Zurück zur Registersuche



Allium flavum L. (Gelber Lauch)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLiliaceae s. l. / Alliaceae
Gattung (botanisch) / SektionAllium
Artname (botanisch)Allium flavum L.
Synonyme (botanisch)Cepa flava (L.) MOENCH., Codonoprasum flavum (L.) RCHB., Kalabotis flavum (L.) RAF.
Gattung (deutsch)Lauch
Artname (deutsch)Gelber Lauch
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Gelb-Lauch (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südosteuropa (Pannonischer Raum/Karpatenbecken: Ungarn, östl. Österreich, südl. Tiefländer der Slowakei, westl. Rumänien, nördl. Serbien, nordöstl. Kroatien, westl. Ukraine) [12][24][25], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Mitteleuropa (Österreich) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Mittelmeergebiet (Italien, Sizilien, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Kasachstan) [1], Nordafrika (Algerien) [1], Nordwestafrika (Marokko) [1]
▪ V: Mitteleuropa (südwestl. Schichtstufenland (M1)) [12], Südeuropa [24] bis Vorderasien [24], Spanien [24] über östl. Tschechien [24], Ungarn [24] bis südl. Russland [24], Kaukasus [24], Mittelmeergebiet [24], Gebiete um Schwarzes und Kaspisches Meer [24], Frankreich [24], Marokko bis Iran [24], Kasachstan [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T6.2.x.3 subkontinentale Halbtrockenrasen [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 1000 m) [24], Flachland [25], Hügel [24], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (trocken) [25], Wiesen [24]

Standortbedingungen

trockener Standort [24], sonniger Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24], kalkhaltiger Boden [24], vulkan. Gestein (Trachyt) [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [24]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-August [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-06-30 07:27:02
durch Benjamin Busse