Zurück zur Registersuche



Agave americana L. (Amerikanische Agave)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAgavaceae
Gattung (botanisch) / SektionAgave
Artname (botanisch)Agave americana L.
Synonyme (botanisch)Agave altissima ZUMAGL., Agave americana L. var. marginata TREL., Agave americana L. var. mediopicta TREL., Agave americana L. var. picta (SALM-DYCK) TERR., Agave americana L. f. picta (SALM-DYCK) VOSS, Agave americana L. var. striata TREL., Agave americana L. var. subtilis (TREL.) VAL.-ZAP. et NABH., Agave americana L. var. theometel (ZUCC.) TERR., Agave americana L. var. variegata HOOK., Agave americana L. f. virginica VOSS, Agave communis GATER., Agave complicata TREL. ex OCHOT., Agave cordillerensis LODÉ et PINO, Agave felina TREL., Agave fuerstenbergii JACOBI, Agave gracilispina (ROL.-GOSS.) ENGELM. ex TREL., Agave ingens BERGER, Agave melliflua TREL., Agave milleri HAW., Agave ornata JACOBI, Agave picta SALM-DYCK, Agave ramosa MOENCH, Agave rasconensis TREL., Agave subtilis TREL., Agave subzonata TREL., Agave theometel ZUCCAGNI, Agave variegata STEUD., Agave virginica MILL., Agave zonata TREL.
Gattung (deutsch)Agave
Artname (deutsch)Amerikanische Agave
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Agave (ger., ital.), Agave d'Amérique (franz.), American Aloe (engl.), Century plant (engl.), Centuryplant (engl.), Hundertjährige Aloe (ger.), Jahrhundertpflanze (ger.), Maguey (engl.), Mezcales (mex.), Pitta (ital.), Sentry plant (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: südl. Nordamerika (Mexiko, Zentralmexiko, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko, südwestl. Mexiko, Texas) [1][4][11][24], westl. Nordamerika (Arizona, Kalifornien) [24], Mittelamerika (Golf von Mexiko) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Schweiz (neophytisch: Wallis, südl. Tessin)) [24][35], Südosteuropa (Albanien, Jugoslawien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Frankreich) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Griechenland, Ostägäische Inseln, Kreta) [1][11][24][35], Afrika [24], Nordafrika (Algerien, Tunesien, Libyen, Tschad) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Ruanda) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Marokko) [1], Westafrika (Guinea) [1], Afrika-Südatlantik (Ascension, St. Helena) [1], Südafrika (Botswana, Kapprovinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Lesotho, Swasiland) [1], Südostafrika (Komoren) [1], Vorderasien (Palästina, Türkei) [1], Südasien (Bangladesch, Indien, Pakistan) [1][24], Südostasien (Kambodscha, Thailand, Myanmar) [1][24], Ostasien (südl.-zentr. China, südöstl. China, Korea, Nansei-Inseln, Ogasawara-Inseln) [1][24], Zentralasien (West-Himalaya) [1], südl. Nordamerika (südöstl. Mexiko) [1], Südamerika [24], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Trinidad-Tobago) [1], westl. Südamerika (Peru, Bolivien) [1], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südöstl. Brasilien, Chile (Juan-Fernández-Inseln)) [1], Mittelamerika (Costa Rica, Guatemala) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda, Cayman-Inseln, Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Puerto Rico, Leeward-Inseln, Windward-Inseln) [1][24], Ozeanien (Fidschi, Neukaledonien, Kiribati, Gilbert-Inseln, Marianen, Nauru) [1], Ozeanien (Neuseeland Nord, Neuseeland Süd) [1][24], Australien (New South Wales, Norfolkinseln, Queensland) [1][24], Amsterdam-St.Paul-Inseln [1]
▪ A: Mittelmeergebiet [4], Mitteleuropa [11], weltweit in frostfreien Klimaten kultiviert [24], in vielen Gärten (z.B. in trockenen Strandgärten in Florida und Küstengebiete im Südosten der Vereinigten Staaten) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25], (VI-Feuchte Mittelbreiten) [25], (I-Immerfeuchte Tropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

subtropisches Klima [25], heißes Klima [24], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], warmes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Subtropen [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Felsen (Felsspalten) [25][35], Strandgärten [24], Küstengebiete [24]

