Zurück zur Registersuche



Alnus cordata (LOISEL.) DUBY (Herzblättrige Erle)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBetulaceae
Gattung (botanisch) / SektionAlnus
Artname (botanisch)Alnus cordata (LOISEL.) DUBY
Synonyme (botanisch)Betula cordata LOISEL., Alnus rotundifolia BERTOL., Alnus neapolitana SAVI, Alnus cordifolia TEN., Alnus obcordata C.A.MEY. ex STEUD., Alnus macrocarpa REQ. ex NYMAN, Alnus nervosus DIPPEL
Gattung (deutsch)Erle
Artname (deutsch)Herzblättrige Erle
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aulne cordé (franz.), Italian alder (engl.), Italienische Erle (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mittelmeergebiet (südl. Italien (südl. Apennin (Kampanien, Basilikata, Kalabrien, v.a. west. Berghänge)) [12][24], Mittelmeergebiet (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1][24]
▪ V: Südwesteuropa (Azoren, Spanien) [1][24], Südeuropa (zentr.-nördl. Italien) [24], Mittelmeergebiet (Sardinien, Sizilien) [12][24], Mitteleuropa (Tiefland) [12], Mitteleuropa (Belgien) [1][24], Westeuropa (Frankreich, Vereinigtes Königreich) [24], Albanien [24], Südosteuropa (non Albanien) [1], südl. Südamerika (Chile) [24], Ozeanien (südl. Neuseeland) [24][25]
▪ A: weiter kultiviert (z.B. Schweiz) [24][[25][35]

Makroklimata (Klimazonen)

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) [12]
▪ L4.2.~ große Flüsse und Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal) [12]
▪ L4.3.~ Altläufe in Verbindung mit dem Fluss [12]
▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis submontane Stufe) [25], Berghänge [24], Flachland [25], Uferstellen [25], Uferstellen (Fluss) [25], Uferstellen (Bach) [25], Gewässer [25], Gewässer (fließend) [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Wie andere Erlen ist die Italienische Erle in der Lage, die Bodenfruchtbarkeit durch symbiotische Stickstofffixierung mit dem Bakterium Actinomyces alni (Frankia alni) zu verbessern. Sie gedeiht auf viel trockeneren Böden als die meisten anderen Erlen und wächst auch unter sehr ungünstigen Bedingungen schnell, was sie für die Landschaftsbepflanzung auf schwierigen Standorten wie Bergbauhalden und stark verdichteten städtischen Standorten äußerst wertvoll macht. Es wird allgemein als Windschutz angebaut [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Wertvolles rötlich-orangefarbenes Holz, es zerfällt schnell, wenn es Luft ausgesetzt wird, ist aber haltbar, wenn es in Wasser getaucht wird. Das Holz wird zum Drechseln und Schnitzen, für Leisten, Möbel, Verkleidungen und Sperrholz verwendet [24]
▪ [Zierpflanze]: Mittlerer bis großer Bonsai, ein schnell wachsender Bonsai, der gut auf das Beschneiden reagiert, wobei sich die Zweige gut verzweigen und die Blattgröße ziemlich schnell abnimmt [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-18 12:24:47
durch Benjamin Busse