Zurück zur Registersuche



Alcea rosea L. (Gewöhnliche Stockrose)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieMalvaceae
Gattung (botanisch) / SektionAlcea
Artname (botanisch)Alcea rosea L.
Synonyme (botanisch)Alcea biennis ssp. cretica (WEINM.) VALDÉS, Alcea cretica (WEINM.) GREUTER, Alcea microchiton ALEF., Althaea caribaea SIMS, Althaea chinensis WALL., Althaea coromandeliana CAV., Althaea cretica WEINM., Althaea flexuosa SIMS, Althaea meonantha LINK, Althaea mexicana KUNZE, Althaea microchiton (ALEF.) BAKER f., Althaea rosea (L.) CAV., Althaea sinensis CAV., Malva florida SALISB., Malva hortensus K.F.SCHIMP. & SPENN., Malva rosea GARSAULT, Malva rosea (L.) E.H.L.KRAUSE
Gattung (deutsch)Stockrosen
Artname (deutsch)Gewöhnliche Stockrose
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bauerneibisch (ger.), Bauernrose (ger.), Baummalve (ger.), Baumrose (ger.), Common hollyhock (engl.), Garten-Pappelrose (ger.), Garten-Stockrose (ger.), Gartenmalve (ger.), Herbstrose (ger.), Malvone roseo (ital.), Pappelrose (ger.), Passerose (franz.), Rose trémière (franz.), Roseneibisch (ger.), Rosenpappel (ger.), Schwarze Malve (ger.), Stockmalve (ger.), Winterrose (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südwestasien [4], Zentralasien [4], Vorderasien (Türkei) [1], Vorderasien (Orient) [14], Südosteuropa (Balkangebiet) [15][24], Mittelmeergebiet (Kreta) [15], Mittelmeergebiet (südl. Italien) [15][24]
▪ V: weltweit verbreitet [15], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Italien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Arabien (Oman) [1], Vorderasien (Georgien, Pakistan) [1], Zentralasien (Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan, Tibet, West-Himalaya, Xinjiang) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Korea) [1], Südasien (Assam, Nepal, Bangladesch, Indien) [1], Südostasien (Laos, Vietnam) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Marokko, Algerien) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1], westl. Nordamerika (Arizona, Nevada, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Massachusetts, Rhode Island, Vermont, New York, Delaware, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Québec, Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], nördl. Südamerika (Ecuador, Venezuela, Trinidad-Tobago) [1], südl. Südamerika (nordwestl. Argentinien, Juan Fernández Inseln) [1], Mittelamerika (El Salvador, Guatemala) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Haiti, Leeward-Inseln, Windward-Inseln) [1], Ozeanien (südl. Neuseeland) [1]
▪ A: weiter in verschiedenen Sorten kultiviert [15][35]

Makroklimata (Klimazonen)

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (III-Trockene Subtropen und Tropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Gärten [14][24][35], Nähe von Hauswänden [14] oder Lauben [14], Wegränder [35], Mauern [25], Kulturpflanze [25], Zäune [25], Ruderalstellen [25], Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen

geschützter Standort (Regen) [14], sonniger Standort [14], siedlungsnaher Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [14], nährstoffreicher Boden [14], zusätzl. Edelsteine (Apachenträne, Edeltopas, Perle) [14]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [25]
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [25]
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-September [4], Juli-September (des 2. Jahres) [14], Juni-Oktober [35], Spätsommer bis Herbst [15], Februar-Oktober (je nach Standort) [24]

Erntezeit

Blütezeit [14]


