Zurück zur Registersuche



Apocynum androsaemifolium L. (Gewöhnliches Hundsgift)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieApocynaceae
Gattung (botanisch) / SektionApocynum
Artname (botanisch)Apocynum androsaemifolium L.
Synonyme (botanisch)Cynopaema androsaemifolium (L.) LUNELL, Apocynum ambigens GREENE, Apocynum macranthum RYDB., Apocynum griseum GREENE, Apocynum muscipulum MOENCH, Apocynum clandestinum RAF., Apocynum rhomboideum GREENE, Apocynum scopulorum GREENE ex RYDB., Apocynum silvaticum GREENE, Apocynum tomentellum GREENE, Apocynum arcuatum GREENE, Apocynum cinereum A.HELLER, Apocynum diversifolium GREENE, Apocynum polycardium GREENE, Apocynum pulchellum GREENE
Gattung (deutsch)Hundsgift
Artname (deutsch)Gewöhnliches Hundsgift
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bitterroot (engl.), Fly-trap dogbane (engl.), Flytrap dogbane (engl.), Spreading dogbane (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Nordamerika [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Washington, Oregon, Nevada, Arizona, New Mexico, Kalifornien) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Iowa, Missouri, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1], südl. Nordamerika (nordöstl. Mexiko, Texas) [1]
▪ V: Nordamerika [11][24], USA [24], Kanada [24], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [24], westl. Nordamerika (Kalifornien) [24], südl. Nordamerika (nordöstl. Mexiko) [11][24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1: giftig [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Die Pflanze ist aufgrund der enthaltenen Herzglykoside und Harze giftig [24]
▪ CAVE(max): Hohe Dosen führen zu Erbrechen und Durchfall, sowie auch zu Schwindel, Farbhalluzinationen, Kaltschweißigkeit und übermäßiges Wasserlassen [24]. In extremen Fällen kann sich die Herzfrequenz vor tödlichen Krämpfen verlangsamen [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [25], Wurzel [25], Milchsaft [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Wurzel [24], Früchte [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Stängel [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze, Wurzel]: Cardenolidglykoside [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Ähnlich in der Inhaltsstoffzusammensetzung ist Apocynum cannabinum [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ Hom:
►Apocynum androsaemifolium [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/obsolet:
►Herz: Herzkrankheiten [1076]

▪ [+] Volksmed. (?):
►Atemwege / HNO: Schwindel [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24], Ohrenschmerzen [24]
►Frau: schwangerschaftsverhütend [24]
►Herz: Herzklopfen [24]
►Immunsystem: Skrofulose [24]
►Infektion: Erkältung [24], Syphilis [24]
►Nerven-PNS: Krämpfe [24]
►Psyche: Wahn [24]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Atemwege / HNO: Halsschmerzen [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]
►Niere: diuretisch [24]

▪ [+] Volksmed. (Früchte):
►Herz: Herzbeschwerden [24]
►Niere: Nierenbeschwerden [24]

▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

▪ [+] EbM/obsolet:
►Herz: Herzkrankheiten [1076]

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (?):
►Atemwege / HNO: Schwindel [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24], Ohrenschmerzen [24]
►Frau: schwangerschaftsverhütend [24]
►Herz: Herzklopfen [24]
►Immunsystem: Skrofulose [24]
►Infektion: Erkältung [24], Syphilis [24]
►Nerven-PNS: Krämpfe [24]
►Psyche: Wahn [24]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Atemwege / HNO: Halsschmerzen [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]
►Niere: diuretisch [24]

▪ [+] Volksmed. (Früchte):
►Herz: Herzbeschwerden [24]
►Niere: Nierenbeschwerden [24]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Aufgrund der Stärke der Fasern des Pflanzenstängels wurden diese von den amerikanischen Ureinwohnern zum als Faden zum Nähen verwendet [24]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Die Ojibwe-Indianer nutzten die Wurzel als gynäkologisches oder orales Halsmittel sowie als Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen und als Diuretikum während der Schwangerschaft [24]. Die Forest Potawatomi-Indianer nutzten die Wurzel ebenfalls für medizinische Zwecke [24]. Die Prairie Potawatomi-Indianer verwendeten die Früchte der Pflanze zur Behandlung von Herz- und Nierenproblemen [24]
▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: Die Ojibwe-Indianer verzehrten die Wurzel der Pflanze auch während Medizinhüttenzeremonien [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[1076] Xie W., Zhang X., et al. (2012): Botany, traditional uses, phytochemistry and pharmacology of Apocynum venetum L. (Luobuma): A review

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:34:19
durch Benjamin Busse