Zurück zur Registersuche



Ajuga chamaepitys (L.) SCHREB. (Gelber Günsel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAjuga
Artname (botanisch)Ajuga chamaepitys (L.) SCHREB.
Synonyme (botanisch)Bugula arvensis GRAY, Bugula chamaepithys (L.) SCOP., Bulga chamaepitys (L.) KUNTZE, Chamaepitys vulgaris LINK, Teucrium chamaepitys L.
Gattung (deutsch)Günsel
Artname (deutsch)Gelber Günsel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Acker-Günsel (ger.), Ackergamander (ger.), Birnskün (ger.), Bugle jaune (franz.), Bugle petit pin (franz.), Erdkyfer (ger.), Erdpin (ger.), Erdweihrauch (ger.), Feldzypresse (ger.), Gichtwurz (ger.), Großer Gamander (ger.), Ground-pine (engl.), Horhave (ger.), Iva artritica (ital.), Karse (ger.), Klein Gamander (ger.), Klein Loig (ger.), Romes (ger.), Romesch (ger.), Romischer Kole (ger.), Schlafkraut (ger.), Schlafkräutlein (ger.), Schlagkraut (ger.), Schlagkräutlein (ger.), Schwarz Cipres (ger.), Wittkrud (ger.), Yellow bugle (engl.), Zeitkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), (Tiefland)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Deutschland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Polen, Ukraine, Krim) [24], Südeuropa (Italien) [1][24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Spanien, Portugal, Zypern, Sardinien, Sizilien) [1][24][35], Vorderasien (Türkei, Ostägäis, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Palästina) [1][24], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1][24], Zentralasien (Kasachstan, Turkmenistan) [1], Arabien (Saudi-Arabien, Sinai) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Deutschland zwischen Main und Donau sowie in Thüringen und Sachsen-Anhalt) [24], Mitteleuropa (non Niederlande) [1], Westeuropa über den Mittelmeerraum bis Zentralasien [24], östl. Mittelmeergebiet [24], Nordafrika [24], Osteuropa (Weißrussland) [1], Ost-Nordamerika (Maryland, Virginia) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen

▪ T6.2.x.4.6 Mauerpfeffer-Fluren (Alysso-Sedion-albi) [12][24]
▪ T9.1.2.1.~ nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker, kalkreicher lehmiger Hackfruchtacker [12]
▪ T9.1.2.2.~ kalkreiche Getreideäcker, Halmfrucht-Kalkäcker [12][24][34]
▪ T9.3.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten-Mauern) [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis montane(subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Mauern [12], Rasen (trocken) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Äcker [24][35], kurzlebige Unkrautflure [24], Brachfelder [35], Weinberge [35]

Standortbedingungen

warmer Standort [24][25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nährstoffreicher Boden [25], lehmiger Boden [25], Tonboden [25], kalkhaltiger Boden [24], leicht erwärmbarer Boden [24], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], basenreicher Boden [25], stickstoffarmer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [33]
Temperatur7: Warm [33], 8: Warm bis sehr warm [21][33]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [21][33]
Wind2: Ozeanisch [21], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33]
pH-Klasse9: Stark basisch [21][33]
Stickstoff2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35], T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Mai-September [24][35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: isol. Harze [24], Blätter [24], Kraut [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Blätter]: Harze [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Der Gelbe Günsel ist in Deutschland stark rückläufig und in der Roten Liste der gefährdeten Arten Deutschlands, insbesondere als Folge intensiven Ackerbaus und erhöhten Stickstoffeintrages, in Klasse 3 ("gefährdet") eingestuft. Im Mittelmeerraum ist er hingegen ungefährdet. [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [24]
►Pulver ("Portland Powder") [24]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Blätter / isol. Harze):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24], Gicht [24]
►Frau: menstruationsfördernd [24], Frauenbeschwerden [24]
►Nerven-ZNS: nervenstimulierend [24], Schlaganfall [24]
►Niere: diuretisch [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Blätter / isol. Harze):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24], Gicht [24]
►Frau: menstruationsfördernd [24], Frauenbeschwerden [24]
►Nerven-ZNS: nervenstimulierend [24], Schlaganfall [24]
►Niere: diuretisch [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Schlafwein]: 100 g Günsel klein schneiden. Im Topf mit 500 ml gutem Weißwein und 3 EL Honig erwärmen (simmern, nicht kochen). 20 Minuten geschlossen ausziehen lassen. Abseihen und abfüllen. Anwendung: Mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen oder auch beim Abendessen als Aperitif 1 Likörglas trinken. [95] (2/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Duftpflanze]: k.A. [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-13 14:34:41
durch Elenor Busse