Standortbedingungen

trockener Standort [24], sonniger Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], warmer Standort [25], widerstandsfähig (Trockenheit / Hitze) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandhaltiger Boden [25], felsiger Boden [25], steiniger Boden [25], salzhaltiger Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], trockener Boden [25], pH-neutraler Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [33], 8: Normallicht bis Volllicht [33]
Temperatur9: Sehr warm [33]
Feuchtigkeit1: Sehr trocken [33], 2: Sehr trocken bis trocken [33], (3): Trocken [33]
Wind4: Subozeanisch [33]
pH-Klasse5: Mäßig sauer [33], 6: Neutral bis schwachsauer [33]
Stickstoff3: Stickstoffarm [33]
Salz1: Salzarm [25][33], 2: Oligohalin [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformC: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [35]; H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-August [4], Juli-August [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11][24]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11][24]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [11][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(al): Der Pflanzensaft kann schwere Hautreizungen und Bindehautentzündungen verursachen [11][24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11][24], v.a. Pflanzensaft [11][24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Frische Blätter [4], frischer Agavenpflanzensaft [4][24]
▪ [Genussmittelpflanze/ Lebensmittelpflanze]: Pflanzensaft (Aguamiel, "Honey Water") [11][24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Blattfasern ("Pita") [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Pflanzensaft]: Steroidsaponine [4][11][24], Triterpensaponine (v.a. Hecogenin / Hecogeninglykoside (0,4-3 %)) [4][11][24], Kaliumsalze [4][11], Oxalsäure [11][24], scharfes Ätherisches Öl [11][24], Fruktose (hoher Gehalt) [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Hecogenin ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Teilsynthese von Steroidhormonen wie Progesteron und Cortison [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Agave americana gehörte nach der Entdeckung von Amerika zu den frühesten nach Europa eingeführten sukkulenten Pflanzen [24]
▪ Trotz des gebräuchlichen Namens "Amerikanische Aloe" ist Agave americana nicht eng mit Pflanzen der Gattung Aloe verwandt [24]
▪ Der gebräuchliche Name von Agave americana leitet sich von ihrer semelparösen Natur ab, am Ende seines langen Lebens nur einmal zu blühen. Die Pflanze stirbt nach der Blüte ab, produziert aber Saugnäpfe oder zufällige Triebe von der Basis, die ihr Wachstum fortsetzen [24]
▪ Das Hauptsapogenin von Agave americana, Hecogenin, kommt ebenfalls in Hechtia texensis vor [24]
▪ A. americana ist eine von mehreren Agaven, die zur Destillation verwendet werden [24]
▪ Die beiden nur aus Kultivierung bekannten Varietäten Agave americana var. expansa und Agave americana var. oaxacensis werden in Mexiko zur Gewinnung von Pulque genutzt [24]
▪ Sowohl Pulque- als auch Maguey-Fasern waren wichtig für die Wirtschaft des präkolumbianischen Mexikos, wo das fermentierte Getränk als Octli bekannt war [24]
▪ In den Tequila-produzierenden Regionen Mexikos werden Agaven Mezcales genannt [24]
▪ Echter Tequila wird aus Agave tequilana (Blaue Agave, engl. "Blue Agave") hergestellt [24]
▪ Mezcal und Tequila, obwohl auch aus Agavenpflanzen hergestellt, unterscheiden sich von Pulque in ihrer Technik zur Extraktion des Zuckers aus dem Herzen der Pflanze und darin, dass es sich um destillierte Spirituosen handelt. Bei der Herstellung von Mezcal und Tequila werden die Zucker aus den Piñas (oder Herzen) extrahiert, indem sie in Öfen erhitzt werden, anstatt Aguamiel vom geschnittenen Stiel der Pflanze zu sammeln. Wenn man also Pulque destillieren würde, wäre es keine Form von Mezcal, sondern ein anderes Getränk [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Der Gehalt an Hecogenin (Hecogeninglykosiden) schwankt zwischen 0,4-3 % [11][24]

Zubereitungsformen

▪ [Hom]:
►Agave americana [4]

▪ [Genussmittelpflanze]:
►alkoholisches Getränk "Pulque" [24]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Frische Blätter, Pflanzensaft):
►Magen-Darm: abführend [4], Magendarmbeschwerden [4]
►Niere: diuretisch [4]

▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft):
►Haut: Warzen [24]
►Zelle: krebsartige Geschwüre [24]

▪ [+] Hom:
►Blut: Blutarmut [4]
►Hormone: Ausgangsstoff für die Teilsynthese von Steroidhormonen wie Progesteron und Cortison [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Frische Blätter, Pflanzensaft):
►Magen-Darm: abführend [4], Magendarmbeschwerden [4]
►Niere: diuretisch [4]

▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft):
►Haut: Warzen [24]
►Zelle: krebsartige Geschwüre [24]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Blut: Blutarmut [4]
►Hormone: Ausgangsstoff für die Teilsynthese von Steroidhormonen wie Progesteron und Cortison [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis trinken, Haut mit Roticlean oder Wasser und Seife spülen [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Auf Verätzungen achten, Haut lokal Locacorten-Schaum [11]

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Pulque]: Wenn der Blütenstiel vor der Blüte geschnitten wird, sammelt sich im ausgehöhlten Herzen der Pflanze eine süße Flüssigkeit namens Aguamiel ("Honigwasser"). Dies kann fermentiert werden, um das alkoholische Getränk "Pulque" herzustellen [24]
▪ [Grippe-Stopp-Shot]: 1 TL Agavendicksaft in ein Glas geben und mit 1 Prise Cayennepfeffer bestreuen. 1/4 Knoblauchzehe, 12 g Ingwer, 1/2 Orange und 1/2 Zitrone im Entsafter entsaften. Den Saft ins Glas gießen und verrühren. [43]
▪ [Ingwer-Shot]: 1 TL Agavendicksaft in ein Glas geben. 50 g Ingwer und 1/2 Zitrone im Entsafter entsaften. Den Saft ins Glas gießen und verrühren. [43]
▪ [Paranussmilch]: 150 g Paranüsse 6 Stunden in Wasser einweichen. Dadurch werden die Nüsse besonders aromatisch. Die Nüsse danach wieder trocknen lassen. Dann die Paranüsse mit 2 EL Kokosöl, 2 EL Agavendicksaft, 1 Prise Meersalz und dem Mark von einer Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt mit 600 ml Wasser im Mixer mindestens eine Minute glatt pürieren. Die Nussmilch danach durch ein Sieb streichen oder durch ein Mulltuch abgießen und dabei mit einer Kelle oder einem Löffel gut ausdrücken. [43]
▪ [Milde Mandelmilch]: 150 g Mandeln 6-8 Stunden in Wasser einweichen. Dadurch werden die Mandeln besonders aromatisch. Die Mandeln danach abtropfen lassen. Dann die Mandeln mit 2 EL Kokosöl, 2 EL Agavendicksaft, 1 Prise Salz und 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt mit 600 ml Wasser im Mixer mindestens 1 Minute glatt pürieren. Die Mandelmilch dann durch ein feines Sieb streichen oder durch ein Mulltuch abgießen und dabei mit einer Kelle oder einem Löffel gut ausdrücken. [43]
▪ [Cashew-Trinkschokolade]: 100 g Cashewnüsse, 2 EL Agavendicksaft, 30 g Kakaopulver, 1 EL Kokosöl, 1/2 TL Salz und das Mark von einer Vanilleschote oder einen TL Vanilleextrakt mit 600 ml Wasser im Mixer glatt pürieren. Für mehr Süße nach Wunsch noch etwas Agavendicksaft hinzugeben. Die Trinkschokolade vor dem Servieren kühlen. [43]
▪ [Pekannussmilch]: 120 g Pekannüsse 6-8 Stunden, besser über Nacht, in Wasser einweichen. Dadurch werden sie besonders aromatisch. Die Nüsse danach abtropfen lassen. Anschließend die Nüsse mit 2 EL Agavendicksaft, 3 Datteln, 1 EL Kokosöl, 1,5 TL gemahlenem Zimt und dem Mark von 1/2 Vanilleschote oder 1/2 TL Vanilleextrakt mit 360 ml Wasser im Mixer mindestens 1 Minute glatt pürieren. Vor dem Servieren kühlen. [43]
▪ [Detox-Drink mit Zitrone]: Den Saft von 1/2 Zitrone und 1/2 Limette mit einer Prise Cayennepfeffer, 15 g Ingwer und 1 TL Agavendicksaft mit 200 ml gefiltertem Wasser im Mixer fein pürieren. Ein feines Sieb in einen Messbecher oder eine Schüssel hängen. Das Püree hineingießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
▪ [Cashew-Zimt-Milch]: 100 g Cashewkerne, 2 entkernte Medjool-Datteln, 1 TL Agavendicksaft und 1 TL gemahlenen Zimt mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
▪ [Amarant-Himbeer-Speise]: Zutaten: 30g gepuffter Amarant, 300g frischer oder tiefgekühlte Himbeeren, 3-4 EL Sojaghurt, 1EL Kokosflocken, etwas Zimt, 2EL Agavensirup, etwas Back-Kakaopulver. Zubereitung: Amarant, Himbeeren (bei TK-Himbeeren über Nacht die Beeren auftauen) und Sojaghurt in eine Schale geben. Agavensirup und Zimt hinzufügen und alles verrühren. Mit etwas Backkakao bestreuen. [95] (1/2023)
