Zurück zur Registersuche



Plantago ovata FORSSK. (Indischer Flohsamen-Wegerich)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePlantaginaceae
Gattung (botanisch) / SektionPlantago
Artname (botanisch)Plantago ovata FORSSK.
Synonyme (botanisch)Plantago ispaghula ROXB.
Gattung (deutsch)Wegerich
Artname (deutsch)Indischer Flohsamen-Wegerich
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Blond Plantain (engl.), Blond Psyllium (engl.), Blonder Flohsamen (ger.), Blondes Psyllium (ger.), Desert Indianwheat (engl.), Indischer Flohsamen (ger.), Ispaghul (engl.), Ispaghula (hindi)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: südl. Med [4] bis SW-As [4], Kan [4], Indien [18], Iran [18]; V: Mad, Spanien, N-Af, Argentinien, Afghanistan, Pakistan

Makroklimata (Klimazonen)

4, 7, 5, 2

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Subtropen [25], Tropen [25], Tropen (aride Zone) [25]

Standortbedingungen

trockener Standort [4]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [4]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

XII-IV [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Zusätzlich viel trinken, d.h. pro Anwendung 1-2 Glas Flüssigkeit nachtrinken! [4][18]; Die Anwendung zur Beeinflussung des Blutzuckerspiegels und evtl. Reduktion des Insulinbedarfs gehört in die Hand des Arztes [4]; bei insulinpflichtigen Diabetikern kann eine Reduzierung der Insulindosis erforderlich sein! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Samen (Plantaginis ovatae semen) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 2] [18], Samenschale (Plantaginis ovatae testa) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 2] [4][18] und Epidermis der Samen [4] mit angrenzenden Schichten (Plantaginis ovatae seminis tegumentum) [PhEur] [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Epidermis der Samenschale]: Schleimpolysaccharide (20-30 %) [4] (v.a. Arabinoxylane [4]), Iridoidglykoside [4] (Aucubin [4]), Eiweißstoffe [4], Fettes Öl [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Aufgrund des hohen Wasserbindungsvermögens können Flohsamen nicht nur bei chron. Darmträgheit [4], sondern auch bei Erkrankungen, bei denen ein weicher Stuhl erwünscht ist (z.B. Hämorrhoiden, Analfissuren, in der Schwangerschaft) [4], aber auch unterstützend bei Durchfallerkrankungen und auch bei Reizdarm eingesetzt werden [4] (siehe auch Plantago afra und Plantago arenaria)

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Das Quellvermögen der Samen ist vergleichbar mit denen von Plantago afra [4], aber viel höher als bei Plantago lanceolata [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Arabinoxylane sind fast ausschließlich in der Epidermis der Samenschale lokalisiert [4], der Gehalt an Schleimpolysacchariden schwankt zwischen 20-30 % [4]; Flohsamenschalen haben aufgrund ihres Schleimstoffgehaltes das 4fache Quellungsvermögen gegenüber den ganzen Samen [4]

Zubereitungsformen

M: Mildes Quellstoff-Abführmittel [4][18], Einzeldroge [4], Teeaufguss [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Samen, Samenschale): stark aufquellend (3) [4], Darmperistaltik anregend [4][18], Darmpassage beschleunigend [4], wasserbindend [4][18], mild abführend [4][18], chron. Magendarmbeschwerden (2) (unterstützend z.B. bei Hämorrhoiden, Analfissuren, in Schwangerschaft) [4][18], Magendarmstörungen [4][18], Reizdarm [4][18], Ballaststoffe [18], Magendarmentzündungen [18], lipidsenkend [4][18], hohe Cholesterinwerte [4], Hypertonie [18], leicht entzündungshemmend [18], blutzuckersenkend [4], Insulinbedarf senkend [4], sättigend [4], Hungergefühl [4], Übergewicht [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Samen, Samenschale): stark aufquellend (3) [4], Darmperistaltik anregend [4][18], Darmpassage beschleunigend [4], wasserbindend [4][18], mild abführend [4][18], chron. Magendarmbeschwerden (2) (unterstützend z.B. bei Hämorrhoiden, Analfissuren, in Schwangerschaft) [4][18], Magendarmstörungen [4][18], Reizdarm [4][18], Ballaststoffe [18], Magendarmentzündungen [18], lipidsenkend [4][18], hohe Cholesterinwerte [4], Hypertonie [18], leicht entzündungshemmend [18], blutzuckersenkend [4], Insulinbedarf senkend [4], sättigend [4], Hungergefühl [4], Übergewicht [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Krankhafte Verengungen der Speiseröhre [4] und im Magendarmtrakt [4] sowie bei schwer einstellbarem Diabetes [4]

Wechselwirkungen

CAVE(int): Nach Einnahme von Arzneimitteln einen Abstand von 0,5-1 Stunde einhalten, da deren Resorption beeinflusst werden kann! [4]

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: Morgens und abends bzw. mehrfach tgl. 1 TL Samen/100 ml Wasser (vorquellen lassen) [4]; [Abführmittel]: 5-15 g Samen einige Std./150 ml Wasser quellen lassen und unzerkaut einnehmen (TD 12-40 g Samen oder 4-20 g Samenschalen, 150 ml Wasser/5 g Droge trinken) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-27 20:27:48
durch Benjamin Busse