Zurück zur Registersuche



Acacia senegal (L.) WILLD. (Gummi-Akazie)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionAcacia
Artname (botanisch)Acacia senegal (L.) WILLD.
Synonyme (botanisch)Senegalia senegal (L.) BRITT., Acacia circummarginata CHIOV., Acacia cufodontii CHIOV., Acacia glaucophylla sensu BRENAN, Acacia kinionge sensu BRENAN, Acacia oxyosprion CHIOV., Acacia rupestris BOISS., Acacia senegal ssp. modesta (WALL.) ROBERT., Acacia senegal ssp. senegalensis ROBERT., Acacia somalensis sensu BREN., Acacia spinosa MARL. et ENGL., Acacia thomasii sensu BREN., Acacia volkii SUESS., Mimosa senegal L.
Gattung (deutsch)Akazie
Artname (deutsch)Gummi-Akazie
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Acacia del Senegal (ital.), Acacie gomme arabique (franz.), Gum acacia (engl.), Gum arabic tree (engl.), Gum Senegal (engl.), Gum Senegal tree (engl.), Gummiarabikumbaum (ger.), Hashab (arab.), Senegal-Akazie (ger.), Verek-Akazie (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Nordafrika [4][18] (Savannengürtel [4], Mali, Mauretanien [18], westl. Sudan [1][18][24], Tschad, Niger) [1], Arabien (Oman, Saudi-Arabien, Jemen) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Kenia, Ruanda, Somalia, Tansania, Uganda, Simbabwe) [1], Nordwestafrika (Mali, Mauretanien) [1], Westafrika [24] (Senegal [1][18], Benin, Burkina, Gambia, Ghana, Elfenbeinküste, Nigeria) [1], Südwestafrika (Angola, Namibia, Sambia) [1], Südafrika [18] (Botswana, KwaZulu-Natal, Swasiland) [1], Südostafrika (Malawi, Mosambik) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Zaire) [1], Südasien (Indien, Pakistan) [1]
▪ V: Afrika [18], Mittelamerika (Haiti, Leeward Is.) [1], Ostasien (Taiwan) [1]
▪ A: Senegal [4], Sudan [4]

Makroklimata (Klimazonen)

III-Trockene Subtropen und Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

arides Klima [18][24], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen (aride Zone) [18][24][25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [24], leicht lehmiger Boden [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Januar-März [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: Milchsaft (Harz) aus Rinde von Stamm und Zweige (Arabisches Gummi (sprühgetrocknet, Acaciae gummi (dispersione desiccatum) [PhEur] [4][18], Gummi arabicum (luftgetrocknet) [Pharm] [4][18]
▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]: Harz [4]
▪ [Industrielle Nutzung]: Harz [4][18]
▪ [Kulturpflanze/ Alleepflanze]: Ganze Pflanze [24]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Harz [4]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Holz [4][18][24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz [24]
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Holz [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Milchsaft/Harz]: Polysaccharide (MW 270.000) [4][18] (v.a. Arabinogalactane (z.T. als Proteoglykane gebunden) [4], Arabinose- [18], Galactose- [18], D-Glucuronsäure- [18] und L-Rhamnose-Untereinheiten [18]), Enzyme [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Auch weitere afrikanische Acacia-Arten sind als Stammpflanzen zugelassen, soweit ihr Gummi (Acaciae gummi (dispersione desiccatum)) [PhEur] den Ansprüchen des Arzneibuches genügt [4][18]
▪ Andere Akazienarten aus Afrika, Australien, Asien und Amerika liefern ein Gummi, das allerdings in geringerem Umfang genutzt wird [18]
▪ Die Gummen aus verschiedenen Akazienarten sind in ländlichen Gebieten wichtige Nahrungsmittel [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Der Ertrag von Gummi arabicum ist von der ausreichenden Wasserversorgung im Boden abhängig [24]
▪ Sprühgetrocknet ist die Droge besser wasserlöslich und enthält keine aktiven Enzyme mehr [4]
▪ Die Gewinnung von Gummi arabicum erfolgt v.a. in Nordafrika (Mali, Mauretanien, Senegal, insbesondere im Sudan) [18]. Die gummiartige Ausscheidung tritt infektions- oder stressbedingt aus den Bäumen aus [18]; die Rohdroge Gummi arabicum besteht aus glasigen, rundlichen und brüchigen, gelblichen oder bräunlichen, größeren Stücken oder unregelmäßigen Bruchstücken und ist geschmack- und geruchlos [18]
▪ Untersuchungen im Westen Sudans haben ergeben, dass der Anbau von Acacia senegal in geringer Dichte gemeinsam mit Sorghum oder Karkadeh sich als günstig erwiesen hat, weil damit ein Beitrag zur Armutsbekämpfung und Nahrungsversorgung der lokalen Bevölkerung geleistet wird [24]
▪ Der Ertrag von Gummisaft pro Baum bei gleichem Pflanzabstand konnte besonders in Verbindung mit dem Anbau von Karkadeh gesteigert werden [24]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Allopathie]:
►Erhärtetes Gummi (luft- oder sprühgetrocknet) [4] auf Haut aufgetragen [18] oder als Bestandteil in Zubereitungen [18]
►Tabletten [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Allopathie (Arabisches Gummi/Acaciae gummi, Gummi arabicum):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [4][18]
►Atemwege / Lunge: Husten [4]
►Haut: Hautbeschwerden [18], trockene Haut [18], wundheilungsfördernd [18], reizlindernd [4]
►Infektion: antibakteriell [18], antimykotisch [18], antibiotisch [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [+] EbM/Allopathie (Arabisches Gummi/Acaciae gummi, Gummi arabicum):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [4][18]
►Atemwege / Lunge: Husten [4]
►Haut: Hautbeschwerden [18], trockene Haut [18], wundheilungsfördernd [18], reizlindernd [4]
►Infektion: antibakteriell [18], antimykotisch [18], antibiotisch [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]: Geschmacksverbesserer bei scharf schmeckenden Arzneistoffen [4]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Emulgator [4][18], Dickungsmittel [4], Bindemittel in festen Zubereitungsformen [18], Stabilisierungsmittel bei der Herstellung von pharmazeutischen und kosmetischen Produkten [4], Stabilisierungsmittel für Suspensionen [18], zur Mikroverkapselung von ätherischen Ölen für Instant-Tees [4]
▪ [Industrielle Nutzung]: Herstellung von Klebstoffen, Tinten und Farben [4][18]
▪ [Kulturpflanze]: Schaffung von Bodenfruchtbarkeit für 10-15 Jahre nach der Anpflanzung (in zeitlicher Abfolge) von Sorghumhirsen, Erdnüssen, Sesam und Karkadeh (Sudan) [24]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Geschmackloses und ungiftiges Stabilisierungsmittel und Emulgator bei der Herstellung von Lebensmitteln (Speiseeis, Gummibonbons), Nahrungsmittel [4]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Hausbau, Zäune [24]
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Brennmaterial [24]
▪ [Alleepflanze]: Kontrolle der Desertifikation und Winderosion, Fixierung von Sanddünen [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-13 21:22:47
durch Benjamin Busse