Zurück zur Registersuche



Salvadora persica L. (Zahnbürstenbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSalvadoraceae
Gattung (botanisch) / SektionSalvadora
Artname (botanisch)Salvadora persica L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Salvadora
Artname (deutsch)Zahnbürstenbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Arak (arab.), Arakbaum (ger.), Arrakbaum (ger.), Mustard Tree (engl.), Salvadora Persica (franz., ital.), Salzbusch (ger.), Senfbaum (ger.), Toothbrush Tree (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Ara [18]; V: S-Af [18] bis N-Af [18], Ara [18], Indien [18]

Makroklimata (Klimazonen)

3, 7, 4, 2

Mikroklimata (Klimaregionen)

arides Klima [25], kontinentales Klima [25], tropisches Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Senken [18], Subtropen [25], Tropen [25], Tropen (aride Zone) [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

salzhaltiger Boden [18]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

essbar [18]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

V: Wurzel [18]; Km/X: Wurzel [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Wurzel]: Lignanglykoside [18] (Liriodendrin [18], Salvadorasid [18]), Salvadosid (ein Benzylglykosid) [18], Syringin (ein Phenolglykosid) [18], Phytosterolglykosid [18], Salvadoricin (ein Indolalkaloid) [18], Harnstoffderivate [18] (Thiodiamin [18], u.a.), Harz [18], Kieselsäure [18], Triethylamin [18], Vitamin C [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Wurzelextrakte zeigen eine starke antibakterielle Wirkung, die die Plaquebildung verhindert [18]; Patientenstudien belegten die positiven Effekte für die Mundhygiene [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Die essbaren Früchte schmecken süß, jedoch gleichzeitig pfefferig und sind angeblich mit dem in der Bibel erwähnten "Senfkorn" identisch [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

V: Einzeldroge [18], "Peelu"-Extrakte [18]; Km: "Peelu"-Extrakte als Bestandteil von kommerzieller Zahnpasta [18]; X: Zahnputzhölzer / "Zahnbürste" / Kaustöckchen ("miswak", "siwak") [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Studien, Wurzelextrakte): zahnpflegend [18], Plaque [18], antibakteriell (2) [18], mundhygienisch [18] V(Wurzel): zahnpflegend [18], Plaque [18], Parodontose [18], Zahnpflegemittel [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Studien, Wurzelextrakte): zahnpflegend [18], Plaque [18], antibakteriell (2) [18], mundhygienisch [18]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Wurzel): zahnpflegend [18], Plaque [18], Parodontose [18], Zahnpflegemittel [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

["Miswak", "Siwak"]: Wurzel in Stücken geschnitten (10x20x1 cm, Vor dem Gebracuh Rinde etwa 1 cm weit ablösen und diesen Bereich solange Kauen bis sich die Fasern abtrennen, Zähne dann vom Zahnfleisch zu den Kauflächen bürsten) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Fr [18], Km [18], X [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-12 22:16:21
durch Benjamin Busse