4][18], haarwuchsfördernd [4], Agonist der muscarinergen ACh-Rezeptoren [18], unterstützt das transdermale Eindringen von anderen pharmazeutischen Wirkstoffen [18] V(Blätter, innerlich): Fieber [18], trockener Mund [18], speichelflussfördernd [18], Bronchitis [4][18], Schleimhautentzündung der Atemwege [4], grippaler Infekt [4][18], Mandelentzündung [18], schweißtreibend [4][18], Vergiftung [4], diuretisch [4]; V(Blätter, äußerlich): Schuppenflechte [18], Haarausfall [18] Hom: Augenbeschwerden [4], erhöhter Schweißfluss [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Reinalkaloide): Glaukom (Grüner Star) (2) [4], Glaukom (Grüner Star) [18], Augeninnendruck senkend [4][18], pupillenverengend [4][18], Kammerwasserabfluss erleichternd [4], schweißtreibend (3) [18], schweißtreibend (2) [4], speichelflussfördernd (3) [18], speichelflussfördernd [4], bronchienanregend [4], Tränendrüsen anregend [4], kapillär durchblutungsfördernd [18], Hautporen öffnend [18], Haarausfall [4][18], haarwuchsfördernd [4], Agonist der muscarinergen ACh-Rezeptoren [18], unterstützt das transdermale Eindringen von anderen pharmazeutischen Wirkstoffen [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Blätter, innerlich): Fieber [18], trockener Mund [18], speichelflussfördernd [18], Bronchitis [4][18], Schleimhautentzündung der Atemwege [4], grippaler Infekt [4][18], Mandelentzündung [18], schweißtreibend [4][18], Vergiftung [4], diuretisch [4]; V(Blätter, äußerlich): Schuppenflechte [18], Haarausfall [18]

Homöopathie

Hom: Augenbeschwerden [4], erhöhter Schweißfluss [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Erkältung [4], Grippe [4], Bronchitis [4], Vergiftungen [4], Ödeme [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Tabletten]: 5 mg (Reines Pilocarpin / Mischung Pilocarpin+Physostigmin) [18]; [Augenmittel]: 0,2 % Pilocarpin [18]; [Teeaufguss, Tinktur]: 3x tgl. 2 g Blätter (TD 6 g) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Km [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-25 13:35:08
durch Benjamin Busse