Zurück zur Registersuche



Anthemis cotula L. (Stinkende Hundskamille)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionAnthemis
Artname (botanisch)Anthemis cotula L.
Synonyme (botanisch)Anthemis foetida LAM., Anthemis psorosperma TEN., Anthemis ramosa LINK ex SPRENG., Chamaemelum cotula (L.) ALL., Maruta cotula (L.) DC., Maruta foetida CASS., Matricaria cotula (L.) BAILL.
Gattung (deutsch)Hundskamille
Artname (deutsch)Stinkende Hundskamille
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Anthémis fétide (franz.), Camomilla fetida (ital.), Camomilla mezzana (ital.), Camomille des chiens (franz.), Camomille puant maroute (franz.), Cotula fetida (ital.), Mayweed chamomile (engl.), Stinkende Kamille (ned.), Stinking chamomile (engl.), Stinking mayweed (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Nordeuropa (Dänemark, Norwegen, Schweden) [1][24], Nordeuropa (Finnland) [1], Nordosteuropa (Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland) [1][24], Nordosteuropa (Baltikum, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Nordwesteuropa (Irland, England) [24], Westeuropa (Frankreich) [1], Mitteleuropa (Österreich, Belgien, Deutschland, Niederlande, Schweiz) [1][24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Ungarn, Ukraine, Krim) [1][24], Osteuropa (Slowakei, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bosnien Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien) [1][24], Südosteuropa (Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Sardinien, Korsika, Kreta, Zypern) [1][24], Mittelmeergebiet (Ostägäische Inseln) [1], Südwesteuropa (Azoren) [24], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Marokko) [1][24], Nordafrika (Algerien, Libyen, Tunesien) [1][24], Nordostafrika (Ägypten) [1][24], Nordostafrika (Sinai) [1], Arabien (Saudi-Arabien) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Israel, Libanon, Syrien, Türkei, Kaukasus: Armenien, Aserbaidschan, Georgien, nördl. Kaukasus, Dagestan) [1][24], Vorderasien (Palästina, Transkaukasus, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [11][12], Europa [11][24], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Vorderasien (Pakistan) [1], Nordasien (nordwestl. Sibirien) [11][24], Nordostasien (Primorje) [1], Ostasien [24], Ostasien (Japan, Korea, Nansei-shoto) [1], Zentralasien (Innere Mongolei, West-Himalaya) [1], Nordafrika [11], trop. Afrika [11][24], Nordwestafrika (Kanaren) [1], Südafrika (Nordprovinzen, Kapprovinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal) [1], Afrika-Südatlantik (Tristan da Cunha) [1], Nordamerika [11][24], westl. Nordamerika (Alberta, Britisch-Kolumbien, Oregon, Washington, Kalifornien, Arizona, Nevada, New Mexico) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, Pennsylvania, New Jersey, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Québec, Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Louisiana, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], Mittelamerika (Honduras) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikanische Republik) [1], Südamerika [11][24], westl. Südamerika (Bolivien) [1], östl. Südamerika (Paraguay) [1], südl. Südamerika (Falklandinseln, Juan Fernández Is., Uruguay) [1], Australien [24], Australien (New South Wales, Queensland, Victoria, Tasmanien, South Australia) [1], Ozeanien-Polynesien (nördl. Neuseeland, Hawaii, Chatham-Inseln) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], arides Klima [25], arid-mäßiges Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
▪ T9.1.~ Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [12]
▪ T9.1.2.2.~ kalkreiche Getreideäcker, Halmfrucht-Kalkäcker (Caucalidion) [34]
▪ T10.1.6.~ Dorfkern [12]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) (kollin) [12][25]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Ruderalstellen [25], Äcker [24][25][35], Wegränder [25], Straßenränder [25], Weiden (Weideplätze) [11][25], Schuttstellen [24], Schuttplätze [35], Unkrautfluren [24], Tropen [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], warmer Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], siedlungsnaher Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

Lehmboden [11], Sandboden [11], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], pH milder Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21][33]
Temperatur6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [21][33]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33]
pH-KlasseX: Variabel [21], 7: Neutral bis schwach basisch [33]
Stickstoff5: Mäßig stickstoffreich [21][33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-Oktober [35], Juli-September [11]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1(ti): giftig (für Tiere) [24]
▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11][12]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11][12][24]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [11][12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Anthemis cotula ist giftig für Hunde, Katzen, Pferde, Meerschweinchen [24]. Klinische Nebenwirkungen sind Erbrechen, Diarrhoe und Appetitlosigkeit [24]
▪ CAVE(al): Hundskamille oder auch mit Hundskamille verunreinigte oder verfälschte Echte Kamille kann zu allergischen Reaktionen führen. Das in ihr enthaltene Sesquiterpenlacton Anthecotulid führt äußerlich bei empfindlichen Personen zu starken Hautreizungen, irritative und allergische Kontaktdermatitiden sowie zu Frühreaktionen am Respirationstrakt (allergische Rhinitis, Konjunktivitis) bis zum anaphylaktischen Schock (Planta Medica); laut HAUSEN et al. ist Anthecotulid ein starkes Allergen [11]. Bei Anwendung als Teeaufguss kommt es zu Irritationen und Schwellungen der Schleimhäute, Magenbrennen, anaphylaktischer Schock [11][24]. Bei Hautkontakt oder äußerlicher Anwendung von Infusen schwere Hautirritationen mit vesikulären erythematösen Hautläsionen [11]
▪ CAVE(max): Übermäßiger Kontakt kann zu Schleimhautblutungen führen [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11], v.a. Ätherisches Öl mit Anthecotulid [11]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze]: Ätherisches Öl [11] (Sesquiterpenlacton Anthecotulid (1,8-7,3 %) [11][24])

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Laut HEGI gibt es zwischen der Hundskamille und der Echten Kamille aus Bastarde [11]
▪ Vermutlich beruhen Unverträglichkeiten und allergische Reaktionen, die häufig der Echten Kamille (Matricaria chamomilla) zugeschrieben werden, v.a. auf Verwechslungen und Verfälschungen mit der Stinkenden Hundskamille [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Der Gehalt an Sesquiterpenlacton Anthecotulid schwankt je nach Standort zwischen 1,8-7,3 % [11]

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:33:24
durch Benjamin Busse