▪ [Haferbrei mit Beeren und Nüssen]: Zutaten: 1 Tasse zarte Haferflocken, 1 Tasse Hafermilch, 1 Tasse Wasser, 1 Handvoll Beeren nach Wahl (Wildblaubeeren, Brombeeren, Johannisbeeren etc.), 1 TL Mandelmus, 2 EL Agavensirup, ein paar klein geschnittene Nüsse nach Wahl, 3 Datteln ohne Stein, 1 Prise Salz. Zubereitung: Haferflocken, Wasser, Hafermilch, Salz, Agavensirup unter Rühren aufkochen. Hitze reduzieren, 2-3 Minuten unter Rühren weiter köcheln lassen. Haferbrei in eine Schüssel geben und die klein geschnittenen Nüsse, Mandelmus und die klein geschnittenen Datteln unterrühren. Die gereinigten Beeren auf den Haferbrei geben. [95] (1/2023)
▪ [Bananen-Schoko-Erdnuss-Müsli]: Zutaten: 1 Banane, 2 EL crunchy Erdnussmus, 1 TL Back-Kakaopulver, 100 g zarte Haferflocken, 2 EL Agavensirup, etwas Zimt, circa 150-200 ml Haferdrink, optional geröstete Mandelstückchen. Zubereitung: Haferdrink, Haferflocken, Erdnussmus, Kakaopulver, Zimt und Agavensirup mit dem Stabmixer grob mixen (die Konsistenz sollte breiartig sein). Banane in kleine Stücke schneiden. Erdnuss-Hafer-Masse in eine Schale geben und die Bananenstücke und geröstete Mandelstückchen daraufgeben. [95] (1/2023)
▪ [Kürbis-Paprika-Gemüse mit Erdnuss-Sesam-Tofu]: Zutaten: 300-400 g Hokkaido-Kürbis, 1 rote Spitzpaprika, 1 kleine rote Zwiebel, 1/ TL Currypulver, 20 g weiße Sesamkörner, 100 g fester weißer Tofu, 20 g Erdnussmus, 1 TL Sojasauce, 2 EL Kokosmilch, Steinsalz, 3 EL Sesamöl, 1 TL Agavendicksaft. Zubereitung: Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Kürbis waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. 1 EL Sesamöl und 2 Prisen Salz mischen und die Kürbisstückchen gt darin wälzen. Den Kürbis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und auf der mittleren Schiene circa 15 Minuten weich backen (die Kürbisstücke sollten sich bräunlich färben). Paprika waschen, entkernen und klein schneiden. Zwiebel klein schneiden und in 1 EL Sesamöl glasig braten, Currypulver dazugeben und kurz anrösten. Paprika hinzufügen und alles 3 Minuten bei starker Hitze braten, vom Herd nehmen und mit den Kürbisstücken vermischen. Tofu in Würfel schneiden und 3-5 Minuten in etwas Öl anbraten. Erdnussmus, Sojasauce und Agavendicksaft verrühren und zu den Sojawürfeln geben. 1-2 Minuten mitbraten, dann die Kokosmilch zufügen. Derweil in einer Pfanne ohne Fett die Sesamkörner 2 Minuten rösten. Tofu auf das Gemüse geben. [95] (1/2023)


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Genussmittelpflanze]: Agavenschnaps ("Mezcal") aus fermentierter Agavendestillation, Berauschender Agavenwein ("Pulque" in Mexiko)) [4][24]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Agavennektar bzw. Agavensirup (natürliche Zuckerform mit einem geringen glykämischen Index aufgrund des hohen Fruktosegehaltes) [4][24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Blattfasern ("Pita") für Seile, Material für Matten, grobe Stoffen, Stickerei auf Leder ("Piteadotechnik") [24]
▪ [Zierpflanze]: In vielen Gärten als Zierpflanze für die große dramatische Form reifer Pflanzen - für modernistische, dürretolerante und wüstenartige Kaktusgärten - unter vielen bepflanzten Umgebungen kultiviert [24]. Es ist auch eine beliebte Landschaftspflanze in trockenen Strandgärten in Florida und Küstengebieten im Südosten der Vereinigten Staaten [24]
▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: in vielen Gärten [11][25]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Die Pflanzenfiguren befinden sich im Wappen von Don Diego de Mendoza, einem indianischen Gouverneur des Dorfes Ajacuba in Hidalgo [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag
[43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster. 5. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks. 2. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-11 13:12:50
durch Elenor Busse