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kelche an getrockneter Blüte (Malvae arboreae flos, Alcaea flos, Flores Malvae arboreae) [14][18] der schwarzvioletten Sorte [4]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Blüte [14]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Blüte]: Schleimstoffe (hoher Gehalt) [4][14][15][24] (Galacturonorhamnane [4]), Anthocyanfarbstoffe [4][15][24]("Althaein" [4], Malvidinglycosid [14]), Gerbstoffe (geringe Mengen) [4][15][24], Bitterstoffe [15], Flavonoide [14], Mineralstoffe [15] (Natrium [14]), Stärke [15], Phytosterin [15]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Alcea rosea ist wahrscheinlich eine Kulturhybride zwischen osteuropäischen oder asiatischen Arten [35]
▪ Mit der Pflanze kann man violettblau bis grau färben, für die Gewinnung von Farbstoffen werden allerdings nur schwarz-rote Varianten verwendet, da deren Kronblätter Anthocyan (Malvidin) in großen Mengen enthalten [24]
▪ Die Blütendrogen von Malva sylvestris (Malvae flos) sollten nicht mit Schwarzen Malvenblüten (Malvae arborea flos) verwechselt werden, die aus Alcea rosea (Stockrose) gewonnen werden (und nicht aus Malva-Arten) [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Blüten sollen im Halbschatten bei mäßiger Wärme schnell getrocknet werden [14][15]

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Bestandteil von Hustenteemischungen [15][24]
►Mundwasser/-spülung [15][24]
►Gurgelwasser [14][15]
►Umschläge [15]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Voll erblühten Kelche im Halbschatten trocknen [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] Volksmed.:
►Atemwege / HNO-Lunge: Schleimhautentzündungen (2) der Atemwege [14][18]
►Haut: entzündungshemmend (2) [18]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4][14][15], Heiserkeit [4][15]
►Atemwege / Lunge: expektorierend [14], Bronchitis [15], Husten [4][14][15], Reizhusten [15]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Natrium-Resorptionsstörungen [14], Stoffwechselstörungen [14]
►Frau: Gebärmutterentzündung [14]
►Harnwege / Blase: Harnwegsentzündung [4], Bettnässen [24]
►Haut: Hautentzündung [4], entzündungehemmend [24], Verletzungen [15], hautpflegend [14], hautfestigend [14], reizlindernd [4][24], augenaufhellend [14]
►Immunsystem: Fieber [14]
►Magen: Magenbeschwerden [14][15]
►Magen-Darm: Magendarmentzündungen [4], abführend [24], Magendarmstörungen [14][15]
►Niere: Nierenleiden [14][15]
►Psyche: nervenberuhigend [14]
►Zähne: Zahnfleischbluten [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed.:
►Atemwege / HNO-Lunge: Schleimhautentzündungen (2) der Atemwege [14][18]
►Haut: entzündungshemmend (2) [18]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4][14][15], Heiserkeit [4][15]
►Atemwege / Lunge: expektorierend [14], Bronchitis [15], Husten [4][14][15], Reizhusten [15]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Natrium-Resorptionsstörungen [14], Stoffwechselstörungen [14]
►Frau: Gebärmutterentzündung [14]
►Harnwege / Blase: Harnwegsentzündung [4], Bettnässen [24]
►Haut: Hautentzündung [4], entzündungehemmend [24], Verletzungen [15], hautpflegend [14], hautfestigend [14], reizlindernd [4][24], augenaufhellend [14]
►Immunsystem: Fieber [14]
►Magen: Magenbeschwerden [14][15]
►Magen-Darm: Magendarmentzündungen [4], abführend [24], Magendarmstörungen [14][15]
►Niere: Nierenleiden [14][15]
►Psyche: nervenberuhigend [14]
►Zähne: Zahnfleischbluten [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 3x tgl. 2 TL Blüten/250 ml kochendes Wasser (10 min ziehen lassen, mit jeweils 1 EL Honig süßen, ungesüßt bei Durchfällen und Magenbeschwerden) [14][15]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]: k.A. [14]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Salatbeilage [14], Beilage zur Sommer-Bowle [14]
▪ [Kulturpflanze]: k.A. [15]
▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Schmuckdroge in Kräutertees [4][14][18], Sommer-Buffets [14]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [4][24][35]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Färbepflanze]: Für Wein, Limonaden, Likör, Süßspeisen, Lebensmittel und Textilien [4][24][4][24]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:27:19
durch Benjamin Busse