Zurück zur Registersuche



Allium lusitanicum LAM. (Berg-Lauch)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLiliaceae s. l. / Alliaceae
Gattung (botanisch) / SektionAllium
Artname (botanisch)Allium lusitanicum LAM.
Synonyme (botanisch)Allium montanum SCHMIDT, Allium senescens L. ssp. montanum (FR.) HOLUB, Allium fallax SCHULT. et SCHULT. f., Allium acutangulum AMBROS., Allium acutangulum RCHB., Allium angulosum DC., Allium fallens BUBANI, Allium leptophyllum SCHUR, Allium montanum ssp. leptophyllum (SCHUR) SOÓ, Allium montanum f. subbulbiliferum PRISZTER, Allium petraeum GENTY, Allium senescens HOST, Allium senescens ssp. lusitanicum (LAM.) DOSTÁL
Gattung (deutsch)Lauch
Artname (deutsch)Berg-Lauch
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aglio montano (ital.), Ail des montagnes (franz.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Nordeuropa (Schweden) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien) [1], Mittelmeergebiet (Italien, Sizilien, Portugal, Spanien) [1]
▪ V: Europa (Portugal bis Ukraine [24], non Island [24], non Irland [24], non Großbritannien [24], non Niederlande [24], non Belgien [24], non Luxemburg [24], non Dänemark [1][24], non Finnland [24], non Albanien [24], non Griechenland [24]), Nordeuropa (Norwegen) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], arides Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T5.2.1.x.2.~ Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren) (Drabo-Seslerion, Alysso-Sedion) [34]
▪ T6.2.1.4 kalkarme Sand-Magerrasen [12]
▪ T6.2.x.2.2 Bodensaure Trockenrasen [12]
▪ T6.2.2.2.1 kalkreiche Xerothermrasen [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [35], Bergregionen [24][25], Flachland [25], Rasen (trocken) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Trockenwiesen [35], Felsen [35], Föhrenwälder [35]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], trockener Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

saurer Boden [25], sandiger Boden [25], kalkarmer Boden [25], trockener Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffarmer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht9: Volllicht [21]
TemperaturX: Variabel [21]
Feuchtigkeit2: Sehr trocken bis trocken [21]
Wind5: Intermediär [21]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [21]
Stickstoff2?: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juli-September [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-06-30 04:18:58
durch Benjamin Busse